MBA-Fernstudienprogramm mit sieben Schwerpunkten

MBA-Fernstudienprogramm mit sieben Schwerpunkten

ID: 218145

Informationsveranstaltung am RheinAhrCampus Remagen




(PresseBox) - Wer berufsbegleitend via Fernstudium den international anerkannten MBA-Titel erwerben möchte, kann sich am Freitag, den 09. Juli ausführlich informieren. Am RheinAhrCampus Remagen, einem Standort der Fachhochschule Koblenz, stellt Studiengangsleiter Prof. Dr. Mathias Graumann das MBA-Fernstudienprogramm ausführlich vor und steht den Studieninteressenten für Rückfragen zur Verfügung. Die Informationsveranstaltung beginnt um 17:00 Uhr in der Südallee 2, 53424 Remagen. Am 15. Juli läuft die reguläre Anmeldefrist zum Studienstart im Wintersemester 2010/11 aus.
Die Besonderheit des MBA-Fernstudienprogramms liegt in sieben wählbaren Vertiefungsschwerpunkten in der zweiten Studienhälfte. Während sich die Fernstudierenden in den ersten beiden Semestern mit betriebswirtschaftlichem Knowhow und allgemeinen Managementkompetenzen befassen, spezialisieren sie sich im dritten und vierten Semester auf einen der Schwerpunkte: Marketing, Produktionsmanagement, Logistikmanagement, Sanierungs- und Insolvenzmanagement, Unternehmensführung/ Finanzmanagement, sowie Gesundheits- und Sozialwirtschaft oder Freizeit- und Tourismuswirtschaft. Ein breit gefächertes Angebot, das auch Quereinsteigern ermöglicht, sich für neue Arbeitsfelder zu qualifizieren. Im fünften Semester erstellen die Studierenden ihre Abschlussarbeit - die Master-Thesis.
Die Struktur des Fernstudiums gilt laut der Bonner Akkreditierungsagentur AQAS als ausgewogen und gelungen. Ein weiteres Qualitätsmerkmal des MBA-Fernstudienprogramms ist der Praxisbezug: Der RheinAhrCampus unterhält zahlreiche Kontakte zu Wirtschaftsunternehmen der jeweiligen Handlungsfelder. Die Lehrinhalte sind auf die aktuellen Bedürfnisse der Wirtschaft zugeschnitten.
Das MBA-Fernstudienprogramm, das in Kooperation mit der Zentralstelle für Fernstudien an Fachhochschulen (ZFH) angeboten wird, richtet sich an Hochschulabsolventen jeglicher Fachrichtung, die sich nach ersten Berufserfahrungen für eine Karriere im mittleren oder gehobenen Management weiterqualifizieren möchten. Es ist besonders interessant für diejenigen, die ihre Berufstätigkeit während der Weiterbildung nicht unterbrechen möchten und eine Studienmöglichkeit mit guter Vereinbarkeit von Beruf und Familie suchen.


Das weitestgehend zeit- und ortsunabhängige Fernstudium besteht aus einer abwechslungsreichen Mischung von Selbststudium, virtuellen Lernkomponenten und Präsenzphasen. Die Studierenden erarbeiten die Studieninhalte zunächst anhand von exklusiv für das MBA-Programm konzipierten Studienbriefen. Über eine Lernplattform werden sie während des Selbststudiums begleitet. Hier können sie sich sowohl mit den Dozenten als auch mit den Kommilitonen jederzeit online austauschen. So sind die Fernstudierenden auch während des Selbststudiums nicht sich selbst überlassen. Die intensive Betreuung zählt zu den Erfolgsrezepten im ZFH-Fernstudienverbund. Hierfür steht in Remagen ein MBA-Team aus drei wissenschaftlichen Mitarbeiterinnen zur Verfügung. An 4-5 Samstagen pro Semester werden Präsenzveranstaltungen angeboten, die der Anwendung und Vertiefung des selbst erworbenen Wissens sowie zur Klärung offener Fragen dienen.
Weitere Informationen sowie Anmeldeunterlagen sind bei der ZFH unter www.zfh.de erhältlich. Ausführliche Informationen zum MBA-Fernstudienprogramm unter www.mba-fernstudienprogramm.de

