Warum so viele Hochsensible in der klassischen Therapie scheitern – obwohl sie alles richtig machen
ID: 2183020
Ein Weckruf für Betroffene, Angehörige und medizinische Fachleute
Die Antwort ist unbequem – aber notwendig: Die klassische Psychotherapie greift bei hochsensiblen Menschen häufig zu kurz und am Kern vorbei.
Denn Hochsensible ticken anders. Ihre tieferliegende Reizoffenheit, emotionale Feinfühligkeit und intensive Innenwelt erfordern mehr als standardisierte Gespräche, Diagnosen und Techniken.
Was viele nicht wissen: Hochsensibilität ist keine Krankheit, sondern eine neuronale Besonderheit – doch wenn sie unerkannt bleibt, kann sie krank machen.
Gerade in der klassischen Therapie fühlen sich viele Hochsensible unverstanden, überfordert oder gar falsch behandelt.
Immer wieder berichten sie davon, wie ihre feinen Antennen als „überempfindlich“ abgetan werden – und sie sich noch mehr zurückziehen.
Der Artikel „Warum viele Therapien bei Hochsensiblen nicht wirken“, kürzlich auf LinkedIn veröffentlicht, hat eine enorme Resonanz ausgelöst.
Zahlreiche Betroffene meldeten sich zu Wort, viele Fachleute stimmten zu: Es braucht ein neues Verständnis für diese stille, oft vergessene Zielgruppe.
Noch alarmierender: Eine große Zahl hochsensibler Menschen weiß bis heute nichts von ihrer Veranlagung.
Sie rennen von Arzt zu Arzt, von Therapie zu Therapie – und suchen vergeblich nach Antworten, während sie sich selbst immer mehr verlieren.
Monika Rudolph, Heilpraktikerin für Psychotherapie, kennt dieses Dilemma aus eigener Erfahrung.
Sie ist selbst hochsensibel – und hat auf Basis ihrer Lebensgeschichte, ihrer therapeutischen Ausbildung und ihrer spirituellen Gaben ein spezielles Coachingprogramm entwickelt, das tief an der Wurzel ansetzt.
„Ich arbeite nicht nur mit dem Verstand, sondern mit dem ganzen System – Seele, Körper, Geist und Energiefeld.
Hochsensible Menschen brauchen Resonanz auf allen Ebenen“, erklärt Monika Rudolph.
In ihrem Programm kombiniert sie psychotherapeutisches Wissen mit medialen Fähigkeiten, wie intuitivem Sehen, energetischer Klärung und Seelenlesen.
Genau das spricht viele Betroffene tief an. „Die meisten haben schon so viel versucht – und sind dann überrascht, wie schnell sie bei mir auf den Punkt kommen“, so Monika Rudolph.
Ihr Ansatz ist ganzheitlich, individuell – und vor allem: wirksam.
„Nur wer erkennt, wer da wirklich vor einem sitzt, kann wirklich helfen.“
Der vollständige Artikel sowie weitere Beiträge für Betroffene und Fachleute sind auf LinkedIn unter dem Profil: "Praxis Seelenblick - Monika Rudolph" abrufbar.
Kontakt für Presseanfragen:
Monika Rudolph
Heilpraktikerin für Psychotherapie (HeilprG)
E-Mail: mail@monika-rudolph.de
Web: www.monika-rudolph.de
Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Praxis Seelenblick - Monika Rudolph Heilpraktikerin (Psychotherapie) HeilprG. Mentorin für energetische Persönlichkeitsentwicklung bei Hochsensibilität und chronischen Depressionen
Monika Rudolph
Finkenweg 5,
61137 Schöneck
Monika Rudolph
Finkenweg 5
61137 Schöneck
Datum: 05.07.2025 - 11:03 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 2183020
Anzahl Zeichen: 3209
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Monika Rudolph
Stadt:
61137 Schöneck, Hess
Telefon: +491735314006
Kategorie:
Psychologie
Meldungsart: Erfolgsprojekt
Versandart: Veröffentlichung
Freigabedatum: 05.07.2025
Diese Pressemitteilung wurde bisher 442 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Warum so viele Hochsensible in der klassischen Therapie scheitern – obwohl sie alles richtig machen"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Praxis Seelenblick - Monika Rudolph (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).