Vollversammlung der Handwerkskammer: Traublinger: "Keine Anhebung des Spitzensteuersatzes"

Vollversammlung der Handwerkskammer: Traublinger: "Keine Anhebung des Spitzensteuersatzes"

ID: 218097
(PresseBox) - "Auch das Handwerk konnte sich dem historischen Wirtschaftseinbruch 2009 nicht entziehen. In diesem Jahr machten sich der lange Winter und der Rückschlageffekt durch das Auslaufen der Abwrackprämie in den ersten Monaten bemerkbar. Erst im zweiten Quartal setzte eine spürbare Erholung ein", erklärte Präsident Heinrich Traublinger, MdL a. D., bei seiner Rede vor der Vollversammlung der Handwerkskammer.
Traublinger unterstrich die Herkulesaufgabe der Politik, den Staatshaushalt unter Kontrolle zu behalten und die Verschuldung zu reduzieren: "An Einsparungen führt kein Weg vorbei. Gleichzeitig muss aber sichergestellt werden, dass der leichte Aufschwung nicht durch überzogene Einsparungen oder Steuererhöhungen abgewürgt wird." Der Kammerpräsident forderte, erwiesenermaßen ökonomisch und ökologisch sinnvolle Zukunftssicherungsmaßnahmen vom Grundsatz her zu erhalten. Als Beispiele nannte er die KfW-Programme "Energieeffizient Bauen" und "Energieeffizient Sanieren" sowie Mittel der Städtebauförderung, die sich als erfolgreich dabei erwiesen haben, ehrgeizige Klimaschutzziele zu erreichen und Arbeits- und Ausbildungsplätze im Handwerk zu sichern. Für eine Reform der Einkommensteuer bestehen aus Sicht des Kammerpräsidenten durchaus Chancen. Die Abschaffung des Mittelstandsbauchs und eine Lösung für die sogenannte "kalte Progression" dürften trotz der aktuellen Haushaltszwänge nicht aus den Augen verloren werden, sagte Traublinger und sprach sich gleichzeitig strikt gegen eine Anhebung des Spitzensteuersatzes aus: "Wir würden dadurch die Rahmenbedingungen für die Binnenwirtschaft und vor allem für Beschäftigung und Ausbildung massiv verschlechtern. Die sogenannte Gerechtigkeitsdebatte darf nicht in die falsche Richtung führen. Den Menschen wird man am ehesten gerecht, wenn es leistungsfähige Unternehmen gibt, die sie in Lohn und Brot bringen."
Positiv bewertete der Kammerpräsident den Verzicht des Europäischen Parlaments auf die sogenannte Ampelkennzeichnung im Rahmen der Lebensmittelinformationsverordnung. Auch für lose, vorverpackte und regional vermarktete Ware werde es keine grundsätzliche Kennzeichnungspflicht geben. Traublinger: "Die guten Argumente des Handwerks haben in Brüssel offensichtlich überzeugt. Weiter kämpfen müssen wir aber noch gegen die sogenannten Nährwertprofile." Ein Ansatzpunkt, um Klima- und Umweltschutz mit der Wirtschaft besser in Einklang zu bringen wird nach Meinung Traublingers der Elektroantrieb sein. Der Freistaat Bayern unterstützt mit einer 5-Punkte-Strategie die Elektromobilität. Und die Bundesregierung hat vor wenigen Wochen die Nationale Plattform Elektromobilität gestartet. In diesem Bereich verfügen die Handwerksunternehmen über enormes Knowhow. "Besonders im Zweiradbereich, in dem der Elektroantrieb bereits Serienreife hat, sind die Handwerker jetzt schon Problemlöser, aber auch Vertriebs- und Servicepartner", betonte der Kammerpräsident.


