Resilienz als Erfolgsfaktor im Tourismus

Resilienz als Erfolgsfaktor im Tourismus

ID: 2184798

(ots) - Der neue Zertifikatslehrgang Resilienzmanager:in im Tourismus vermittelt praxisnahes Fachwissen und strategische Kompetenzen, um den Tourismus zukunftsfähig zu gestalten.

Der sich über zwei Semester erstreckende berufsbegleitende Zertifikatslehrgang Resilienzmanager:in im Tourismus richtet sich an Fach- und Führungskräfte im Tourismus, die ihre Organisation oder Destination krisenfester aufstellen und strategisch nachhaltige Zukunftsperspektiven schaffen möchten. Der integrative und praxisnahe Ansatz des Lehrgangs befähigt sie, als kompetente Gestalter:innen und Impulsgeber:innen für eine resiliente Tourismuswirtschaft zu agieren. Der Lehrgang ist dank der Förderung durch INTERREG Bayern-Österreich während der Laufzeit des Projekts Resilienter Tourismus bis 31. Dezember 2026 kostenfrei. Der nächste Lehrgangsstart ist im Herbst 2025.

Der Tourismus ist eine bedeutende Einkommensquelle und ein wichtiger Devisenbringer der Wirtschaft. Allerdings sind viele Tourismusdestinationen mit komplexen und zusammenhängenden Risiken wie dem Klimawandel, weltweiten Pandemien und einem Mangel an Fachkräften konfrontiert. Um zunehmende Unsicherheiten und immer häufiger auftretende Krisenereignisse auch in Tourismusdestinationen zu begegnen, hat sich Resilienz zu einem Schlüsselkonzept im Umgang mit diesen Herausforderungen entwickelt.

Lehrgangsprogramm und didaktisches Konzept

Im Verlauf des Lehrgangs vermitteln Expert:innen aus Wissenschaft und Praxis den Teilnehmenden fundierte Kenntnisse und Kompetenzen, um Unternehmen, Destinationen und Organisationen im Tourismus dabei zu unterstützen, widerstandsfähig gegenüber aktuellen und zukünftigen Herausforderungen zu agieren. Sie ermöglichen es den Absolvent:innen, resiliente Strukturen in Unternehmen und Destinationen zu etablieren, Veränderungsprozesse aktiv zu gestalten und nachhaltige Kooperationen in der Branche zu fördern. Der Fokus liegt dabei auf den Bereichen individuelle Resilienz und Führungskompetenz, betriebliche Resilienz und Krisenmanagement, regionale Resilienz und nachhaltige Destinationsentwicklung sowie praxisorientierte Anwendung und strategische Konzepte. Resilienzmanager:innen im Tourismus machen Unternehmen und Destinationen widerstandsfähig gegenüber Krisen und befähigen sie, diese als Chance für Transformation zu nutzen.



„Der gemeinsam von den Hochschulen Kufstein und Salzburg entwickelte Lehrgang folgt einem Blended-Learning-Ansatz, der interaktive Präsenzveranstaltungen mit Online-Selbststudium kombiniert“, sagt Prof. (FH) DDr. Mario Situm, MBA, wissenschaftlicher Leiter des Lehrgangs. „In den Online-Phasen erarbeiten die Teilnehmenden grundlegendes Wissen, das in den Präsenzmodulen durch Fallstudien, Gruppenarbeiten und Best-Practice-Beispiele vertieft wird.“ Nach bestandener Prüfung und positiv bewerteter Seminararbeit erhalten die Absolvent:innen außerdem ein Hochschulzertifikat mit 16 ECTS-Punkten.

