Ob Singlehaus oder Luxusvilla - Immobilienbesitz macht sich langfristig bezahlt
ID: 21956
Die pompöse Luxusvilla eines Hollywoodstars lasse sich wohl kaum als Singlehaus bezeichnen, auch wenn er allein in seinem Wohntempel residieren sollte. Nach Ansicht des Architekten Johannes Morhard http://www.moarch.de, der ein Büro im bayerischen Lichtenfels leitet, müssen Singlehäuser drei Aspekte erfüllen: Funktionalität, Kostenminimierung und Flexibilität. Die klassische Variante eines Singlehauses à la Morhard beinhalte eine offene Grundriss-Struktur, so die SZ. Das gesamte Erdgeschoss sei, mit Ausnahme der Toilette sowie eines so genannten Kellerersatzraumes für Heizung und Vorräte, zu einem Raum verschmolzen. "Entspannen, essen und kochen - all das kann in einem Zimmer stattfinden", so Morhard.
Während Singlehäuser in Dörfern und kleineren Gemeinden noch eher ein Schattendasein fristeten, spielten sie in Grossstädten eine immer grössere Rolle - schliesslich sei der Anteil der Singlehaushalte dort am höchsten. Bauplangesellschaften hätten daher bereits vor einigen Jahren das Marktpotenzial von Singlehäusern erkannt. Als Besitzer eines solchen Gebäudes ist man sein eigener Herr und verfügt über ein hohes Mass an Privatheit, die man in Mietwohnungen nicht geniesst.
Hinzu kommt, dass sich Investitionen in den Immobilienmarkt auch weiterhin lohnen. Im Vergleich zu Aktien ist die Anlageform Immobilienbesitz nach Meinung von Branchenkennern eine sichere Bank, wenn es um die private Altersvorsorge geht. "Die demographische Entwicklung wird den Wert der Immobilie in Zukunft nicht entwerten. Es kommt nicht auf die Zahl der Einwohner, sondern auf die Zahl der Haushalte an. In Berlin beispielsweise existieren schon jetzt 50 Prozent Single-Haushalte", sagt Mario Ohoven, Präsident des Bundesverbandes mittelständische Wirtschaft (BVMW) http://www.bvmwonline.de. Das gelte nicht nur für junge Menschen, sondern in steigendem Masse auch für Senioren. Und auch wenn Deutschland im Jahr 2050 "nur” noch 75 Millionen Einwohner haben sollte, heisst das nicht, dass die Zahl der Haushalte dramatisch sinken wird. Von einer Immobilienentwertung durch Bevölkerungsschwund kann also, da sind sich die Experten einig, nicht die Rede sein. