Yusuf Islam, der frühere Cat Stevens, spürt Seelenfrieden als Muslim
ID: 217664
Digest über den Religionswechsel und seine Rückkehr zur Musik
Cat Stevens war einer der populärsten Popmusiker weltweit. Im Jahr
1977 konvertierte er zum Islam, seither nennt er sich Yusuf Islam. Im
Gespräch mit dem Magazin Reader's Digest (Juli-Ausgabe) gewährt der
61-Jährige nun ungewöhnliche Einblicke in sein Leben und schildert,
wie eine Welle im Jahr 1976 seinen Alltag und seinen Glauben
grundlegend veränderte. Er sei damals mit einem Freund am Strand von
Malibu (US-Bundesstaat Kalifornien) gewesen und habe Lust aufs
Schwimmen gehabt. "Plötzlich geriet ich in unruhige See und hatte
nicht mehr die Kraft, zurück zum Ufer zu schwimmen", erinnert sich
der Musiker. "Da fasste sich mein Glaube ein Herz, und ich rief:
'Gott! Rette mich, und ich werde für dich arbeiten.' In dem Moment
trug mich eine Welle sicher ans Ufer. Ich habe das als eine zweite
Chance begriffen."
Schon ein Jahr nach dieser Erfahrung konvertierte Stevens zum
Islam, ein weiteres Jahr später änderte er seinen Namen. Vor allem
das regelmäßige Lesen im Koran habe ihn damals geprägt: "Das war eine
Offenbarung, so tiefgründig, und ich begann, die Lehren in meinem
eigenen Leben zu befolgen. Je mehr ich mein Verhalten änderte, desto
erstaunlicher wurde mein Leben", sagt er in Reader's Digest. Seit dem
Übertritt zum Islam habe er "einen Seelenfrieden, den ich noch heute
empfinde".
In der Folgezeit stand für ihn nicht mehr die Musik im Mittelpunkt
des Lebens, stattdessen widmete er sich Erziehungsfragen und
Wohlfahrtsarbeit. "Mir wurde bewusst, dass ich die Möglichkeit hatte,
Kinder zu fördern und sie mit Herz und Geist zu erziehen." Einen
besonders großen Stolz empfand er, als seine erste muslimische Schule
subventioniert wurde. "Ich habe überlegt, wie man die Kluft der
Wahrnehmung des Islam zwischen Ost und West überbrücken kann."
Cat Stevens hatte einst von seinem Vater acht Pfund für den Kauf
seiner ersten Gitarre erhalten. Nach seiner ersten Plattenaufnahme im
Jahr 1966 eilte der Brite in den Folgejahren weltweit von Erfolg zu
Erfolg, ehe er sich zum religiös motivierten Rückzug aus dem
Rampenlicht entschloss. Es dauerte fast 30 Jahre, bis sich Yusuf
Islam zum Comeback entschied und seine alte Liebe zum Singen wieder
entdeckte: "Ich spürte, die Zeit ist reif für meine Rückkehr zur
Musik."
Seit 2006 hat er zwei neue Alben - An Other Cup und Roadsinger -
herausgebracht. "Es gibt zwar eine sehr konservative muslimische
Auffassung über die Gefahren der Musik - dabei geht es um die Kunst
selbst -, aber ich halte Musik für etwas Natürliches und Schönes",
lautet seine Begründung.
Für weitere Informationen zu diesem Reader's Digest-Thema stehen
wir Ihnen gerne zur Verfügung. Die Juli-Ausgabe von Reader's Digest
Deutschland ist ab 28. Juni an zentralen Kiosken erhältlich.
Artikel aus der Juli-Ausgabe zum Download:
http://www.readersdigest.de Auf "Unternehmen" und dann auf "Service
für Journalisten" klicken (Rubrik Magazin Reader's Digest)
Pressekontakt:
Reader's Digest Deutschland: Verlag Das Beste GmbH
Öffentlichkeitsarbeit, Uwe Horn
Vordernbergstraße 6, 70191 Stuttgart
Mobil: 0170 / 781 58 94, Tel.: 0711 / 6602-521, Fax: 0711 / 6602-160,
E-mail: presse@readersdigest.de
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:





Erster Gast bei "Peter Hahne" am heutigen Sonntag im neuen ZDF-Talkformat ist Margot Käßmann">
Datum: 27.06.2010 - 09:00 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 217664
Anzahl Zeichen: 3722
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Stuttgart
Kategorie:
Vermischtes
Diese Pressemitteilung wurde bisher 296 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Yusuf Islam, der frühere Cat Stevens, spürt Seelenfrieden als Muslim"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Reader's Digest Deutschland (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).