Im Rahmen der IBC2010 Innovation Awards werden vorbildliche Partnerschaften ausgezeichnet
ID: 218131
den Innovationspreis der IBC 2010 (IBC2010 Innovation Awards) stehen
Projekte aus aller Welt. Die Anwendungen reichen dabei von der
Archivierung formaler Inhalte bis hin zu aufregenden neuen Formen der
Übertragung von Sportveranstaltungen. Der IBC-Innovationspreis wird,
anders als andere Auszeichnungen, nicht allein für technologische
Errungenschaften verliehen, sondern auch für die Zusammenarbeit
zwischen Anbietern und Endverbrauchern zur Entwicklung von
kommerziell erfolgreichen und auf kreative Weise vorteilhaften
Lösungen.
(Logo: http://photos.prnewswire.com/prnh/20100520/NY08525LOGO )
(Logo: http://www.newscom.com/cgi-bin/prnh/20100520/NY08525LOGO )
Der Preis wird in drei Kategorien für den innovativen Einsatz von
Technologie bei neuen Projekten verliehen: jeweils für die
Erstellung, Verwaltung und Bereitstellung von Inhalten. Darüber
hinaus verleiht die Jury einen weiteren, vierten Preis. Dieser geht
entweder an eines der Projekte in der engeren Auswahl oder aber an
ein anderes Projekt, das die Aufmerksamkeit der Jury auf sich gelenkt
hat.
Michael Lumley, der Juryvorsitzende des Innovationspreises der
IBC 2010, erklärte: "Die sieben Projekte, die es in die Endrunde
geschafft haben, sind den Preisrichtern aus zwei Gründen aufgefallen:
zum einen dadurch, dass sie etwas wirklich Neues und Aufregendes
darstellen, und zum anderen, weil eine klare Zusammenarbeit zwischen
Kunden und Anbietern erkennbar ist. Erst durch die Kombination dieser
beiden Elemente entsteht ein echter Nutzen."
Die drei Finalisten in der Kategorie Erstellung von Inhalten
haben alle mit Sport zu tun, wenngleich auf äusserst unterschiedliche
Art und Weise:
-- Live-3D-Sport von ESPN. Bei der Produktion, für die der
Fernsehsender nominiert wurde, handelt es sich um die erste
stereoskopische 3D-Live-Übertragung eines hochkarätigen
Footballspiels zwischen den College-Mannschaften Ohio State und
USC im September 2009. An diesem Projekt waren zahlreiche
Technikpartner beteiligt: AJT Systems, Cinedigm, Hyundai, NEP,
PaceHD, PVI, Quantel, Reality Check, Sensio und Sony.
-- Einheitliche Lautstärke bei der Übertragung der Olympischen
Winterspiele durch NBC Olympics. Der Sender wollte eine
dynamische, Spannung erzeugende Tonqualität im 5.1-Surround-
Format erreichen. Angesichts der Verschiedenartigkeit der
Veranstaltungen war es jedoch eine grosse Herausforderung, die
wahrgenommene Lautstärke bei langen Live-Übertragungen konstant
zu halten. NBC entschied sich für Linear Acoustics als
Technikpartner.
-- Zur Signalverteilung bei den Red Bull Air Races mussten Bild
und Ton über ein riesiges Gebiet hinweg und aus den Flugzeugen
selbst aufgenommen werden. Die Organisatoren entschieden sich
dafür, alles - Bild, Ton, Kommunikation und Daten - über einen
einfach aufgebauten Glasfaser-Backbone laufen zu lassen. Durch
die Verwendung von Glasfaser ist es nicht mehr nötig, Tonnen
von Kupferkabeln von einer Veranstaltung zur nächsten zu
transportieren. Technische Partner waren Riedel mit
Unterstützung von SIVision Outside Broadcast und West4Media
Production.
