Alles Schall: Wenn man die eigene Stimme nicht erkennt

Alles Schall: Wenn man die eigene Stimme nicht erkennt

ID: 2175969

(ots) - Wer ein Smartphone besitzt, hat sicher schon einmal die eine oder andere Sprachnachricht versendet. Hört man sich die Nachricht noch einmal an, wundert man sich oftmals über die eigene Stimme und erkennt sie kaum wieder. Woran das liegt, erklärt Eberhard Schmidt, Präsident der Bundesinnung der Hörakustiker (biha).

"Dass man seine eigene Stimme anders wahrnimmt, wenn man spricht, als wenn man sie aufgenommen hört, hat etwas mit der Übertragung des Schalls zu tun", erklärt der Hörakustiker-Meister Eberhard Schmidt. Beim Sprechen hört man seine eigene Stimme aus dem Körper heraus - er ist der Resonanzkörper. Die Schallwellen werden zum einen über die Luft und zum anderen über die Schädelknochen übertragen und wahrgenommen. Die Stimme klingt meist etwas tiefer. Beim Hören der Stimme von außen - zum Beispiel bei einer Tonaufzeichnung - gelangen die Schallwellen nur über den Luftweg ins Ohr und werden gehört. Es entsteht dadurch ein anderer Sound. Die eigene Stimme wird dann meist etwas höher wahrgenommen.

Aber auch bei bestimmten Erkrankungen, wie einer Mittelohrentzündung, einem Tinnitus oder einem Hörsturz, oder wenn das Ohr durch Flüssigkeit oder einen Ohrenschmalzpropf blockiert ist, kann sich die Wahrnehmung von Geräuschen - und somit auch die der eigenen Stimme - verändern. Man spricht dann auch von Autophonie.

"Wenn man Geräusche plötzlich anders als gewohnt wahrnimmt, ist eine medizinische Abklärung der Ursachen ratsam, um einem möglichen Hörverlust entgegenzuwirken", erklärt Eberhard Schmidt. Denn manche Ursachen wie ein Hörsturz können das Gehör nachhaltig negativ beeinträchtigen.

Video zum Teilen: Wie hört sich eine beginnende Schwerhörigkeit an?

https://www.youtube.com/watch?v=tw8iXCi9adY

Hörakustiker und Hörakustikerinnen in Wohnortnähe:

https://www.hoerakustiker-suche.de/

Mehr Informationen rund ums Thema Hören:

https://www.richtig-gut-hoeren.de/



Pressekontakt:

Armin Huber, Bundesinnung der Hörakustiker KdöR, huber@biha.de


Original-Content von: Bundesinnung der Hörakustiker KdöR, übermittelt durch news aktuellWeitere Infos zu dieser Pressemeldung:

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  Gelbe Liste Pharmindex App: Neue Funktion und zertifizierte Online-Fortbildungen für Ärztinnen und Ärzte Wenn der Balkon zum gefährlichen Spielplatz wird
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 03.06.2025 - 10:16 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 2175969
Anzahl Zeichen: 2272

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: ots
Stadt:

Mainz



Kategorie:

Gesundheitswesen - Medizin



Diese Pressemitteilung wurde bisher 108 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Alles Schall: Wenn man die eigene Stimme nicht erkennt"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Bundesinnung der Hörakustiker KdöR (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von Bundesinnung der Hörakustiker KdöR


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z