Hol mir mal ne Flasche Bier - Genuss von Hopfen und Malz ist praktizierter Humanismus
ID: 21763
Wir Deutschen sind auf den Wein gekommen. Da wird es höchste Zeit, dass uns die Schweizer die Flötentöne beibringen. In der aktuellen Ausgabe der Weltwoche http://www.weltwoche.ch fordert der Autor Thomas Widmer uns auf: "Saufen Sie weiter und seien Sie stolz darauf". Recht hat er und liefert ein paar Argumente, warum man sich dem eigenen Lieblingsgetränk verstärkt widmen sollte. Unsere Vorjahren hatten es schlecht. Der liebe Gott hatte bei der Schöpfung nicht an das Wesentliche gedacht und den Menschen zwar einen tariflich festgelegte freien Tag zugesagt, aber ihnen kein Bier gegeben, nur Manna. Widmer bringt es auf den Punkt: "Nachdem vor rund 150.000 Jahren der Homo sapiens sapiens aufgetaucht war, dominierte öde Wassersauferei die ersten 138.000 Jahre, allenfalls nötigte der Vorzeitler einmal eine halbwilde Ziege, etwas Milch herzugeben." Erst vor gut 12.000 Jahren habe der Bierrausch der Mensch zur Neiderlassung motiviert: "Er legt sich eine Hütte zu und baut um sie Getreide an; er macht sich ans planvolle Brauen und geniesst feierabends sein Bierchen auf der Pfahlbautenveranda mit Seeblick."
Der liebe Gott hat bei der Schöpfung nicht ans Bier gedacht
Bier liess sich besser lagern als weinartige Fruchtsäfte und Honigwein. Man konnte den "archaischen Saft" in pechverkleideten Körben, in Lederbeuteln und Tiermägen, in grossen Muschelschalen, Steinkesseln und sogar in Baumstämmen deponieren. Schon die Mesopotamier wussten: "Vergnügen ist Bier. Unbehagen ist ein Feldzug". Vielleicht wäre es heute im Irak friedlicher, wenn George W. Bush nicht nur alkoholfreies Bier zu sich nehmen würde. Denn Biertrinken, das weiss der Weltwoche-Autor, ist praktizierter Humanismus, mit dem das Menschsein zelebriert wird. Leider wird heute in Klöstern nicht mehr so viel gebraut. Früher konnte man formal Mönch werden, wenn man eigentlich nur das Biertrinken zum Hauptberuf machen wollte. Der Autor dieser Zeilen, sauerländischer Biertrinker und lediger Geisteswissenschaftler, wäre sonst Mönch geworden. Schreiben über Bier ist nur eine Ersatzbefriedigung, die den Durst nicht löschen kann. Doch wenn das journalistische Tagwerk getan ist, geht’s in den Supermarkt: Bier holen. Denn nur ehemalige Kanzler haben Lakaien, die das für sie besorgen.
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Bereitgestellt von Benutzer: cklemp
Datum: 28.07.2006 - 09:39 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 21763
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Ansgar Lange
Kategorie:
Medien und Unterhaltung
Meldungsart: Unternehmensinformationen
Versandart: kein
Freigabedatum: 28.07.06
Diese Pressemitteilung wurde bisher 865 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Hol mir mal ne Flasche Bier - Genuss von Hopfen und Malz ist praktizierter Humanismus"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
medienbüro.sohn (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).