In der Kategorie Verwaltung von Inhalten gibt es zwei Finalisten:
-- Multi-Platform-Asset-Management bei Antena 3. Das
Nachrichtenredaktionssystem des spanischen Senders überträgt
seine Inhalte über Fernsehen und Internet, Handys, YouTube und
soziale Netzwerke, ohne dadurch die Betriebskosten zu erhöhen.
Der wichtigste technische Partner war Dalet Digital Media
Systems zusammen mit Apple, Avid, Chyron, I+3 Television,
Netapp, Omneon, Quantel, Stornext und Telestream.
-- Digitale Migration und Archivierung im Europaparlament. Das
Archiv der audiovisuellen Abteilung des Europaparlaments reicht
beinahe ein halbes Jahrhundert zurück und umfasst
verschiedenste Formate und Medien. Um den offenen Zugang zu den
Inhalten zu gewährleisten, werden diese im Rahmen des neuen
Projekts nicht nur digitalisiert, sondern es wird auch eine
offene Datenbank erstellt, die auf benutzerfreundliche Weise
durchsucht werden kann. Technikpartner waren Front Porch
Digital und Broadcasting Centre Europe.
In der dritten Kategorie - Bereitstellung von Inhalten -
konzentrieren sich die Projekte der beiden Finalisten auf die
Einführung neuer Übertragungssysteme, jedoch an jeweils
unterschiedlichen Enden der Welt:
-- Transkontinentales DAB+ für Australian Broadcasting Corporation
und SBS. Die landesweite Bereitstellung des digitalen Radios
stellt die Unternehmen in diesem riesigen Land vor grosse
Herausforderungen. Bei der Lösung handelt es sich nicht nur um
die umfangreichste Implementierung von DAB+ aller Zeiten,
sondern auch um die erste, die sich ausschliesslich auf End-to-
End-IP-Übertragung stützt. Technikpartner waren Broadcast
Australia, Radioscape, Telstra und United Group International.
-- DVB-T2 für terrestrisches HD, ein von BBC R & D im Rahmen des
DVB-Projekts geleitetes Entwicklungsvorhaben. Angesichts der
Umstellung auf digitales terrestrisches Fernsehen in
Grossbritannien wollte Freeview so schnell wie möglich High-
Definition-Inhalte übertragen. Die Entwicklung einer zweiten
Generation des terrestrischen Übertragungsformats brachte
enorme Fortschritte im Zusammenhang mit der erforderlichen
Übertragungseffizienz, Stabilität und Flexibilität mit sich.
Die Forschungsgruppe DVB-T2 wurde von BBC R & D geleitet, zu
den Teilnehmern zählten jedoch insgesamt 70 Einzelpersonen von
40 Unternehmen aus aller Welt.
Die Gewinner aus den drei Kategorien sowie des Jurypreises werden
im Rahmen der Preisverleihungszeremonie der IBC am 12. September
bekannt gegeben. Alle Besucher der IBC sind herzlich zur
Preisverleihung eingeladen, bei der auch die
Internationale Auszeichnung für hervorragende Leistung, eine
Reihe von Sonderpreisen sowie die Auszeichnung des besten
Konferenzbeitrags und des besten Messestand-Designs verliehen werden.
REDAKTIONELLER HINWEIS:
IBC2010
Konferenz: 9. bis 14. September
Messe: 10. bis 14. September
RAI Amsterdam
http://www.ibc.org
Pressekontakt:
CONTACT: Kelly Hyde, Audience Marketing Assistant
Manager,+44-(0)-207-832-4104, khyde@ibc.org
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:




"Nie wieder keine Ahnung! Malerei" und "Planet Schule" ausgezeichnet">

Datum: 28.06.2010 - 13:11 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 218131
Anzahl Zeichen: 7341
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Amsterdam, June 28, 2010 (ots/PRNewswire) - In der engeren Auswahl für den Innovationspreis der IBC
Kategorie:
Vermischtes
Diese Pressemitteilung wurde bisher 248 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Im Rahmen der IBC2010 Innovation Awards werden vorbildliche Partnerschaften ausgezeichnet"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
IBC (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).