Die ZFH - Zentralstelle für Fernstudien an Fachhochschulen ist der bundesweit größte Anbieter von Fernstudiengängen an Fachhochschulen mit akademischem Abschluss. Sie ist eine zentrale wissenschaftliche Einrichtung der Länder Hessen, Rheinland-Pfalz und Saarland mit Sitz in Koblenz und kooperiert mit den
13 Fachhochschulen der drei Bundesländer und länderübergreifend mit weiteren Fachhochschulen in Bayern, Nordrhein-Westfalen und Brandenburg. Der ZFH-Fernstudienverbund besteht seit 12 Jahren - das Repertoire umfasst über 20 Fernstudienangebote betriebswirtschaftlicher, technischer und sozialwissenschaftlicher Fachrichtungen. Alle ZFH-Fernstudiengänge mit dem akademischen Ziel des Bachelor- oder Masterabschlusses sind von den Akkreditierungsagenturen AQAS, ZEvA, AQUIN bzw. AHPGS zertifiziert und somit international anerkannt. Das erfahrene Team der ZFH fördert und unterstützt die Hochschulen bei der Entwicklung sowie bei der Durchführung ihrer Fernstudiengänge. Derzeit sind über 2600 Fernstudierende bei der ZFH eingeschrieben. Für die Zukunft verfolgt die ZFH eine konsequente Wachstumsstrategie mit dem Ziel, dem von Wirtschaft und Politik geforderten Ausbau sowie der Weiterentwicklung von Aus-, Fort- und Weiterbildung gerecht zu werden.

Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Die ZFH - Zentralstelle für Fernstudien an Fachhochschulen ist der bundesweit größte Anbieter von Fernstudiengängen an Fachhochschulen mit akademischem Abschluss. Sie ist eine zentrale wissenschaftliche Einrichtung der Länder Hessen, Rheinland-Pfalz und Saarland mit Sitz in Koblenz und kooperiert mit den
13 Fachhochschulen der drei Bundesländer und länderübergreifend mit weiteren Fachhochschulen in Bayern, Nordrhein-Westfalen und Brandenburg. Der ZFH-Fernstudienverbund besteht seit 12 Jahren - das Repertoire umfasst über 20 Fernstudienangebote betriebswirtschaftlicher, technischer und sozialwissenschaftlicher Fachrichtungen. Alle ZFH-Fernstudiengänge mit dem akademischen Ziel des Bachelor- oder Masterabschlusses sind von den Akkreditierungsagenturen AQAS, ZEvA, AQUIN bzw. AHPGS zertifiziert und somit international anerkannt. Das erfahrene Team der ZFH fördert und unterstützt die Hochschulen bei der Entwicklung sowie bei der Durchführung ihrer Fernstudiengänge. Derzeit sind über 2600 Fernstudierende bei der ZFH eingeschrieben. Für die Zukunft verfolgt die ZFH eine konsequente Wachstumsstrategie mit dem Ziel, dem von Wirtschaft und Politik geforderten Ausbau sowie der Weiterentwicklung von Aus-, Fort- und Weiterbildung gerecht zu werden.



drucken  als PDF  an Freund senden  Wenn Arbeitslosigkeit krank macht Ausbildungsplus 2010: das BIO-Wissen Azubipaket
Bereitgestellt von Benutzer: PresseBox
Datum: 28.06.2010 - 12:44 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 218145
Anzahl Zeichen: 4773

Kontakt-Informationen:
Stadt:

Koblenz/ Remagen



Kategorie:

Bildung & Beruf



Diese Pressemitteilung wurde bisher 438 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"MBA-Fernstudienprogramm mit sieben Schwerpunkten"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Zentralstelle für Fernstudien an Fachhochschulen (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Selbstführung - Neue Inhalte im MBA-Schwerpunkt Leadership ...

Das MBA-Fernstudienprogramm hat die Studieninhalte im Schwerpunkt Leadership durch eine neue Kurseinheit aufgefrischt und damit auf den aktuellen Bedarf von Führungskräften abgestimmt. ?Das Thema ?Selbstführung? bietet den Studierenden einen beson ...

Selbstführung - Neue Inhalte im MBA-Schwerpunkt Leadership ...

Das MBA-Fernstudienprogramm hat die Studieninhalte im Schwerpunkt Leadership durch eine neue Kurseinheit aufgefrischt und damit auf den aktuellen Bedarf von Führungskräften abgestimmt. ?Das Thema ?Selbstführung? bietet den Studierenden einen beso ...

Auf den nächsten Karriereschritt vorbereiten ...

Am Freitag, den 07. Dezember 2018 lädt die Hochschule Ludwigshafen zu einer ausführlichen Informationsveranstaltung zum berufsbegleitenden Fernstudiengang MBA Finance, Strategie & Accounting ein. Studiengangsleiter, Professor Dr. Werner Hoffman ...

Alle Meldungen von Zentralstelle für Fernstudien an Fachhochschulen


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z