Jazz Dance ist bunt, dynamisch und vielseitig wie das Leben
ID: 218139
Jazz Dance ist bunt, dynamisch und vielseitig wie das Leben
Der Versuch, sich in normalen Schulen mit Jazz Dance zu befassen, etwa im Sportunterricht, endet oft als Fitnesstraining und hinterlässt bei den Schülern leicht einen faden Beigeschmack. Um Jazz Dance wirklich zu lieben und zu verstehen, muss man ihn erleben. Nur dann zeigt sich sein wahrer Kern: er ist authentisch, lebhaft und mitreißend. Ein Gefühl, das sich nur im richtigen Ambiente vermitteln lässt, also in Tanzstudios mit ihrer atmosphärischen Mischung aus Kreativität, Emotion, Schwingungen und körperlicher Anstrengung.
Die tänzerischen Wurzeln des Jazz Dance liegen in der afroamerikanischen Bewegungskultur, die musikalischen bei den Rhythmen des frühen 20. Jahrhunderts. Von New Orleans aus verbreitete sich Jazz um die Welt ? und mit ihm der Jazz Dance, allerdings auf einem ganz eigenen Weg. Die Urahnen moderner Massenmedien beschleunigten den Siegeszug einer Musik und eines Tanzes, in denen die Lebenseinstellung einer ganzen Gesellschaft intoniert war.
Namen wie Jack Cole, Bob Fosse, Jerome Robbins, Luigi, Alvin Ailey, Katherine Dunham und Matt Mattox stehen für die wichtigste Entwicklungsphase des Jazz Dance. Sie legten Grundsteine und kreierten ? wie viele andere - neue Ansätze, die es zu eigenständigen Ehren brachten. "Jazz Dance ist wie das Leben", attestiert Berry Doddema, Tanzpädagoge des Modern Dance Center und selbst Jazz Tänzer, "jedes Jahr gibt es Wandlungen und neue Entwicklungen. Und was längst als verschollen galt, taucht irgendwann als neuer Trend wieder auf. Nichts ist statisch."
Jazz Dance ist äußerst facettenreich. Er ist dynamisch und rhythmisch, erdverbunden und überraschend, kraftvoll und ausdrucksstark. Er ergreift den Raum. Die Tänzer bewegen vielfach nicht den Körper als Ganzes, sie setzen die Körperzentren einzeln ein, bewegen sie teils gegeneinander. Basis hierfür ist eine intensive Auseinandersetzung mit den Grundprinzipien des Jazz Dance, denn er unterscheidet sich maßgeblich von den anderen Tanzrichtungen Ballett und Modern Dance. Dies wird sowohl deutlich bei der Technik, den Sprüngen und Drehungen als auch bei den lyrischen und fetzigen Kombinationen.
Eine Mischung, die dem Jazz Dance zu zeitloser Attraktivität verholfen und ihm eine riesige Variationsbreite beschert hat ? vom aufpeitschenden Afro Jazz über Bebop, Funky Jazz, Lyrical Jazz bis hin zur wohl bekanntesten Ausprägung Show Musical, der Grundlage vieler Broadway-Inszenierungen. Auf der einen Seite das Auffällige, auf der anderen ? wie zum Beispiel bei der Choreografie Revelations, einem traditionellen Jazz-Stück aus dem Repertoire von Alvin Ailey, ? die rein kompositorische Logik ganz ohne aufmerksamkeitsheischende Spielereien. Eine wichtige zeitgenössische Variante ist der Modern Jazz. Hinzu kommen noch einige Variationen, die dem Jazz Dance zugerechnet werden und vor allem in den 20er und 30er Jahren Anhänger fanden und derzeit eine Renaissance erleben: Charleston, Lindy Hop bzw. Swing und Steptanz.
Trotz vieler europäischer Einflüsse, die im Laufe der Jahre hinzugekommen sind, ist Jazz Dance im Kern eine durch und durch amerikanische Kreation. Einst eher unkomplizierter Gesellschaftstanz, bedarf es heute einer Ausbildung in einem Studio. Dabei ist der Jazz als musikalische Basis nur noch zum Teil relevant, über die Jahre immer wieder mal mehr, mal weniger. Denn Jazz Dance ist nicht an eine musikalische Richtung gebunden. Heute präsentieren Tänzer Jazz Dance auch zu Bach, Pop oder ganz ohne Musik.
New York war und ist neben Los Angeles eine der wichtigsten Metropolen für diese Tanzrichtung, insbesondere für die Ausbildung und den Start tänzerischer Karrieren. Doch auch in Europa hat Jazz Dance Fuß gefasst. Weniger in Deutschland, sondern eher in Frankreich, Großbritannien und den Niederlanden, wo es einige renommierte Ausbildungsstätten für Jazz Dance gibt. Hinzu kommen ? außer in Deutschland ? diverse Tanzkompanien, die Jazz Dance trainieren und präsentieren. Bezeichnend ist, dass sich diese Kompanien vor allem im Umfeld der im Jazz Dance aktiven Hochschulen entwickelt haben.
