Erste kombinierte Notfallgroßübung zum Schutz von Mensch und Umwelt im Offshore-Windpark Merkur

(firmenpresse) - •Drei realistische Szenarien mit dem gemeinsamen Ziel: Sicherheit auf hoher See
•Das Marine Coordination Center von Omexom Offshore koordiniert komplexe Einsatzabläufe
•Omexom demonstriert verantwortungsvolle Sicherheitsarchitektur und effektive Krisenbewältigung
Im Offshore-Windpark Merkur wurde die bisher aufwändigste sicherheitsrelevante Großübung erfolgreich abgeschlossen. Es wurden drei unterschiedliche Notfallszenarien in einer kombinierten Übung zusammengeführt. Ziel war es, die organisationsübergreifende Zusammenarbeit unter realitätsnahen Bedingungen zu testen und weiter zu optimieren.
Als Betreiber des Marine Coordination Center (MCC) verantwortet Omexom die Überwachung des Schiffs- und Helikopterverkehrs sowie die Koordination aller Aktivitäten rund um die Windenergieanlagen und Umspannwerke in der Nordsee. Im angeschlossenen Operational Control Center wird der 406 Megawatt starke Offshore-Windpark rund um die Uhr überwacht.
Szenario 1 und 2: Brandbekämpfung und medizinische Notversorgung
Während der Notfallübung auf der Offshore-Umspannplattform (OSS) Merkur wurde eine Verpuffung in der Küche des Aufenthaltsbereichs auf dem Hauptdeck simuliert. Es wurde angenommen, dass zwei Personen schwer verletzt wurden und die Rettung eines Opfers durch den eingeschränkten Zugang besonders herausfordernd war. Nach Eingang des Notrufs bei der Notfallleitstelle des Offshore-Windparks übernahm das Havariekommando die Koordination und alarmierte umgehend spezialisierte Rettungskräfte. Die Evakuierung erfolgte per Hubschrauber durch den Rettungsdienstleister NHC, Bundespolizei, und Marine – erstmals mit parallelem Einsatz mehrerer Luftfahrzeuge. Die initiale Koordination zwischen den Leitstellen und Einsatzorganisationen übernahm das MCC von Omexom Offshore routiniert und effizient.
Szenario 3: Umweltkatastrophe durch Ölverschmutzung
Im dritten Szenario wurde eine akute Ölverschmutzung auf See simuliert. Ein aus Popcorn bestehender „Ölteppich“ ermöglichte eine umweltfreundliche und zugleich realitätsnahe Darstellung. Nach Eingang des Alarms informierte das MCC umgehend das Havariekommando und die zuständige Rettungsleitstelle. Ein Sensorflug DO-228 zur Lageaufklärung identifizierte die simulierten Ölfelder, woraufhin Formationsfahrten zur Eindämmung und Bergung durchgeführt wurden. Die Abläufe folgten dem etablierten Notfallprotokoll, das von den HSE-Abteilungen von Omexom und Merkur gemeinsam entwickelt wurde.
„In allen Szenarien fungierte unser MCC als zentrale Koordinationsstelle für den Betreiber des Windparks und alle beteiligten Organisationen“, so Irina Lucke, Geschäftsführerin von Omexom Renewable Energies Offshore und Divisionsleitung Offshore. „Die erfolgreiche Durchführung der Übungen unterstreicht die hohe Einsatzbereitschaft und das Verantwortungsbewusstsein von Omexom für das Thema Sicherheit und dies nicht nur auf See. Durch die professionelle Zusammenarbeit aller Beteiligten wurde ein bedeutender Beitrag zur Weiterentwicklung der Sicherheitsstandards im Offshore-Bereich geleistet“, betont Irina Lucke..
Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Über Omexom: Omexom ist die Marke von VINCI Energies für Energieinfrastrukturen. Omexom unterstützt seine Kunden bei allen Aufgaben rund um die Umsetzung der Energiewende. Ziel von Omexom ist es, gemeinsam mit seinen Kunden Lösungen für eine nachhaltige Energie- und Mobilitätsversorgung zu schaffen. Das Angebot deckt die gesamte Leistungspalette für Energieinfrastrukturen ab: vom Engineering bis zur Instandhaltung sämtlicher Infrastrukturen für Stromerzeugung, -übertragung und -verteilung und das einschließlich aller energienahen Dienstleistungen für Gemeinden und Kommunen.
In Deutschland ist Omexom flächendeckend für Netzbetreiber, Stadtwerke, kommunale Energieversorger, Handel und Industrie sowie für die Deutsche Bahn tätig. Mit 4.500 Mitarbeiter:innen in 87 Business Units erzielte Omexom Deutschland einen Umsatz von rund einer Milliarde Euro im Jahr 2024.
Medienkontakt:
Omexom Deutschland
Inna Tereschenko
Head of Marketing and Communication
+49 1520 2198972
inna.tereschenko(at)omexom.com
Datum: 19.08.2025 - 08:42 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 2191886
Anzahl Zeichen: 3273
Kontakt-Informationen:
Kategorie:
Umwelttechnologien
Meldungsart: Erfolgsprojekt
Versandart: Veröffentlichung
Freigabedatum: 19.08.2025
Diese Pressemitteilung wurde bisher 218 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Erste kombinierte Notfallgroßübung zum Schutz von Mensch und Umwelt im Offshore-Windpark Merkur"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Omexom (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).