Risikomanagement trifft Resilienz: Warum Unternehmen Silostrukturen überwinden müssen

Risikomanagement trifft Resilienz: Warum Unternehmen Silostrukturen überwinden müssen

ID: 2185065

Integrierte Ansätze für Unternehmenssicherheit werden zum entscheidenden Erfolgsfaktor in einer Ära multipler Krisen. Warum Risikomanagement und Resilienz nicht länger getrennt gedacht werden dürfen.



(firmenpresse) - Unternehmen sind mit einem neuen Risikoprofil konfrontiert. Lieferengpässe, Cyberattacken, politische Instabilität und regulatorische Verschärfungen wirken heute nicht isoliert – sie überschneiden sich, eskalieren schneller und betreffen immer mehr Unternehmensbereiche gleichzeitig. Doch während viele Organisationen über detaillierte Risikobewertungen und Notfallpläne verfügen, fehlt oft ein verbindendes Element: die Integration von strategischem Risikomanagement und operativer Resilienz.

„In der Praxis sehen wir häufig zwei getrennte Welten: Risikomanagement erstellt Berichte und Szenarioanalysen, während Resilienzteams Krisenpläne und Wiederanlaufstrategien verantworten – ohne dass beide Seiten eng zusammenarbeiten“, sagt [Name, Position], Experte für integrierte Governance-Systeme.

Die Folge: Risiken werden erkannt, aber nicht praktisch adressiert. Umgekehrt werden Krisen bewältigt, ohne dass deren Ursachen oder Wiederholungswahrscheinlichkeit strategisch bewertet wurden.

Von Silo zu Synergie: Neue Ansätze sind gefragt

Führende Unternehmen setzen deshalb auf ein integratives Modell. Dabei werden Risikobewertung, Krisenreaktion und Wiederherstellungsprozesse gemeinsam geplant, gesteuert und trainiert. Die Vorteile liegen auf der Hand:

Bessere Frühwarnung durch Kombination qualitativer und quantitativer Risikoindikatoren

Höhere Reaktionsgeschwindigkeit im Ernstfall

Konsistente Kommunikation gegenüber Aufsicht, Kunden und Öffentlichkeit

Effizientere Ressourcenplanung und gezieltere Investitionen in Schutzmaßnahmen

Zentral ist dabei nicht nur die technische Verknüpfung – etwa über gemeinsame Tools und Dashboards –, sondern vor allem die kulturelle Transformation. „Resilienz muss Teil der strategischen Führung werden, nicht nur der IT oder Compliance“, betont [Name].

Empfehlungen für die Praxis

Die Umsetzung beginnt meist in kleinen Schritten – etwa durch:



gemeinsame Workshops von Risiko- und Notfallteams,

einheitliche Begriffsdefinitionen und Risikokategorien,

regelmäßige Simulationen für kombinierte Szenarien,

und die Integration der Resilienzperspektive in das unternehmensweite Risikoreporting.

Auch technologische Lösungen spielen eine Rolle: Plattformen, die Risikomanagement, Business Continuity, Incident Response und Kommunikation zusammenführen, werden zunehmend zum Standard.

Fazit

In einer Welt, in der Disruption die neue Normalität ist, braucht es ein ganzheitliches Verständnis von Unternehmenssicherheit. Risikomanagement und Resilienz dürfen nicht länger getrennt agieren – sie müssen Hand in Hand wirken. Organisationen, die diesen Wandel vollziehen, gewinnen nicht nur operative Stabilität, sondern schaffen Vertrauen bei Stakeholdern und sichern ihre Zukunftsfähigkeit.

Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Zazoon hat es sich zur Aufgabe gemacht, Governance, Risk und Compliance (GRC) neu zu denken. Mit einem Team aus Experten, das aus der Praxis kommt, entwickelt Zazoon eine innovative, nutzerzentrierte GRC-Lösung – von Nutzern für Nutzer.

Die Plattform bietet Unternehmen Werkzeuge, um Risiken zu identifizieren, zu bewerten und zu steuern, interne Kontrollen zu etablieren und die Einhaltung von Datenschutbestimmungen sicherzustellen. Dabei steht die Benutzerfreundlichkeit im Vordergrund, um eine effiziente und effektive Umsetzung von GRC-Prozessen zu gewährleisten



PresseKontakt / Agentur:

Zazoon AG
Janos Klauck
Beethovenstrasse 11
8002 Zürich
0438177000
http://zazoon.com



drucken  als PDF  an Freund senden  Digitale Transparenz ist heute das stärkste Argument beim Kunden Spreadly setzt Maßstäbe: Die beste digitale Visitenkarte im DACH-Raum für modernes Networking und effiziente Lead-Erfassung
Bereitgestellt von Benutzer: JanosKlauck
Datum: 15.07.2025 - 11:26 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 2185065
Anzahl Zeichen: 3285

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Janos Klauck
Stadt:

Zürich


Telefon: 0438177000

Kategorie:

SaaS


Meldungsart: Unternehmensinfos
Versandart: Veröffentlichung
Freigabedatum: 15.07.2025

Diese Pressemitteilung wurde bisher 155 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Risikomanagement trifft Resilienz: Warum Unternehmen Silostrukturen überwinden müssen"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Zazoon AG (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von Zazoon AG


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z