Zwei Funkprotokolle in einem Modul vereint

Zwei Funkprotokolle in einem Modul vereint

ID: 2176090

Würth Elektronik präsentiert Bluetooth®-Modul Skoll-I



(PresseBox) - Würth Elektronik, Hersteller elektronischer und elektromechanischer Bauelemente, stellt mit Skoll-I ein kompaktes Funkmodul vor, das sowohl den Bluetooth®-Classic- als auch den Bluetooth®-LE(Low Energy)-Standard 5.4 in einer Lösung vereint. Das nur 16,6 × 12 × 1,7 mm große Modul besitzt bereits Konformitätsnachweise für alle großen Zielmärkte und beschleunigt so die Markteinführung neuer Applikationen.

Das neue Bluetooth®-Classic-/Bluetooth®-LE-Modul mit integrierter Antenne von Würth Elektronik eignet sich beispielsweise für den Einsatz in medizintechnischen Geräten, bei industriellen Automatisierungs- und Steuerungssystemen, in der Sicherheitstechnik sowie bei IoT-Clients wie kosteneffizientem Predictive Maintenance. Dabei kommt es meist auf einen sehr energiesparenden Betrieb an.

Klein und vielseitig

Die Kombination aus Bluetooth® Classic und Bluetooth® LE in einem kompakten Modul ist eine einzigartige Möglichkeit für die Entwicklung von Geräten, die Verbindungen sowohl zu älteren als auch zu modernen Devices aufnehmen sollen. Skoll-I bietet zudem eine einfache Möglichkeit, das Bluetooth®-Modul Puck-I abzulösen, welches aufgrund der zurückgezogenen Bluetooth-Spezifikation 2.0 für neue Entwicklungen nicht mehr qualifiziert werden kann.

Skoll-I entspricht der Bluetooth® Core Specification Version 5.4 und unterstützt BR, EDR 2/3 Mbps, Bluetooth® LE und LE 1/2 Mbps. Das Modul ist zertifiziert nach CE, FCC, IC, TELEC und ETA-WPC.

Stimmiges Gesamtpaket

Mit der WE Bluetooth® LE Terminal App steht eine schnelle und einfache Möglichkeit zum Testen als auch eine Basis für neue, kundenspezifische Apps zur Verfügung. Dazu kommen als weitere Services das Wireless Connectivity SDK, das WE UART Terminal und ein Evaluationsboard, welches unkompliziert an einen PC angeschlossen werden kann und alle Modul-Pins zum Testen herausgeführt hat.



Sofort verfügbar

Skoll-I ist ab sofort ohne Mindestbestellwert ab Lager verfügbar, durch die Verpackung in Tape & Reel für die SMT-Montage geeignet. Kostenlose Muster können jederzeit angefordert werden.

Die Würth Elektronik eiSos Gruppe ist Hersteller elektronischer und elektromechanischer Bauelemente für die Elektronikindustrie und Technologie-Enabler für zukunftsweisende Elektroniklösungen. Würth Elektronik eiSos ist einer der größten europäischen Hersteller von passiven Bauteilen und in 50 Ländern aktiv. Fertigungsstandorte in Europa, Asien und Nordamerika versorgen die weltweit wachsende Kundenzahl.

Das Produktprogramm umfasst passive Bauelemente, Power Module, digitale Isolatoren, Optoelektronik, elektromechanische Komponenten, Wärmemanagementlösungen, Sensoren und Funkmodule. Abgerundet wird das Portfolio durch kundenspezifische Lösungen.

Die Verfügbarkeit ab Lager aller Katalogbauteile ohne Mindestbestellmenge, kostenlose Muster und umfangreicher Support durch technische Vertriebsmitarbeitende und Auswahltools prägen die einzigartige Serviceorientierung des Unternehmens.

Würth Elektronik ist Teil der Würth-Gruppe, dem Weltmarktführer in der Entwicklung, Herstellung und dem Vertrieb von Montage- und Befestigungsmaterial, und beschäftigt rund 7500 Mitarbeitende. Im Jahr 2024 erwirtschaftete die Würth Elektronik Gruppe einen Umsatz von 1,02 Milliarden Euro.

Würth Elektronik: more than you expect!

Weitere Informationen unter www.we-online.com

Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Die Würth Elektronik eiSos Gruppe ist Hersteller elektronischer und elektromechanischer Bauelemente für die Elektronikindustrie und Technologie-Enabler für zukunftsweisende Elektroniklösungen. Würth Elektronik eiSos ist einer der größten europäischen Hersteller von passiven Bauteilen und in 50 Ländern aktiv. Fertigungsstandorte in Europa, Asien und Nordamerika versorgen die weltweit wachsende Kundenzahl.
Das Produktprogramm umfasst passive Bauelemente, Power Module, digitale Isolatoren, Optoelektronik, elektromechanische Komponenten, Wärmemanagementlösungen, Sensoren und Funkmodule. Abgerundet wird das Portfolio durch kundenspezifische Lösungen.
Die Verfügbarkeit ab Lager aller Katalogbauteile ohne Mindestbestellmenge, kostenlose Muster und umfangreicher Support durch technische Vertriebsmitarbeitende und Auswahltools prägen die einzigartige Serviceorientierung des Unternehmens.
Würth Elektronik ist Teil der Würth-Gruppe, dem Weltmarktführer in der Entwicklung, Herstellung und dem Vertrieb von Montage- und Befestigungsmaterial, und beschäftigt rund 7500 Mitarbeitende. Im Jahr 2024 erwirtschaftete die Würth Elektronik Gruppe einen Umsatz von 1,02 Milliarden Euro.
Würth Elektronik: more than you expect!
Weitere Informationen unter www.we-online.com



drucken  als PDF  an Freund senden  Compromise Assessment erstmals als Managed Service auf zentraler Plattform Verumo - Der stille Datenkrieg
Bereitgestellt von Benutzer: PresseBox
Datum: 03.06.2025 - 14:13 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 2176090
Anzahl Zeichen: 3742

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Sarah HurstBrigitte Basilio
Stadt:

Waldenburg


Telefon: +49 (7942) 945-5186+49 (89) 500778-20

Kategorie:

New Media & Software



Diese Pressemitteilung wurde bisher 174 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Zwei Funkprotokolle in einem Modul vereint"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Würth Elektronik eiSos GmbH&Co. KG (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Platzsparende EMV-Lösung ...

Würth Elektronik erweitert die Produktfamilie seiner Datenleitungsgleichtaktdrosseln. Die neuen Bauteilgrößen der Serie WE-CMDC ermöglichen eine effektive Rauschunterdrückung bei Strombelastungen bis zu 10 A. Die kompakten Filterkomponenten sind ...

Würth stärkt die Formula Student Germany 2025 ...

Zum dritten Mal in Folge waren zwei Unternehmen der Würth-Gruppe Teil der Formula Student Germany. Während Würth Elektronik eiSos den studentischen Teams als Partner im gesamten Entwicklungsprozess zur Seite stand, unterstützte die Adolf Würth G ...

Tipps zum SEPIC-Wandler-Design ...

In der Application Note ANP135 „Der SEPIC mit gekoppelten und entkoppelten Speicherdrosseln“ adressiert Würth Elektronik den Betrieb eines Single-Ended-Primary-Inductor-Converters im kontinuierlichen und diskontinuierlichen Modus (CCM - contin ...

Alle Meldungen von Würth Elektronik eiSos GmbH&Co. KG


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z