Zugangsvoraussetzungen und Abschluss

Um am Programm Resilienzmanager:in im Tourismus teilnehmen zu können, ist eine abgeschlossene Tourismusausbildung (Lehre oder dreijährige HBLA) oder relevante Berufserfahrung im Tourismus beziehungsweise in tourismusnahen Branchen notwendig. Der Zertifikatslehrgang setzt sich aus den vier Modulen Individuelle Resilienz, Betriebliche Resilienz, Regionale Resilienz und Praxistransfer im Tourismus zusammen. Für die beiden Module Betriebliche Resilienz und Regionale Resilienz können auch Micro-Credentials mit je 5 ECTS-Punkten (bei erfolgreichem Prüfungsabschluss) erworben werden. Außerdem besteht die Möglichkeit, alle Veranstaltungen einzeln zu absolvieren, ohne den ganzen Lehrgang zu besuchen. Bei Teilnahme ohne Prüfungsabschluss wird entsprechend eine Teilnahmebestätigung ausgestellt.

„Wir freuen uns, dank der Förderung durch INTERREG Bayern-Österreich den Lehrgang bis Ende kommenden Jahres gleich zwei Mal kostenfrei anbieten zu können. Das ermöglicht es uns, möglichst vielen Personen Zugang zum Kompetenz- und Wissensaufbau zum Thema Resilienz zu gewährleisten und eine langfristige, grenzüberschreitende Vernetzung mit Fachkolleg:innen aufzubauen. Ein großer Dank geht an alle Projektbeteiligten und Partner aus Tirol, Salzburg und Oberbayern.“

Links:


- Resilienzmanager:in im Tourismus (https://www.fh-kufstein.ac.at/hochschullehrgaenge/resilienzmanagement-tourismus) | Lehrgang
- Resilienter Tourismus (https://www.fh-kufstein.ac.at/forschung/forschungsprojekte/resilienter-tourismus~w1810) | Forschungsprojekt

Pressekontakt:

FH Kufstein Tirol
Lisa Berke, MSc.
Telefon: + 43 5372 71819 109
E-Mail: lisa.berke@fh-kufstein.ac.at
Website: https://www.fh-kufstein.ac.at


Original-Content von: Fachhochschule Kufstein Tirol Bildungs GmbH, übermittelt durch news aktuellWeitere Infos zu dieser Pressemeldung:

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  AIXA Miner startet KI-gestützte Cloud-Mining-Plattform mit Fokus auf sauberer Energie und Benutzerfreundlichkeit Digital Asset Technologies Inc. ist angesichts des boomenden Markts für digitale Assets und beträchtlichen Fortschritten im Ökosystem bereit für Wachstum
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 14.07.2025 - 12:16 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 2184798
Anzahl Zeichen: 5002

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: ots
Stadt:

Kufstein / Salzburg



Kategorie:

Finanzwesen



Diese Pressemitteilung wurde bisher 158 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Resilienz als Erfolgsfaktor im Tourismus"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Fachhochschule Kufstein Tirol Bildungs GmbH (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Drei neue Masterstudiengänge an der FH Kufstein Tirol ...

2025/26 starten die drei englischen Studiengänge Energy & Sustainability Management*, Data Science & Intelligent Analytics* und Smart Products & AI-driven Development* in Vollzeit. Das Ausbildungsangebot der Fachhochschule Kufstein wird ...

Neue Bachelorstudiengänge an der FH Kufstein Tirol ...

Im Wintersemester 2025/26 starten an der FH Kufstein Tirol ein neuer und ein umbenannter Bachelorstudiengang. Die Fachhochschule Kufstein Tirol baut ab dem Wintersemester 2025/26 ihr vielfältiges Ausbildungsangebot im Bachelor-Bereich weiter aus. Z ...

FH Kufstein Tirol bietet unterbrechungsfreies Studium ...

Die Kufsteiner Fachhochschule hat in den vergangenen Semestern bewiesen, dass trotz 100% Online-Lehre allen Studierenden ein reibungsloser Studienbetrieb ermöglicht werden konnte. Die Corona-Pandemie hat die Hochschulen und Studierenden vor große ...

Alle Meldungen von Fachhochschule Kufstein Tirol Bildungs GmbH


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z