Schlechte Führung: Wenn der Chef zum Kündigungsgrund wird

Schlechte Führung: Wenn der Chef zum Kündigungsgrund wird

ID: 2177497
Immer mehr Fachkräfte gehen, weil das Leadership versagt (Bildquelle: Michael Schüller auf Pixabay)Immer mehr Fachkräfte gehen, weil das Leadership versagt (Bildquelle: Michael Schüller auf Pixabay)

(firmenpresse) - Gleitzeit, Homeoffice oder ein Kickertisch reichen nicht aus, wenn der direkte Vorgesetzte zum Problem wird. Denn viele Beschäftigte verlassen nicht das Unternehmen, sondern ihren Chef. Eine toxische Führungskultur, fehlende Wertschätzung und Kontrollzwang sind oft die wahren Ursachen für innere Kündigung und steigende Fluktuation.



In vielen Unternehmen stellt das Verhältnis zwischen Führungskräften und qualifizierten Fachkräften eine zentrale Herausforderung dar. Attraktive Arbeitsbedingungen wie flexible Arbeitszeiten, Home-Office-Optionen und familienfreundliche Modelle sind zwar ausschlaggebend für die Gewinnung von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, doch die langfristige Bindung scheitert oft am direkten Vorgesetzten, wie zahlreiche Studien gerade in jüngerer Zeit immer wieder belegen. Fehlende Wertschätzung, übermäßige Kontrolle, mangelnde Transparenz oder unklare Kommunikation sind oft die Gründe für innere Kündigungen. Toxisches Führungsverhalten, das sich beispielsweise in Mikromanagement oder emotionaler Distanz äußert, erzeugt Unsicherheit, Demotivation oder zeigt sich gar in psychischer Belastung. "In solchen Situationen ist es verständlich, wenn Mitarbeiterinnen oder Mitarbeiter kündigen wollen, obwohl sie ihre Arbeit lieben. Mit einer entsprechenden Strategie und professioneller Beratung lässt sich das Blatt wenden", sagt die Expertin für Krisenprävention und Strategie Dr. Heidi Z"graggen von der Innerschweizer Unternehmensberatung URimpuls.



In einem konkreten Fall unterstützten sie und ihr Geschäftspartner Bruno Dobler einen hochqualifizierten Angestellten, der sich in seinem Traumjob emotional ausgebrannt und kurz vor der Kündigung sah, obwohl er seine Arbeit fachlich erfüllend fand. Auslöser dafür war ein anhaltender, belastender Konflikt zur direkten Führungskraft. Es herrschte eine gereizte Stimmung, Vorschläge wurden ignoriert und es gab ständige Kritik. Die Folge waren Schlafstörungen, Zweifel und sogar familiäre Spannungen. "In einer Reihe gezielter Gespräche wurde gemeinsam eine individuelle Kommunikations- und Selbstführungsstrategie entwickelt. Sie ermöglichte neue Perspektiven auf festgefahrene Denkmuster, eröffnete konkrete Handlungsoptionen und richtete den Fokus auf das Legitimierbare und Beeinflussbare", erklärt Unternehmensberater Bruno Dobler die Massnahmen der Krisenprävention.





Was viele übersehen: Eine Strategie ist nicht nur ein betriebswirtschaftliches Instrument für Markt- und Wachstumsfragen, sondern auch zunehmend der Schlüssel zu persönlicher Stabilität in belastenden Arbeitssituationen. Durch die professionelle Begleitung von URimpuls trat nach einigen Wochen eine spürbare Veränderung ein. Der Mandant konnte im Unternehmen bleiben, gewann neue Souveränität im Umgang mit der schwierigen Führungssituation und baute emotionale Distanz zur destruktiven Dynamik der Führungskraft auf, ohne die berufliche Tätigkeit aufgeben zu müssen. "Dieser Fall, der leider keine Ausnahme ist, zeigt, wie sich eine Investition in Strategieberatung und Krisenprävention für Fachkräfte in Konfliktsituationen auszahlt. Wer in der Lage ist, sich selbst gut zu führen, bleibt auch in komplexen Unternehmensstrukturen handlungsfähig. Dadurch entzieht man sich der Gefahr, innerlich auszubrennen - und dem Risiko, das immer mit einer Kündigung verbunden ist", resümiert Verhandlungsexpertin Dr. Heidi Z"graggen.Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:

URimpuls hat sich auf die Beratung von KMUs und Entscheidungsträgern in Sektoren wie Finanzen, Handel und öffentliche Verwaltung spezialisiert. Wir bieten durch Konfliktmanagement, Krisenkommunikation und strategische Beratung Unterstützung in kritischen Unternehmenssituationen. Unser Angebot umfasst auch Netzwerkbildung und Standortbestimmung, wobei URimpuls besonders in der Zentralschweiz aktiv ist. URimpuls setzt darauf, ihren Klienten durch praktische Lösungen und neue Perspektiven zur Seite zu stehen, um so optimale Ergebnisse zu erzielen.

Dr. Heidi Z'graggen, Geschäftsführerin von URimpuls AG, bringt aus ihrer politischen Karriere als Ständerätin und ehemalige Regierungsrätin des Kantons Uri umfangreiche Erfahrung in Verhandlungsführung und strategischer Leitung mit. Neben ihrer politischen Laufbahn verfügt sie über akademische Qualifikationen in Politikwissenschaften, Geschichte und Betriebswirtschaft und hat sich durch zahlreiche Weiterbildungen, darunter im Bereich General Management und globale Verhandlungen, weitergebildet. Ihre Kompetenzen in der Gestaltung von partizipativen Prozessen zeichnen sie als Expertin in der Unternehmensberatung aus.

Bruno Dobler, ein erfahrener Unternehmensberater und Krisenmanager, hat eine beeindruckende Karriere. Er ist Unternehmensgründer, Chefpilot und CEO mehrerer Luftfahrtunternehmen. Neben seinen Aufgaben in der Luftfahrt hat Dobler als Mitglied des Bankpräsidiums der Zürcher Kantonalbank und als politischer Vertreter im Zürcher Kantonsrat strategische Führungsqualitäten bewiesen. Seine Expertise in Krisenmanagement, gepaart mit tiefgreifenden Kenntnissen in Finanzen, Handel und Dienstleistungen, macht ihn zu einem gefragten Berater und Redner in der Wirtschaft.



PresseKontakt / Agentur:

URimpuls AG
Dr. Heidi Z'graggen, Bruno Dobler
Bahnhofplatz 1
6460 Altdorf
office(at)urimpuls.ch
+41 (0)41 875 15 78
https://www.urimpuls.ch



drucken  als PDF  an Freund senden  Wohnung mit Geschichte, Kauf mit Plan. | Das Workbook für alle, die eine Bestandswohnung kaufen und kostenspielige Fehler vermeiden wollen. Power-Player entfaltet sein gewaltiges Potenzial
Bereitgestellt von Benutzer: Adenion
Datum: 11.06.2025 - 06:20 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 2177497
Anzahl Zeichen: 3766

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Dr. Heidi Z’graggen, Bruno Dobler
Stadt:

Altdorf


Telefon: +41 (0)41 875 15 78

Kategorie:

Wirtschaft (allg.)



Diese Pressemitteilung wurde bisher 271 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Schlechte Führung: Wenn der Chef zum Kündigungsgrund wird"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

URimpuls AG (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Halbe Frauenpower: Fachlich top, aber rhetorisch still ...

Frauen sind genauso kompetent wie ihre männlichen Kollegen, dennoch sind sie oft unsichtbar. Viele Frauen in Führungspositionen scheuen den öffentlichen Auftritt, obwohl sie fachlich längst überzeugen. Anstatt sich in den Vordergrund zu stellen, ...

Krisenkommunikation: Klare Worte statt Standardfloskeln ...

In kritischen Momenten kommt es nicht nur auf die Botschaft selbst, sondern vor allem auf ihre Vermittlung an. Wer in der Öffentlichkeit spricht, muss klar, verantwortungsvoll und glaubwürdig kommunizieren. Dennoch wird dieser Anspruch von Führung ...

Alle Meldungen von URimpuls AG


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z