Kleinstaaterei bei der KI-Regulierung bremst Automotive-Innovationen aus
Von Craig Melrose, Global Managing Partner – Advanced Technologies bei HTEC
Gerade in der Automobilindustrie, die aufgrund der Elektrifizierung des Antriebs ohnehin vor enormen Herausforderungen steht, können restriktive und nicht genau definierte Vorgaben im KI-Bereich eine massive Bremse für Innovationen bedeuten. Beispielsweise dann, wenn im Rahmen des EU AI Act auch KI-Systeme in der Entwicklung oder Fertigung als „hochriskant“ eingestuft werden, weil sie mit anderen KI-Systemen in Verbindung stehen, die aktiv in das Fahrgeschehen eingreifen. Hier wäre eine bessere Balance aus Regulierung und Innovation sinnvoll – sonst wird sich die hiesige Automobilindustrie im internationalen Wettbewerb weiterhin schwertun.
Hinzu kommt, dass die KI-Regulierung weltweit höchst unterschiedlich ist: Während die EU strenge Vorschriften erlassen hat, greifen andere Länder und Wirtschaftsregionen kaum oder gar nicht ein. Um die verschiedenen Anforderungen zu erfüllen, müssen Hersteller im Grunde mehrere KI-Systeme parallel entwickeln, was die Kosten erhöht und die Entwicklung insgesamt verlangsamt.
Natürlich sind Regeln und Grenzen für KI richtig und wichtig – die Technologie ist einfach zu mächtig, um völlig unreguliert zu bleiben. Doch ein weltweit einheitliches Regelwerk, das – wie von China auf der World Artificial Intelligence Conference (WAIC) vorgeschlagen – von einer internationalen Organisation erarbeitet wird, hätte deutlich mehr Charme als die aktuelle KI-Kleinstaaterei. Vor allem, wenn sich dieses Regelwerk auf ethische Standards und Transparenz fokussiert, denn letztlich gibt es bereits reichlich Vorschriften etwa im Bereich Datenschutz oder Produktsicherheit, die die Rechte von Bürgern schützen und für eine verantwortungsvolle KI-Entwicklung sorgen. Diese Vorschriften stellen beispielsweise sicher, dass intelligente Systeme im Fahrzeuginnenraum, die Gesundheitsdaten des Fahrers erfassen, nur mit dessen Zustimmung aktiv sein dürfen. Oder dass Hersteller für autonome Fahrfunktionen ein umfassendes Konzept für funktionale Sicherheit entwickeln müssen, damit es nicht zu Unfällen kommt, wenn beispielsweise ein Sensor ausfällt.
Eine weltweit einheitliche KI-Regulierung, die den Gurt nicht zu eng anlegt, würde der Branche viele Freiheiten lassen, um KI-Innovationen schnell voranzutreiben. Gäbe es bedenkliche und unvorhergesehene Entwicklungen, könnte der Gesetzgeber immer noch eingreifen und nachregulieren. Das dürfte ihm ohnehin leichter fallen, als KI-Fortschritte vorherzusehen und vorab in komplexe Regelwerke zu pressen. Und es wäre allemal besser, als Innovationen in der Automobilindustrie und anderen Branchen frühzeitig auf breiter Front abzuwürgen.
Dieser Kommentar und Bildmaterial können unter www.pr-com.de/companies/htec abgerufen werden.
Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
HTEC (https://htec.com/) unterstützt Unternehmen weltweit mit Design- und Engineering-Services bei der Entwicklung von technisch anspruchsvollen Hardware- und Software-Lösungen. Dabei sind die Entwickler und Ingenieure von HTEC fest in die Teams der Unternehmen integriert und liefern Ende-zu-Ende-Services – von der Beratung und Strategieentwicklung über die Konzeption und Umsetzung von Lösungen bis hin zu deren langfristigen Pflege. HTEC verfolgt einen „AI First“-Ansatz, der Abläufe optimiert und beschleunigt und Unternehmen hilft, das enorme Potenzial von KI zu erschließen. Die besondere Stärke von HTEC liegt in der Konzeption und Entwicklung von Embedded-Lösungen, die individuell entwickelte Software-Funktionen auf optimal angepasster Hardware bereitstellen. Solche Lösungen sind beispielsweise medizinische Geräte, die Vitalfunktionen und Umweltbedingungen überwachen, und Systeme für autonome Fahrzeuge.
Zu den Kunden von HTEC zählen Start-ups und globale Konzerne aus Branchen wie Telekommunikation, Financial Services, MedTech, Automotive, Halbleiter sowie Enterprise Software and Platforms. HTEC hilft ihnen, komplexe geschäftliche und technologische Herausforderungen zu bewältigen, Risiken in der Produktentwicklung zu minimieren und Innovationen schneller auf den Markt zu bringen. HTEC beschäftigt etwa 2.500 Mitarbeiter und betreibt weltweit mehr als 20 Kompetenzzentren. Das Unternehmen hat seinen Hauptsitz in Palo Alto sowie Niederlassungen in Großbritannien, Deutschland, Spanien und auf dem Balkan.
PR-COM GmbH
Melissa Gemmrich
Senior Account Manager
Sendlinger-Tor-Platz 6
80336 München
Telefon +49 89 59997-759
melissa.gemmrich(at)pr-com.de
Datum: 04.09.2025 - 12:17 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 2195448
Anzahl Zeichen: 3781
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Melissa Gemmrich
Stadt:
München
Telefon: +49-89-59997-759
Kategorie:
Internet
Meldungsart: Unternehmensinfos
Versandart: Veröffentlichung
Freigabedatum: 04.09.2025
Diese Pressemitteilung wurde bisher 144 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Kleinstaaterei bei der KI-Regulierung bremst Automotive-Innovationen aus"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
HTEC (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).