Viele Verkehrsströme können durch mittelständische Strukturen, eine wohnortnahe Versorgung der Bevölkerung und die räumliche Nähe von Wohnen und Arbeiten vermieden werden. Die Raumentwicklung ist deshalb die Basis für eine sinnvolle Verkehrspolitik. Dagegen gefährden Einzelhandelsgroßprojekte auf der grünen Wiese den Mittelstand, führen zu erhöhtem Verkehrsaufkommen und verursachen einen enormen Flächenverbrauch. Traublinger bat Ramsauer, insbesondere bei der von der Koalition vereinbarten Überarbeitung der Baunutzungsverordnung darauf zu achten, dass die Regelvermutungsgrenze der Raumverträglichkeit von Einzelhandelsgroßprojekten nicht ausgeweitet wird: "Andernfalls ist ein Wildwuchs von Handelsgroßprojekten zu befürchten, der eine nachhaltige Versorgung insbesondere der ländlichen Bevölkerung mit Gütern des täglichen Bedarfs in Frage stellt", begründete der Kammerpräsident.
Hauptgeschäftsführer Dr. Lothar Semper erklärte die Bewältigung des demographischen Wandels in seiner Rede zu einer der großen Herausforderungen der kommenden Jahre. "Das langsame Ausbluten der Hauptschule bereitet mir besonders große Sorgen. Neueste Prognosen sagen einen wahren Absturz der Abgängerzahlen von Haupt- bzw. Mittelschulen bis zum Schuljahr 2018/19 um ein Drittel auf 24.500 voraus. Dies bedeutet mittelfristig eine große Gefahr für die Nachwuchsversorgung des Handwerks", berichtete Semper. Momentan verläuft die Entwicklung auf dem Ausbildungsmarkt noch positiv. Bis zum 31. Mai wurden 2.170 Lehrverträge neu abgeschlossen. Das bedeutet einen Anstieg gegenüber dem entsprechenden Vorjahreszeitraum von 6,3 Prozent.
"Bisher galt das Hauptaugenmerk dem Ziel, genügend Lehrstellen für junge Menschen einzuwerben. Künftig muss der Schwerpunkt aber auf die 'Fachkräftesicherung' gelegt werden. Wir setzen uns daher dafür ein, den Ausbildungspakt, der im kommenden Herbst ausläuft, unter der veränderten Zielsetzung weiterzuentwickeln", fuhr der Hauptgeschäftsführer fort. Ansatzpunkte sind dazu die Verbesserung der Berufsorientierung und eine auf die verschiedenen Gruppen von Jugendlichen abgestellte Ansprache. Die zentrale Aktion zur Nachwuchswerbung bildet in Oberbayern die Kampagne "Macher gesucht!". Bayernweit haben sich dafür 1.280 Jugendliche angemeldet. Semper: "Die Tatsache, dass davon über 700 - also fast 55 Prozent - aus Oberbayern stammen, untermauert, wie ernst wir das Thema Fachkräfteversorgung und Nachwuchswerbung nehmen."

Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  Existenzgründung – Der Weg in die Selbständigkeit Kostenloses Praxiswissen für die Personalarbeit in KMUmanage_HR erscheint als E-Paper
Bereitgestellt von Benutzer: PresseBox
Datum: 28.06.2010 - 12:11 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 218097
Anzahl Zeichen: 5491

Kontakt-Informationen:
Stadt:

München



Kategorie:

Bildung & Beruf



Diese Pressemitteilung wurde bisher 244 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Vollversammlung der Handwerkskammer: Traublinger: "Keine Anhebung des Spitzensteuersatzes""
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Handwerkskammer für München und Oberbayern (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Meisterfeier 2015 der Handwerkskammer ...

?Wenn fast 1.700 Frauen und Männer ihre Meisterbriefe erhalten, ist das ein Festtag für das Handwerk insgesamt. Wir erhalten dadurch Spitzenkräfte, die für die Zukunft unseres Wirtschaftsbereichs dringend nötig sind?, betonte Handwerkskammerprà ...

Vollversammlung der Handwerkskammer ...

?Arbeit und die dafür notwendige Qualifizierung sind die Voraussetzungen, damit Flüchtlinge in unserem Land eine Perspektive haben?, betonte Präsident Georg Schlagbauer auf der heutigen Vollversammlung der Handwerkskammer für München und Oberba ...

Handwerkskammer ist Ausbildungs-Ass 2015 ...

Große Auszeichnung für die Handwerkskammer für München und Oberbayern:  für ihre  Initiativen zur beruflichen Ausbildung und Integration von jungen Flüchtlingen konnten Hauptgeschäftsführer Dr. Lothar Semper und der Hauptabteilungsleiter B ...

Alle Meldungen von Handwerkskammer für München und Oberbayern


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z