Moderne Straßenbeleuchtung: digital und adaptiv

Moderne Straßenbeleuchtung: digital und adaptiv

ID: 2186536

Welches Lichtmanagementsystem für welchen Zweck? Ein Überblick von licht.de



Fußgängerüberweg mit Lichtsteuerung (Foto: licht.de/WE-EF, Fotografie: Frieder Blickle)Fußgängerüberweg mit Lichtsteuerung (Foto: licht.de/WE-EF, Fotografie: Frieder Blickle)

(firmenpresse) - (licht.de) Die Erneuerung der Beleuchtung in Kommunen kann viele Fragen aufwerfen – und viele Antworten, Möglichkeiten und Lösungsansätze liefern. Straßenbeleuchtung muss in erster Linie allen Verkehrsteilnehmern ausreichende Sichtverhältnisse ermöglichen. Zudem sollen sich die Betriebskosten für Strom und Wartung reduzieren sowie negative Umwelteinflüsse vermieden werden. Ein attraktives Erscheinungsbild und gutes Sicherheitsgefühl durch nächtliche Beleuchtung sind weitere Faktoren, mit denen Städte und Gemeinden bei Einwohnern und Gästen punkten. Lichtmanagementsysteme erfüllen bestens diese verschiedenen Aufgaben und Bedürfnisse. Sie helfen auch, die immer strengeren gesetzlichen Vorgaben zur Energieeinsparung zu erfüllen – ohne Verzicht auf Lichtkomfort. Die beste Voraussetzung dafür sind LED-Leuchten mit standardisierter Schnittstelle, erklärt die Brancheninitiative licht.de.

Die einfache Lösung
Autarke Lichtsteuerung lässt sich schon mit wenig Aufwand umsetzen: Sensoren an den Leuchten erkennen Verkehrsteilnehmer und steuern per Funk eine Gruppe von Leuchten gezielt an. In Zeiten ohne diese Detektion wird die Beleuchtung in einen Schlummermodus versetzt, um Energie zu sparen und Lichtimmissionen zu reduzieren. Die autarke Lichtsteuerung wird bereits erfolgreich auf naturnahen Rad- und Fußwegen, auf Parkplätzen und in Wohngebieten genutzt.

Gruppensteuerung im Schaltschrank
Bestehende Schaltschränke der bisherigen Beleuchtung mit Fotozelle oder Rundsteuerempfänger können mit modernen Steuercontrollern mit bidirektionaler Kommunikationsanbindung nachgerüstet werden. Dafür im Schrank installierte Steuergeräte gestatten das getrennte Schalten und Überwachen der angeschlossenen Leuchtenstränge. Über hinterlegte Kalender werden Schaltzeiten verwaltet und bei Bedarf angepasst. Weitere Zusatzfunktionen sind etwa die Einbindung von Stromzählern, eine zeitgesteuerte Nachtabsenkung und die Überwachung von Leckströmen oder Ausfallmeldungen einzelner Leuchten. Die Gruppensteuerung, auch Strangsteuerung genannt, ist eine der einfachsten und kostengünstigsten Lösungen als Ersatz für veraltete Rundsteueranlagen. Ihr Nachteil: Sie können nicht individuell gesteuert, einzelne Leuchten nicht überwacht werden.



Unabhängig: Einzellichtpunktsteuerung
Ein Allrounder für Sanierungs- und Neubauprojekte ist die Einzellichtpunktsteuerung. Jede Leuchte erhält einen Steuercontroller, der in der Regel über eine Zhaga-Schnittstelle angebunden ist und automatisch die Verbindung zur Lichtsteuerung herstellt. In den Controller integrierte GPS-Module übertragen die Positionsdaten der Leuchten, die automatisch im Lichtmanagementsystem dargestellt werden.

