So geht automatischer Brandschutz

So geht automatischer Brandschutz

ID: 2183357

Ideal für Ferienhäuser und nicht ständig bewohnte Objekte z.B. im Wald



(PresseBox) - In Zeiten zunehmender Wärmegewitter mit Blitz und Hagel und danach folgenden Wald- und Flurbränden sind Objekte in oder am Rand solcher Naturflächen besonders gefährdet, Opfer von Flammen zu werden. Das haben auch die  Brände Los Angeles gezeigt wo auch zahlreiche Villen unbewohnt waren als sie Feuer fingen.  Da wird viel Geld in solche Objekte investiert und dann ist nach einem Brand alles weg. Dabei könnte man so was auch dann verhindern wenn man gar nicht da ist.

Nötig dazu ist einerseits ein unterirdischer Regenwasser-Speicher der zB. im Garten das Oberflächenwasser aufnimmt. Oder aus anderen Quellen gespeist wird. Dieser Speicher ist beliebig groß und braucht  keinen Platz – weil unterirdisch und mit Grün bewachsen. Und sogar befahrbar.

Rings um das Haus werden versenkbare Wasserwerfer installiert die im Brandfall von einer elektrischen Pumpe die in einer Nebenkammer vom Wasserspeicher steht gespeist werden. Dort steht auch ein Stromgenerator. Dieser wird im Brandfall elektronisch gestartet, oder per Fernsteuerung bzw. mit dem Mobiltelefon. Die Infos liefert eine webcam  aufs Handy. Die Pumpe besprüht über die ausgefahrenen Wasserwerfer bzw. Sektorenregner Dach und Fassaden vom Haus. So lange Wasser da ist bzw. bis die Feuerwalte weitergezogen ist.

Wegen der nassen  Oberfläche kann weder Dach noch Fassade  entzündet werden. Diese Methode hätte übrigens auch tausende Häuser in Los Angeles retten können – aber dort wurde so ein Feuer für unmöglich gehalten und daher hatten  auch Ideen für eine  solche Vorkehrung keine Chance.

So eine Vorsorgemaßnahme kostet zwar Geld, spart aber Arbeit und Kummer über den Verlust von persönlichen Wertgegenständen die im Brandfall verloren gehen. So eine Investition macht aber nur wenige Prozent der oft viel höheren Investition in das Objekt selbst aus und reduziert die Kosten für die Feuerversicherung.  



Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  §?1 WEG (Wohnungseigentumsgesetz) – Der Grundstein für Wohnungseigentum einfach erklärt Briefkasten kaufen– hochwertige Postkästen für Ihr Zuhause | KNOBLOCH
Bereitgestellt von Benutzer: PresseBox
Datum: 08.07.2025 - 07:24 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 2183357
Anzahl Zeichen: 2059

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Karl Schmidt
Stadt:

Pöttelsdorf


Telefon: +43 (664) 3019364

Kategorie:

Bau & Immobilien



Diese Pressemitteilung wurde bisher 215 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"So geht automatischer Brandschutz"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Betonkosmetik&Betonsanierung - Karl Schmidt (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Die Waldbrandsaison hat längst begonnen ...

Der Klimawandel ist voll im Gange. Und der wird sich weiter fortsetzen. Weil das Klima lässt sich nicht ändern – und schon gar nicht aufhalten. Auch und besonders nicht durch CO2 steuern.  Wer sich vor den Auswirkungen  in Form von Feuer schüt ...

So geht entsiegeln von Böden ...

Die Bodenversiegelung wird vielfach als einer der Gründe für die immer häufigeren Überflutungen nach kleinräumigen Starkregen genannt. Und der Vorwurf stimmt wohl auch. Weil mit jedem m² Boden der durch ein Gebäude, durch einen Parkplatz, eine ...

Alle Meldungen von Betonkosmetik&Betonsanierung - Karl Schmidt


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z