Thema Polizeisoftware: Standpunkte zu Innovation, Kontrolle, Flexibilität / Robert Simmeth, SAS

Thema Polizeisoftware: Standpunkte zu Innovation, Kontrolle, Flexibilität / Robert Simmeth, SAS

ID: 2191557

(ots) - Das Thema Analyse-Software für die Polizei bleibt in der öffentlichen Diskussion. Robert Simmeth, Deutschland-Geschäftsführer des Analytics-Konzerns SAS, hat zum Thema dezidierte Standpunkte formuliert - die er gerne auch im Interview vertritt.

Die Politik darf sich bei der Auswahl der Software nicht auf jahrealte Entscheidungen stützen.

Das Innovationstempo in der Softwaretechnologie und insbesondere bei KI ist atemberaubend hoch. Das machen sich auch Verbrecher und Terrororganisationen zunutze. Die Polizei muss da mithalten können. Die Auswahl einer Software muss sich deshalb auf den aktuellen Stand der Technik berufen, nicht auf Entscheidungen, die auf mehrere Jahre alten Lastenheften basieren.

Sicherheit darf sich nicht von der Innovationskraft eines einzelnen Unternehmens abhängig machen.

Eine Polizeisoftware muss nicht nur heute gut funktionieren, sondern zukunftsfähig sein. Wenn sich halb Deutschland auf einen einzigen Anbieter verlässt, wird man abhängig von der Innovationskraft dieses einen Unternehmens.

Thema Autonomie und Souveränität: Grauzonen sind inakzeptabel.

Datenhoheit und hundertprozentige Nachvollziehbarkeit für den Staat sind technisch realisierbar- und es gibt längst Lösungen von Anbietern, die das können und wollen. Versprechungen reichen da nicht aus. Zudem muss der Staat die Software komplett autonom betreiben können - wenn dazu langfristig Mitarbeiter des Anbieters vor Ort bei der Polizei arbeiten müssen, entstehen unerwünschte Grauzonen.

Wir brauchen eine offene Plattform, damit wir jetzt die beste und perspektivisch im besten Fall eine europäische Lösung nutzen können.

Wenn Ministerien jetzt eine monolithische Lösung kaufen, sind sie auf Jahre darauf festgelegt. Im Sinne der Bürger wäre es, auf eine offene Plattform zu setzen, die maximale Datensicherheit herstellt, und daran die jeweils besten Einzellösungen für verschiedene Bereiche anzudocken. Moderne Softwareplattformen haben Schnittstellen, mit denen man integrierte Gesamtlösungen unterschiedlicher Anbieter verknüpfen kann.



Pressekontakt:

SAS Institute GmbH
Thomas Maier
Tel. +49 6221 415-1214
thomas.maier@sas.com
Tel. +49 6221 415-0
http://www.sas.de


Original-Content von: SAS Institute, übermittelt durch news aktuellWeitere Infos zu dieser Pressemeldung:

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  Ali Türüt & Patrick Grabowski von der United Promotion GmbH: Wie smarte Systeme den Vertrieb transformieren IHK Magazin saarwirtschaft berichtetüber das 60-jährige Jubiläum von eurodata
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 18.08.2025 - 10:49 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 2191557
Anzahl Zeichen: 2454

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: ots
Stadt:

Heidelberg



Kategorie:

Softwareindustrie



Diese Pressemitteilung wurde bisher 154 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Thema Polizeisoftware: Standpunkte zu Innovation, Kontrolle, Flexibilität / Robert Simmeth, SAS"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

SAS Institute (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

SAS Viya jetzt im Microsoft Azure Marketplace (FOTO) ...

Umfassende Analytics- und KI-Plattform sofort per Klick und mit "Pay as you go"-Preismodell verfügbar SAS, einer der weltweit führenden Anbieter von Lösungen für Analytics und künstliche Intelligenz (KI), bringt seine Analytics-Plat ...

Alle Meldungen von SAS Institute


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z