Direkte Mobilfunkanbindung oder lokales Funknetzwerk
Für die Einzellichtpunktsteuerung dominieren technisch zwei Varianten. Systeme mit direkter Mobilfunkanbindung sind nach der Plug-and-Play-Installation umgehend betriebsbereit. Damit bieten sie die größte planerische Freiheit. Eine typische Anwendung ist die Überwachung von Leuchten an Fußgängerüberwegen. Defekte Leuchten werden automatisch dem Lichtmanagementsystem gemeldet, die Kommune kann sie zeitnah entsprechend warten und das auch dokumentieren. Dagegen haben Lichtmanagementsysteme mit lokalem Funknetzwerk Vorteile bei großflächigen, zusammenhängenden Sanierungen. Sie bringen eine deutliche Kostensenkung, ihre Planung und koordinierte Inbetriebnahme sind jedoch aufwendiger.Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Über licht.de
Die Brancheninitiative licht.de ist seit 1970 der kompetente Ansprechpartner, wenn es um Fragen der Beleuchtung geht. Die Fördergemeinschaft bündelt das Fachwissen von rund 120 Mitgliedsunternehmen aus der Lichtindustrie, die im ZVEI e. V. organisiert sind.

licht.de informiert über aktuelle Aspekte effizienter Beleuchtung und vermittelt Basiswissen rund um Licht, Leuchten und Lichtquellen – herstellerneutral und kompetent. Das Informationsportal www.licht.de sowie die Schriftenreihen „licht.wissen“ und „licht.forum“ bieten umfassenden Service, praktische Hinweise und Beleuchtungsbeispiele für Architekten und Planer, Journalisten und Endverbraucher.



Leseranfragen:

Pressestelle licht.de:
rfw. kommunikation
Poststraße 9
64293 Darmstadt
Telefon: 06151 3990-0
Telefax: 06151 3990-22
E-Mail: licht(at)rfw-kom.de



PresseKontakt / Agentur:

Pressestelle licht.de:
rfw. kommunikation
Poststraße 9
64293 Darmstadt
Telefon: 06151 3990-0
Telefax: 06151 3990-22
E-Mail: licht(at)rfw-kom.de



drucken  als PDF  an Freund senden  Top bewertet, aber nicht bekannt: Diese Solar-Handwerker schlagen die großen Anbieter beim Region Award 2025 Lohnt sich ein Heizungstausch in 2025?
Bereitgestellt von Benutzer: rfw-kom
Datum: 22.07.2025 - 12:28 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 2186536
Anzahl Zeichen: 3637

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Pressestelle licht.de
Stadt:

Darmstadt


Telefon: 0615139900

Kategorie:

Energie & Umwelt


Meldungsart: Unternehmensinfos
Versandart: Veröffentlichung
Anmerkungen:
Hinweis für die Redaktion
Die Veröffentlichung ist für redaktionelle Zwecke honorarfrei – unter der Quellenangabe licht.de und unter Beachtung der Nutzungshinweise (siehe www.licht.de).

Bei Veröffentlichung senden Sie uns bitte ein Belegexemplar; bei Online-Veröffentlichung setzen Sie bitte einen Link zu www.licht.de.

Diese Pressemitteilung wurde bisher 253 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Moderne Straßenbeleuchtung: digital und adaptiv"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

licht.de Pressestelle c/o rfw. kommunikation (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Beleuchtung nachhaltig und zukunftssicher sanieren ...

(licht.de) Mit der Umstellung auf LED-Beleuchtung lässt sich viel Energie sparen – und mehr noch: Moderne Lichttechnik ist langlebiger, nachhaltiger und besser vernetzbar. Sanierte Beleuchtungsanlagen bieten eine höhere Lichtqualität, sind im Id ...

Mit Licht gestalten ...

(licht.de) Wer einen Neubau angeht oder die Wohnung renoviert, sollte frühzeitig an die Beleuchtung denken. Für beste Lichtverhältnisse im eigenen Zuhause ist eine sorgsame Planung ratsam. Sie beginnt mit der Frage: Wie viel Licht wird zu welchem ...

Neues Licht für kreative Büros ...

(licht.de) Einzelbüros an langen Gängen hinter verschlossenen Türen – das war gestern. Heute bringen moderne Raumkonzepte frischen Wind in die Büros. Denn durch Desksharing und Homeoffice werden Flächen frei und lassen sich anders nutzen. Es e ...

Alle Meldungen von licht.de Pressestelle c/o rfw. kommunikation


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z