30 mexikanische Bundesstaaten stellen digitale Gewalt unter Strafe

30 mexikanische Bundesstaaten stellen digitale Gewalt unter Strafe

ID: 2175966

(ots) - Es gibt sie: die guten Nachrichten, die positiven Veränderungen und Aufwärtstrends für Kinder und Familien. In einer Welt, die oft reflexartig auf das Negative schaut, berichten die SOS-Kinderdörfer in den Good News über das, was uns aufrichtet.

Fast alle mexikanischen Bundesstaaten haben inzwischen das ,Olimpia-Gesetz' verabschiedet. Es bestraft Online-Vergehen, die die Intimsphäre von Frauen und Mädchen verletzen und nimmt digitale Plattformen stärker in die Pflicht, Inhalte mit erkennbarer Gewalt sofort zu entfernen. Verstöße gegen das Gesetz werden mit Geld- und Haftstrafen geahndet.

Mexiko hat eine der höchsten Raten von Cybermobbing bei Kindern und Jugendlichen in ganz Lateinamerika, der Großteil sind Mädchen. Das Olimpia-Gesetz ist benannt nach einer von digitaler Gewalt betroffenen Frau aus Puebla, die daraufhin zur Aktivistin wurde. Im Kampf gegen Cybermobbing und andere Formen technologiegestützter Gewalt ist das Olimpia-Gesetz eine wichtige Maßnahme. Die Folgen digitaler Gewalt reichen von Depressionen über Selbstverletzungen bis zu Suizid.

Aufgrund der fortschreitenden Digitalisierung verbringen Kinder und Jugendliche immer mehr Zeit im Internet, was mit einem deutlichen Anstieg von Cybermobbing einhergeht. Gemäß eines UN-Berichts waren allein 2023 rund 300 Millionen Kinder weltweit von sexueller Gewalt im Internet betroffen. Die am stärksten verbreiteten Formen von Online-Gewalt speziell gegen Frauen und Mädchen sind Verleumdungen und die Verbreitung von Fehlinformationen. Dazu gehören etwa Deepfakes, gemeint sind die Herstellung und der Austausch von Bildern und Videos, die mittels künstlicher Intelligenz manipuliert wurden. Rund 90 Prozent aller nicht einvernehmlich pornografischen Deepfakes zeigen Frauen und Mädchen.

Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an:

Boris Breyer
Pressesprecher SOS-Kinderdörfer weltweit
Tel.: 0160 - 984 723 45
E-Mail: boris.breyer@sos-kd.org


www.sos-kinderdoerfer.de


Original-Content von: SOS-Kinderdörfer weltweit Hermann-Gmeiner-Fonds Deutschland e.V., übermittelt durch news aktuellWeitere Infos zu dieser Pressemeldung:

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  Nationale Dunkelfeldstudie: Fast 13 Prozent der Befragten von sexualisierter Gewalt betroffen. Digitale Kanäle spielen eine relevante Rolle Škoda feiert Europäischen Monat der Vielfalt und veröffentlicht seinen jährlichen Diversitätsbericht
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 03.06.2025 - 10:13 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 2175966
Anzahl Zeichen: 2208

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: ots
Stadt:

München



Kategorie:

Soziales



Diese Pressemitteilung wurde bisher 153 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"30 mexikanische Bundesstaaten stellen digitale Gewalt unter Strafe"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

SOS-Kinderdörfer weltweit Hermann-Gmeiner-Fonds Deutschland e.V. (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von SOS-Kinderdörfer weltweit Hermann-Gmeiner-Fonds Deutschland e.V.


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z