Neuer Schwerpunkt Energietechnik im Fernstudium Elektrotechnik

Neuer Schwerpunkt Energietechnik im Fernstudium Elektrotechnik

ID: 218905

(PresseBox) - Erneuerbare Energien, Nachhaltigkeit, Klimaschutz sind erfordern neue Konzepte zur Energiegewinnung und Energieeffizienz. Die globale Erderwärmung sowie ganz aktuell- die Ölpest in den USA zeigen, dass ein dringender Handlungsbedarf besteht. Zur Lösung dieser Herausforderungen sind hoch qualifizierte Fachkräfte gefragt. Der Fernstudiengang Master of Science Elektrotechnik, den die Hochschule Darmstadt in Kooperation mit der Zentralstelle für Fernstudien an Fachhochschulen (ZFH) anbietet, antwortet auf diesen Bedarf mit der neuen Vertiefungsrichtung Energietechnik.
Im Mittelpunkt des neuen Schwerpunkts stehen die regenerativen Energien, die das Stromnetz vor erhebliche Herausforderungen stellen. Auf Grund von Sonnen- und Windschwankungen ist die erzeugte Leistung nicht gleichmäßig. In der Praxis kann ein zu starker Wind etwa zu abrupten Leistungsschwankungen führen, wenn die Windblätter aus Sicherheitsgründen aus dem Wind gedreht werden müssen. Im Zuge der Bündelung dezentraler Erzeugungsanlagen, wie beispielsweise der Windenergie in Onshore- und Offshore-Windparks, vervielfacht sich dieser Effekt. Hier sind clevere Ideen zur Netzregelung bzw. zur Netzstruktur gefragt. Schlaue Netze wie die Smart Grids zu optimieren, erfordert eine Ausbildung auf dem höchsten Stand der Technik. Mindestens genauso wichtig wie die Erzeugung von Ressourcen schonender Energie ist ein effizienter Umgang mit diesem wertvollen Gut. Themen wie Elektro-Mobilität und effiziente Antriebstechnik können hier wertvolle Beiträge leisten.
Der Schwerpunkt Energietechnik behandelt diese und andere wichtige Teilgebiete in den beiden Hauptmodulen Energieerzeugung und regelung sowie Energieübertragung und - management. Ersteres unterteilt sich in die Regenerativen Energien, die effiziente Antriebstechnik und die Leistungselektronik. Das zweite Modul gliedert sich in Hochspannungstechnik, Schutztechnik für den Netzbetrieb, die Netzleittechnik und innovative Smart Grids. Aktuelle Forschungsergebnisse fließen in das Studium mit ein.


