Geldillusion vorbeugen: Rendite der gesetzlichen Rente teilweise negativ
ID: 21839
Bei der von der Stiftung Warentest wie vom IWG unterstellten künftigen Preissteigerung von 1,5 Prozent jährlich erhalten somit bereits Männer des Jahrgangs 1965 preisbereinigt kaum mehr als ihre eingezahlten Beiträge zurück. Nach Erkenntnissen des IWG sinken die Renditen für später geborene Jahrgänge noch weiter. "Je nach angenommener Wirtschaftsentwicklung können bei Männern die realen Renditen schon ab dem Jahrgang 1980 sogar leicht negativ werden. Ein Vergleich für diese Jahrgänge ist allerdings nicht möglich, da die Stiftung Warentest hierzu keine Zahlen vorgelegt hat. Die vorstehenden Renditen berücksichtigen wie erwähnt nicht den steigenden Finanzierungsbeitrag, den die Versicherten über Steuern für die Renten aufbringen müssen. Wird dieser ab 2020 schrittweise und nur in dem Umfang, in dem er zur Finanzierung beitragsbezogener Leistungen dient berücksichtigt, ergeben sich deutlich niedrigere Renditen: Für einen heute geborenen männlichen Standardrentner beträgt die reale Verzinsung seiner Beitrags- und Steuerzahlungen an die gesetzliche Rentenversicherung in der mittleren Variante bereits minus 0,25 Prozent", kritisiert das IWG.
Die Zahlen des IWG entlarven nach Auffassung des Bonner Wirtschaftjournalisten Gunnar Sohn die Taschenspielertricks der Bundesregierung: "Am schlimmsten ist dabei der manipulative Sprachgebrauch der Rentenpolitiker, die mit ihrer Fachsprache den Eindruck erwecken, beim staatlichen Altersgeld würde es ich um eines der üblichen Versicherungsprodukte handeln. Von ‚Konten’ ist die Rede und ‚Versicherungsverläufen’, von ‚Anwartschaftszeiten’ und ‚internen Renditen’. Es verwundert also nicht, dass nach aktuellen Meinungsumfragen, die meisten Menschen in Deutschland der ‚Versicherungsillusion’ des Rentensystems auf den Leim gehen und davon ausgehen, ihre Beiträge würden auf ein eigenes Konto eingezahlt, dort verzinst und im Alter zusammen mit dem Kapitalgewinn wieder ausgezahlt. In Wahrheit ist jedes Sparbuch lukrativer als das Kettenspiel der gesetzlichen Rentenversicherung", schreibt Sohn in der Printausgabe des Magazins NeueNachricht http://www.ne-na.de mit dem Schwerpunktthema "Deutschland schrumpft".
Unverständlich bleibe, weshalb die Stiftung Warentest daran Anstoss nimmt, dass das IWG und das Deutschen Instituts für Altersvorsorge (DIA) in ihren Veröffentlichungen neben nominalen auch reale Renditen ausweisen. Denn nur bei realer Betrachtung lasse sich die jeweilige Versorgungssituation im Alter realistisch einschätzen. Möglicher Geldillusion vorzubeugen, sollte eigentlich im Interesse des Verbraucherschutzes liegen. Dass dies für jede Form der Alterssicherung gelten müsse, verstehe sich von selbst.
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Bereitgestellt von Benutzer: cklemp
Datum: 01.08.2006 - 16:17 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 21839
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Silke Landwehr
Kategorie:
Vermischtes
Meldungsart: bitte
Versandart: kein
Freigabedatum: 01.08.2006
Diese Pressemitteilung wurde bisher 730 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Geldillusion vorbeugen: Rendite der gesetzlichen Rente teilweise negativ"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
medienbüro.sohn (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).