Customs Support Group eröffnet europäisches TechHub in Warschau
Zolldienstleister investiert massiv in Digitalisierung und KI-gestützte Dokumentenverarbeitung

(firmenpresse) - Warschau / Rotterdam, 10. Juli 2025 - Die Customs Support Group (CSG), Europas führender Anbieter von Zollabwicklungs- und Handelslösungen, hat ihr europäisches TechHub in Warschau offiziell eröffnet. Das Innovationszentrum bündelt die Digitalisierungsinitiativen der europäischen Zollaktivitäten in der Unternehmensgruppe und treibt die digitale Transformation der traditionell papierlastigen Zollbranche voran - und stärkt damit auch die technologische Führungsposition von CSG.
Als operativer Wegbereiter fungiert das Customs TechHub als digitales Innovationszentrum für das Europageschäft von CSG, das derzeit 14 Märkte umfasst. Der Schwerpunkt liegt auf der Entwicklung, Implementierung und dem operativen Support fortschrittlicher Automatisierungs- und Digitalisierungslösungen, die speziell auf die Zoll- und Logistikbranche zugeschnitten sind. In einem zunehmend komplexen Handelsumfeld sollen Zollprozesse modernisiert und der Service durch Automatisierung und KI weiter verbessert werden.
"Die zunehmende Komplexität des internationalen Handels, geopolitische Störungen und sich ständig ändernde gesetzliche Anforderungen machen es erforderlich, Zollprozesse neu zu definieren", sagt John Wegman, CEO der Customs Support Group. "Unser TechHub in Warschau ist dabei ein entscheidender Baustein: Hier bündeln wir Know-how, automatisieren Prozesse und schaffen datengetriebene, KI-gestützte Lösungen, die eine effiziente, fehlerfreie und hochgradig automatisierte Zollabwicklung ermöglichen - für unsere Kunden in ganz Europa."
End-to-End-Automatisierung mit "Real Intelligence"
Das neue TechHub konzentriert sich auf intelligente End-to-End-Automatisierung. Sie macht die manuelle Vorbereitung von Zollanmeldungen überflüssig - von der Dokumentenverarbeitung bis zur Dateneingabe. Selbst unstrukturierte Dokumente und fragmentierte Datensätze werden verarbeitet, wodurch Effizienz und Datenqualität steigen und Fehlerquellen minimiert werden. Sämtliche zollrelevanten Dokumente werden somit zunächst digital bearbeitet und anschließend von einem Zolldeklaranten validiert. Das ist ein Meilenstein, der das Engagement von CSG unterstreicht, Zollabläufe durch intelligente, skalierbare Lösungen neu zu definieren.
Automatisierung und KI unterstützen dabei ausschließlich die Vorbereitungsphase. Bei der Erstellung der endgültigen Anmeldung spielen die Deklaranten weiterhin die zentrale Rolle: Sie validieren die Daten, bringen ihr Fachwissen ein und reichen die Anmeldung bei den Behörden ein. Während KI die Effizienz steigert, bleibt menschliches Fachwissen - "Real Intelligence" - der Kern der CSG-Dienstleistungen, um kostspielige Compliance-Fehler zu vermeiden.
Darüber hinaus entwickeln die Experten im TechHub leistungsfähige EDI-Schnittstellen, um die CSG-Systeme nahtlos mit den IT-Systemen der Kunden zu verbinden und einen reibungslosen, sicheren Datenaustausch zu gewährleisten.
Neben der technischen Entwicklung liegt ein weiterer Schwerpunkt auf der Customs Control Tower-Lösung für die europaweite Zollabwicklung. Mit diesem Angebot spricht CSG vor allem große, international tätige Kunden an, die über einen einzigen Kontaktpunkt ihr Zollmanagement für mehrere europäische Märkte abdecken können. Dafür baut CSG im TechHub schrittweise einen 24/7-Support auf, um die Anforderungen internationaler Lieferketten noch besser erfüllen zu können. Dank des zentralisierten Zollmanagements profitieren Kunden außerdem von grenzüberschreitender Datenkonsolidierung, Transparenz und Echtzeit-Reporting.
Innovationsstandort mit bester Vernetzung
Das neue TechHub befindet sich im Koneser-Zentrum in Warschau, das zu den beliebtesten Innovationsstandorten der polnischen Hauptstadt zählt. Dort sind Tech-Start-ups und Innovationscampusse renommierter Unternehmen wie Google angesiedelt.
