KI-Kennzeichnung: Ab 2026 erfordern neue EU-Regeln Unternehmensvorbereitung

KI-Kennzeichnung: Ab 2026 erfordern neue EU-Regeln Unternehmensvorbereitung

ID: 2186709

Beim Einsatz Künstlicher Intelligenz müssen Unternehmen sich auf verschärfte Transparenzpflichten einstellen. Der EU-AI-Act fordert ab 2026 in vier Bereichen eine klare Kennzeichnung von KI-generierten Inhalten – während aktuell noch keine gesetzliche Pflicht besteht.



Der neue EU-AI-Act macht ab 2026 vier Bereiche der KI-Anwendung kennzeichnungspflichtig.Der neue EU-AI-Act macht ab 2026 vier Bereiche der KI-Anwendung kennzeichnungspflichtig.

(firmenpresse) - Fachlich geprüfte KI-Texte, Berichte oder Präsentationen können momentan ohne Kennzeichnung von Unternehmen verwendet werden. Weder Datenschutz-Grundverordnung noch Bundesdatenschutzgesetz fordern entsprechende Hinweise. Es muss nur eine natürliche Person den Output eigenverantwortlich prüfen und dokumentieren. Diese rechtliche Grauzone endet jedoch 2026.

Der neue EU-AI-Act macht dann vier Bereiche kennzeichnungspflichtig: Chatbot-Interaktionen müssen erkennbar sein, synthetische Audio-, Video-, Bild- und Textinhalte benötigen Wasserzeichen oder Metadaten-Tags, Deepfakes müssen offengelegt werden, und Systeme zur Emotions- oder Biometrie-Analyse erfordern Nutzerinformation. Klassische Geschäftsdokumente bleiben davon ausgenommen.

"Wer bereits jetzt Inhalte ungeprüft automatisiert veröffentlicht, sollte bis 2026 ein transparentes Label-System planen", heißt es in der aktuellen Rechtslage-Analyse. Experten empfehlen Unternehmen, schon heute ein Register aller genutzten KI-Tools zu führen und verbindliche Prüfroutinen festzulegen.

"Durch eine transparente AGB-Klausel können Unternehmen Vertrauen schaffen und sich auf kommende Regulierungen vorbereiten", so die Einschätzung. Eine saubere Dokumentation heute erleichtert die spätere Compliance.


Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Wiemer Arndt betreibt Büros in Berlin, Ruhr und Freiburg. Das Unternehmen entwickelt als Datenschutzbeauftragte Datenschutzkonzepte, erstellt datenschutzkonforme Websites und Shops, schult Ihre Mitarbeiter und unterstützt Sie bei der IT-Sicherheit.

Neben Online Schulungen über ein eigenes Portal bietet Wiemer Arndt auch Workshops und Präsenz-Schulungen zum Datenschutz und Online-Marketing in ganz Deutschland an. Mit hohem Praxisbezug vermittelt das Unternehmen durch seine Beratung, wie Sie Ihr Unternehmen datenschutzkonform führen und qualifiziert Ihre Mitarbeitenden.



PresseKontakt / Agentur:

Hermine Klehm
kontakt(at)wiemer-arndt.de
+49 (0)30.403 649 830



drucken  als PDF  an Freund senden  Barrierefreies Internet dank Accessperts Scanner: So testen Sie Ihre Seite
Bereitgestellt von Benutzer: Wiemer-Arndt
Datum: 23.07.2025 - 09:57 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 2186709
Anzahl Zeichen: 1606

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Hermine Klehm
Stadt:

Berlin


Telefon: +49 163 2850930

Kategorie:

Webdesign


Meldungsart: Unternehmensinfos
Versandart: Veröffentlichung
Freigabedatum: 23.07.2025

Diese Pressemitteilung wurde bisher 264 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"KI-Kennzeichnung: Ab 2026 erfordern neue EU-Regeln Unternehmensvorbereitung"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Wiemer Arndt (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von Wiemer Arndt


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z