Wer mit Jazz Dance beginnen will, kann schnell einsteigen. Die Grundlagen sind einfach umzusetzen. Wer gut werden will, muss allerdings in der Lage sein, auch schwierige Strukturen zu verstehen. Die für Jazz Dance notwendige Musikalität und Körperbeherrschung sowie die mitunter geforderte Ausdruckskraft erfordern auch bei den Tänzern Reife. Zum Ausgleich lässt er einen dann viele Jahre nicht mehr los. Und wer Jazz Dance erleben möchte, hat es heute ganz einfach. Denn Jazz Dance ist die Basis vieler, vieler Videoclips. Ein lohnendes Tätigkeitsfeld für die Tänzer.
Infos: www.moderndancecenter.de
Erleben
Neben Videoclips und Musicals bieten auch immer wieder namhafte Tanzkompanien, die durch Europa touren, eine Chance, Jazz Dance zu erleben. Besondere Highlights, die auch eine etwas weitere Anreise lohnen:
- Alvin Ailey American Dance Theater (New York): die Kompanie schlechthin, sehr traditionell, überwiegend dunkelhäutige Tänzer
- Hubbard Street Dance Chicago (Chicago): erfolgreiche und beliebte Streetjazz-Kompanie, viel Rhythmus und Energie
- les Ballets Jazz de Montreal (Montreal): sehr hohes Niveau, sehr zeitgenössisch, oft witzig, häufig in Frankreich, aber auch in Deutschland unterwegs
Jazz Dance kann sehr gut in offenen Stunden in den großen Tanzstudios dieser Welt erlernt und vertieft werden. Die Abrechnung erfolgt pro Stunde oder über ein Kartensystem. Ideal auch für ein Trainingswochenende und die Begegnung mit namhaften Profi-Tänzern:
- New York: Steps; Broadway Dance Center
- London: Pineapple Dance Studios
- Paris: Centre de Danse du Marais; Centre Rick Odums; Studio Harmonic
- Amsterdam: Amsterdam Dance Center
Jazz Dance ist auch über ein ganz normales Studium mit Bachelor-Abschluss zu erlernen. Inhaltlich gibt es erhebliche Unterschiede. So liegt der Schwerpunkt in London auf Musical, in Los Angeles auf Show Musical, und in Amsterdam kann Musical sowie Bühnentanz studiert werden.
- New York: Juilliard School; The Ailey School
- Los Angeles: Edge Performing Arts Center
- London: London Studio Centre; Millennium Dance 2000; The Urdang Academy
- Amsterdam: Tanzhochschule Amsterdam
- Nizza: Offjazz Dance World
Das Modern Dance Center ist ein großes Studio für Bühnentanz in Dortmund. Auf 1350 Quadratmetern bieten international ausgebildete Tanzpädagogen ein breit gefächertes Unterrichtsangebot: Klassisches Ballett, Modern Dance und Jazz Dance sind die Haupt-Tanzrichtungen, HipHop, Step Tanz und Flamenco runden das Angebot ab. Weitere Unterrichtsfächer sind Tanztheater, Pilates und Irish Dance. Ob Einzelstunde oder Kurs, Tanzkompanie, Workshop oder Lehrgang ? das Modern Dance Center bildet alle Altersgruppen aus, vom Anfänger bis zum Profitänzer.
Das Modern Dance Center ? bzw. die künstlerische Leitung ? ist Mitglied in diesen Berufsverbänden: Deutscher Berufsverband für Tanzpädagogik (DBfT), Gesellschaft für zeitgenössischer Tanz (GZT), Deutscher Bundesverband Tanz (DBT), Dance and the Child - Deutschland (daCi), Tanzmedizin Deutschland (TaMeD), Kulturrat NRW, German Tap.
Modern Dance Center
Westenhellweg 60 ? 62
44137 Dortmund
Telefon: 02 31 | 14 53 92
E-Mail: info@moderndancecenter.de
Internet: www.moderndancecenter.de
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit:
Rieder Media
Uwe Rieder
Zum Schickerhof 81
47877 Willich
Telefon: 0 21 54 | 60 64 820
Telefax: 0 21 54 | 60 64 826
E-Mail: u.rieder@riedermedia.de
Internet: www.riedermedia.de
Bereitgestellt von Benutzer: pressrelations
Datum: 28.06.2010 - 13:17 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 218139
Anzahl Zeichen: 8938
pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und Medienresonanzanalysen
Diese Pressemitteilung wurde bisher 176 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Jazz Dance ist bunt, dynamisch und vielseitig wie das Leben"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Modern Dance Center (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).