Das berufsbegleitende Master-Fernstudium richtet sich an Ingenieure, Mechatroniker oder Technische Informatiker, die ihre Fachkenntnisse auf den neuesten technischen Stand bringen möchten. Das Studium ist auf sechs Semester angelegt. Im zweiten Semester wählen die Studierenden unter den Vertiefungsrichtungen Automatisierungstechnik und Mikroelektronik sowie ab dem kommenden Wintersemester Energietechnik aus. Doch vermittelt das Studium nicht nur aktuelles technisches Wissen. Eine weitere Besonderheit liegt in den Studieninhalten: "Wir haben diesen Studiengang um Module in Betriebswirtschaft und Sozialkompetenz ergänzt, um den Absolventen die Kenntnisse zu vermitteln, die den Anforderungen in der Praxis vor allem in Führungspositionen- entsprechen" erklärt Studiengangsleiter Prof. Dr. Bernhard Hoppe. Am Anfang des Studiums steht beispielsweise gleich in der ersten Präsenzveranstaltung im Bereich Sozialkompetenz das Thema Kommunikation im Betrieb auf dem Lehrplan. Die Studierenden erwerben wichtige Schlüsselqualifikationen und lernen sich gleichzeitig in der Gruppe besser kennen. "Die Lerngruppen, die sich in dieser Präsenzveranstaltung bilden, sind der Grund für die sehr niedrige Abbruchquote in unserem Fernstudiengang", ist Hoppe überzeugt.
Das Studium ist auf die Bedürfnisse von stark eingebundenen Berufstätigen zugeschnitten: Der größter Teil der Stoffvermittlung findet zeit- und ortsunabhängig im Selbststudium anhand von Studienbriefen statt. Während des Selbststudiums werden die Studierenden über eine Lernplattform fachlich begleitet - sodass sie sich nicht selbst überlassen sind. Zur Vertiefung und Umsetzung des selbst erworbenen Wissens stehen ca. alle vier Wochen Präsenzphasen an Wochenenden zur Verfügung. In den modern ausgestatteten Laboren der Hochschulen in Darmstadt und Aschaffenburg können die praktischen Aspekte der Lehrinhalte anschaulich vermittelt werden.
Der modulare Aufbau des Fernstudiengangs erlaubt den Studierenden eine flexible Belegung. Je nach beruflicher oder persönlicher Präferenz kann die Vertiefungsrichtung um Wahlpflichtfächer aus dem Bereich Mikroelektronik und/oder Automatisierungstechnik ergänzt werden. Ebenso haben sie die Möglichkeit sich mit der Thematik der grünen Informationstechnologie zu beschäftigen oder Kenntnisse in der Regelungstechnik zur Robotik zu erwerben.
Die Absolventen erwerben den international anerkannten Titel Master of Science, eine in Industrie, Wirtschaft und Handel angesehene Zusatzqualifikation. Darüber hinaus steht ihnen der Weg zum höheren Dienst bei öffentlichen Arbeitgebern offen und sie sind berechtigt zu promovieren. Wer sich nicht gleich für ein komplettes Studium entscheiden möchte, kann auch einzelne Module belegen. Für den erfolgreichen Abschluss wird ein Einzelzertifikat vergeben. Diese Zertifikate werden anerkannt, sollten sich die Zertifikatsstudierenden später für das volle Masterstudium entscheiden.
Der Fernstudiengang Master of Science Elektrotechnik läuft erfolgreich seit dem Sommersemester 2007 in Kooperation mit der Hochschule Aschaffenburg. Die ersten Absolventen feiern in diesem Jahr ihren Master-Abschluss. Die ZFH unterstützt die Hochschulen bei der Durchführung des Fernstudiengangs.
Fernstudieninteressenten können sich zum Wintersemester 2010/11 bis zum 15. Juli bei der ZFH anmelden. Weitere Informationen und Anmeldeunterlagen gibt es bei der ZFH in Koblenz (Tel. 0261/91538-0), www.zfh.de. Details zum Studiengang auch unter www.masterfernstudium-elektrotechnik.de

Die ZFH - Zentralstelle für Fernstudien an Fachhochschulen ist der bundesweit größte Anbieter von Fernstudiengängen an Fachhochschulen mit akademischem Abschluss. Sie ist eine zentrale wissenschaftliche Einrichtung der Länder Hessen, Rheinland-Pfalz und Saarland mit Sitz in Koblenz und kooperiert mit den 13 Fachhochschulen der drei Bundesländer und länderübergreifend mit weiteren Fachhochschulen in Bayern, Nordrhein-Westfalen und Brandenburg. Der ZFH-Fernstudienverbund besteht seit 12 Jahren - das Repertoire umfasst über 20 Fernstudienangebote betriebswirtschaftlicher, technischer und sozialwissenschaftlicher Fachrichtungen. Alle ZFH-Fernstudiengänge mit dem akademischen Ziel des Bachelor- oder Masterabschlusses sind von den Akkreditierungsagenturen AQAS, ZEvA, AQUIN bzw. AHPGS zertifiziert und somit international anerkannt. Das erfahrene Team der ZFH fördert und unterstützt die Hochschulen bei der Entwicklung sowie bei der Durchführung ihrer Fernstudiengänge. Derzeit sind über 2600 Fernstudierende bei der ZFH eingeschrieben. Für die Zukunft verfolgt die ZFH eine konsequente Wachstumsstrategie mit dem Ziel, dem von Wirtschaft und Politik geforderten Ausbau sowie der Weiterentwicklung von Aus-, Fort- und Weiterbildung gerecht zu werden.

Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Die ZFH - Zentralstelle für Fernstudien an Fachhochschulen ist der bundesweit größte Anbieter von Fernstudiengängen an Fachhochschulen mit akademischem Abschluss. Sie ist eine zentrale wissenschaftliche Einrichtung der Länder Hessen, Rheinland-Pfalz und Saarland mit Sitz in Koblenz und kooperiert mit den 13 Fachhochschulen der drei Bundesländer und länderübergreifend mit weiteren Fachhochschulen in Bayern, Nordrhein-Westfalen und Brandenburg. Der ZFH-Fernstudienverbund besteht seit 12 Jahren - das Repertoire umfasst über 20 Fernstudienangebote betriebswirtschaftlicher, technischer und sozialwissenschaftlicher Fachrichtungen. Alle ZFH-Fernstudiengänge mit dem akademischen Ziel des Bachelor- oder Masterabschlusses sind von den Akkreditierungsagenturen AQAS, ZEvA, AQUIN bzw. AHPGS zertifiziert und somit international anerkannt. Das erfahrene Team der ZFH fördert und unterstützt die Hochschulen bei der Entwicklung sowie bei der Durchführung ihrer Fernstudiengänge. Derzeit sind über 2600 Fernstudierende bei der ZFH eingeschrieben. Für die Zukunft verfolgt die ZFH eine konsequente Wachstumsstrategie mit dem Ziel, dem von Wirtschaft und Politik geforderten Ausbau sowie der Weiterentwicklung von Aus-, Fort- und Weiterbildung gerecht zu werden.



drucken  als PDF  an Freund senden  Kinder - Yogalehrerausbildung der TRIPADA AKADEMIE Neuer Schwerpunkt Energietechnik im Fernstudium Elektrotechnik
Bereitgestellt von Benutzer: PresseBox
Datum: 29.06.2010 - 12:17 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 218905
Anzahl Zeichen: 6958

Kontakt-Informationen:
Stadt:

lenz/Darmstadt



Kategorie:

Bildung & Beruf



Diese Pressemitteilung wurde bisher 389 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Neuer Schwerpunkt Energietechnik im Fernstudium Elektrotechnik"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Zentralstelle für Fernstudien an Fachhochschulen (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Selbstführung - Neue Inhalte im MBA-Schwerpunkt Leadership ...

Das MBA-Fernstudienprogramm hat die Studieninhalte im Schwerpunkt Leadership durch eine neue Kurseinheit aufgefrischt und damit auf den aktuellen Bedarf von Führungskräften abgestimmt. ?Das Thema ?Selbstführung? bietet den Studierenden einen beson ...

Selbstführung - Neue Inhalte im MBA-Schwerpunkt Leadership ...

Das MBA-Fernstudienprogramm hat die Studieninhalte im Schwerpunkt Leadership durch eine neue Kurseinheit aufgefrischt und damit auf den aktuellen Bedarf von Führungskräften abgestimmt. ?Das Thema ?Selbstführung? bietet den Studierenden einen beso ...

Auf den nächsten Karriereschritt vorbereiten ...

Am Freitag, den 07. Dezember 2018 lädt die Hochschule Ludwigshafen zu einer ausführlichen Informationsveranstaltung zum berufsbegleitenden Fernstudiengang MBA Finance, Strategie & Accounting ein. Studiengangsleiter, Professor Dr. Werner Hoffman ...

Alle Meldungen von Zentralstelle für Fernstudien an Fachhochschulen


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z