Handwerk bewertet Landeshaushalt differenziert

Handwerk bewertet Landeshaushalt differenziert

ID: 2179627
(PresseBox) - Der Landtag Brandenburg hat heute den Landeshaushalt 2025/26 verabschiedet. Das Handwerk begrüßt die vorgesehenen Investitionen, mahnt jedoch an, dass die Mittel gezielt und unbürokratisch bei den Betrieben ankommen müssen.

„Die geplanten Infrastrukturmaßnahmen und die Unterstützung der beruflichen Bildung sind wichtige Signale für das Handwerk. Die Einschnitte für die Kommunen wurden abgemildert, sodass Städte und Gemeinden weiterhin über zentrale Mittel verfügen, um regionale Projekte umzusetzen. Entscheidend ist jedoch, dass die Gelder schnell und praxisnah eingesetzt werden. Bürokratische Hürden dürfen nicht dazu führen, dass Fördermittel ins Leere laufen“, unterstreicht Robert Wüst, Präsident der Handwerkskammer Potsdam.

Das Handwerk begrüßt die Fortführung der Meistergründungsprämie sowie die Förderung der überbetrieblichen Lehrlingsausbildung als bedeutende Maßnahmen zur Stärkung der Branche. Kritik gibt es hingegen bei der finanziellen Ausstattung des Bildungsbereichs. Trotz erhöhter Mittel für das Bildungsministerium bestehen weiterhin strukturelle Herausforderungen. So sind für das kommende Schuljahr 345 Stellen weniger für Lehrkräfte und pädagogisches Personal vorgesehen. „Die berufliche Bildung ist das Fundament für die Zukunft des brandenburgischen Handwerks. Es darf nicht passieren, dass Einsparungen im Bildungsbereich dazu führen, dass weniger Fachkräfte ausgebildet werden können. Wir brauchen eine klare Strategie, um sowohl die schulische Bildung als auch die berufliche Ausbildung zu stärken – und um die Betriebe bei der Nachwuchsgewinnung zu unterstützen“, betont Wolf-Harald Krüger, Präsident der Handwerkskammer Frankfurt (Oder) – Region Ostbrandenburg.

Ein weiterer Kritikpunkt ist die geplante Schuldenaufnahme von jeweils rund einer Milliarde Euro pro Jahr. „Die Landesregierung muss sicherstellen, dass die Neuverschuldung nicht zu einer dauerhaften Belastung für kommende Generationen wird. Schuldenfinanzierte Investitionen dürfen nicht dazu führen, dass dringend notwendige Reformen aufgeschoben werden“, warnt Robert Wüst.



 

Über die Handwerkskammer Potsdam

Die Handwerkskammer (HWK) Potsdam ist eine als Körperschaft des öffentlichen Rechts organisierte Selbstverwaltungseinrichtung für die Landkreise Havelland, Oberhavel, Ostprignitz-Ruppin, Potsdam-Mittelmark, Prignitz, Teltow-Fläming und die kreisfreien Städte Potsdam und Brandenburg an der Havel. Sie ist die Interessenvertretung von rund 17.390 Mitgliedsbetrieben und ihren mehr als 70.500 Beschäftigten in über 150 Gewerken.

Die HWK Potsdam setzt sich für die wirtschaftlichen und politischen Rahmenbedingungen der Handwerksbranche ein, bündelt die Kräfte und Gemeinsamkeiten des Handwerks und bietet ihren Mitgliedsbetrieben zahlreiche Unterstützungen bei wirtschaftlichen und rechtlichen Fragen.

Zu den Mitgliedsunternehmen gehören Handwerksbetriebe aller Branchen; vor allem aus dem Bau- und Ausbaugewerbe, Elektro und Metall, Holz, Bekleidung und Textil, Gesundheit, Reinigung sowie Nahrungsmittel.

Die HWK Potsdam bietet in ihrem Zentrum für Gewerbeförderung in Götz umfangreiche Angebote für die Weiterbildung im westbrandenburgischen Handwerk und führt in den dortigen Lehrwerkstätten auch die überbetriebliche Lehrlingsunterweisung durch. Sie ist zuständig für Gesellen-, Meister- und Fortbildungsprüfungen im Handwerk.

www.hwk-potsdam.de

Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Über die Handwerkskammer Potsdam
Die Handwerkskammer (HWK) Potsdam ist eine als Körperschaft des öffentlichen Rechts organisierte Selbstverwaltungseinrichtung für die Landkreise Havelland, Oberhavel, Ostprignitz-Ruppin, Potsdam-Mittelmark, Prignitz, Teltow-Fläming und die kreisfreien Städte Potsdam und Brandenburg an der Havel. Sie ist die Interessenvertretung von rund 17.390 Mitgliedsbetrieben und ihren mehr als 70.500 Beschäftigten in über 150 Gewerken.
Die HWK Potsdam setzt sich für die wirtschaftlichen und politischen Rahmenbedingungen der Handwerksbranche ein, bündelt die Kräfte und Gemeinsamkeiten des Handwerks und bietet ihren Mitgliedsbetrieben zahlreiche Unterstützungen bei wirtschaftlichen und rechtlichen Fragen.
Zu den Mitgliedsunternehmen gehören Handwerksbetriebe aller Branchen; vor allem aus dem Bau- und Ausbaugewerbe, Elektro und Metall, Holz, Bekleidung und Textil, Gesundheit, Reinigung sowie Nahrungsmittel.
Die HWK Potsdam bietet in ihrem Zentrum für Gewerbeförderung in Götz umfangreiche Angebote für die Weiterbildung im westbrandenburgischen Handwerk und führt in den dortigen Lehrwerkstätten auch die überbetriebliche Lehrlingsunterweisung durch. Sie ist zuständig für Gesellen-, Meister- und Fortbildungsprüfungen im Handwerk.
www.hwk-potsdam.de



drucken  als PDF  an Freund senden  DHfPG unterstützt leistungsstarke Studierende mit dem Deutschlandstipendium Das Netzwerk feiert sein zehnjähriges Bestehen und berichtet in fünf Episoden über seine Arbeit
Bereitgestellt von Benutzer: PresseBox
Datum: 20.06.2025 - 12:17 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 2179627
Anzahl Zeichen: 3605

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Ines Weitermann
Stadt:

Frankfurt (Oder)/Potsdam.


Telefon: +49 (331) 3703-120

Kategorie:

Bildung & Beruf



Diese Pressemitteilung wurde bisher 318 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Handwerk bewertet Landeshaushalt differenziert"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Handwerkskammer Potsdam (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

DGB-Ausbildungsreport 2025: Handwerk bleibt Ausbildungsmotor ...

Der heute veröffentlichte DGB-Ausbildungsreport zeigt: Die duale Ausbildung bleibt für viele junge Menschen eine attraktive Perspektive. 71,6 Prozent der Auszubildenden sind mit ihrer Ausbildung zufrieden. Ein Anstieg gegenüber dem Vorjahr um 1,8 ...

Digitalisierung im Handwerk: Potenziale besser nutzen ...

Das Brandenburgische Handwerk steht zunehmend unter dem Einfluss technologischer Veränderung. Digitalisierung und erste Anwendungen Künstlicher Intelligenz (KI) halten Einzug in die Betriebe – wenngleich bislang noch oft zögerlich. Das zeigt ein ...

Alle Meldungen von Handwerkskammer Potsdam


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z