"Polen ist eine der wachstumsstärksten Volkswirtschaften Europas und ein bedeutender Logistik- und Technologiehub", erklärt Ian Featherstone, Chief Digital Officer bei CSG, der den Aufbau des TechHubs seit Januar leitet. "Darüber hinaus bietet der Standort hervorragenden Zugang zu IT- und Technologie-Talenten und vereint diese Vorteile mit einer attraktiven Kostenstruktur - ein idealer Standort für unser TechHub."
CSG sucht Tech- und Zollprofis
Bisher hat CSG vor Ort rund 30 neue Mitarbeitende eingestellt. Bis Ende 2025 soll das Team auf 100 Personen anwachsen; für 2026 ist eine Verdopplung vorgesehen - weitere Expansion nicht ausgeschlossen.
Gesucht werden IT- und Automatisierungsingenieure, Zolldeklaranten mit Mehrsprachenkenntnissen, Finanzexperten für zentralisierte Prozesse sowie Spezialisten für intelligente Dokumentenverarbeitung. Englisch ist die primäre Arbeitssprache im TechHub; weitere europäische Sprachkenntnisse sind von Vorteil.
"Wir wollen nicht einfach nur schnell wachsen, sondern eine starke, innovationsgetriebene Teamkultur aufbauen", betont Alicia Piecko, Leiterin des TechHubs. "Dabei setzen wir auf moderne, hybride Arbeitsmodelle, eine offene Feedbackkultur und umfassende Entwicklungsprogramme."
Neue Kapazitäten für die digitale Zukunft des Zolls
Das TechHub unterstützt die europaweiten Aktivitäten der Gruppe und schafft zusätzliche Kapazitäten für das schnell wachsende Geschäft von CSG. Es ermöglicht nahtlose grenzüberschreitende Abläufe, ein standardisiertes Onboarding neuer Kunden und die weitere Digitalisierung bestehender Kunden. Die nationalen CSG-Gesellschaften bleiben dabei unverändert bestehen und werden durch das Innovationszentrum in ihrer Arbeit unterstützt.
"Die Eröffnung unseres TechHubs in Warschau ist weit mehr als nur eine Erweiterung unserer Präsenz - sie ist ein starkes Bekenntnis zu unserer Vision, erstklassige digitalisierte Zollservices zu bieten", resümiert John Wegman. "In einer Branche, die traditionell von Papier und manuellen Prozessen geprägt ist, setzen wir mit unseren CustomsTech-Lösungen neue Maßstäbe für Effizienz und Präzision. Durch die Bündelung unserer technologischen Expertise in diesem Innovationszentrum schaffen wir nicht nur einen Wettbewerbsvorteil für uns und unsere Kunden, sondern gestalten auch aktiv die Zukunft des Berufsbilds des Zolldeklaranten und der Zollbranche insgesamt."
Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Themen in dieser Pressemitteilung:
customstech
digitalisierung
ki
gestuetzte-dokumentenverarbeitung
end
to
end
automatisierung
zoll
control
tower
edi
schnittstellen
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Die Customs Support Group (CSG) ist der führende europäische Anbieter von Zollabwicklungs- und Handelslösungen. CSG ermöglicht nahtlose grenzüberschreitende Prozesse durch modernste digitale Innovationen und unübertroffene Branchenkenntnis.
Das Unternehmen ist an allen wichtigen strategischen Standorten in Europa vertreten und betreut mehr als 60.000 Kunden. Mit der Unterstützung von mehr als 1.700 engagierten Zollexperten stellt die CSG sicher, dass die Waren ihrer Kunden die Grenzen mit minimalem Risiko und maximaler Effizienz ohne Probleme und Verzögerungen passieren.
Weitere Informationen über die Customs Support Group erhalten Sie unter www.customssupport.com
Rellinger Str. 64a, 20257 Hamburg
Datum: 10.07.2025 - 16:30 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 2184376
Anzahl Zeichen: 6656
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Christian Stephan
Stadt:
Rotterdam Albrandswaard
Telefon: 040 85313316
Kategorie:
Transport - Logistik
Meldungsart:
Diese Pressemitteilung wurde bisher 222 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Customs Support Group eröffnet europäisches TechHub in Warschau"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Customs Support Group (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).