KOPPELIN: Mehrwertsteuer muss reformiert werden? (28.06.2010)
ID: 218080
KOPPELIN: Mehrwertsteuer muss reformiert werden?(28.06.2010)
BERLIN. Zum Bericht des Bundesrechnungshofes über den ermäßigten Umsatzsteuersatz erklärt der stellvertretende Vorsitzende der FDP-Bundestagsfraktion und Obmann im Haushaltsausschuss Jürgen KOPPELIN:
Der Bericht kommt zum richtigen Zeitpunkt und ist eine gute Diskussionsgrundlage, um das Mehrwertsteuer-Wirrwarr in Deutschland endlich zu beenden.
Es darf mit Verhandlungen oder Korrekturen bei der Mehrwertsteuer nicht darum gehen, Steuermehreinnahmen zu erhalten.
Es kann nur allein um Klarheit und Überschaubarkeit bei der Mehrwertsteuer gehen.
Abgrenzungsschwierigkeiten, Mitnahmeeffekte und missbräuchliche Gestaltung bei der Anwendung des ermäßigten Umsatzsteuersatzes, wie dies der Bundesrechnungshof bemängelt, führen zu Ungerechtigkeiten und müssen dringend beseitigt werden.
Das Bundesfinanzministerium ist nun aufgefordert, zügig die Mehrwertsteuersätze in Deutschland zu überprüfen und einen Vorschlag für Korrekturen zu machen. Dafür sollte sich der Bundesfinanzminister nicht zu viel Zeit lassen.
Der Bericht des Bundesrechnungshofes war dringend notwendig, besonders die Hinweise, dass die Umsatzsteuer grundlegend überarbeitet und jede einzelne Begünstigung kritisch hinterfragt werden muss.
FDP-Bundespartei
Pressestelle
Reinhardtstraße 14
10117 Berlin
Telefon: 030 - 28 49 58 43
Fax: 030 - 28 49 58 42
E-Mail: presse@fdp.de
Bereitgestellt von Benutzer: pressrelations
Datum: 28.06.2010 - 12:17 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 218080
Anzahl Zeichen: 1670
pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und Medienresonanzanalysen
Diese Pressemitteilung wurde bisher 191 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"KOPPELIN: Mehrwertsteuer muss reformiert werden? (28.06.2010)"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
FDP (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).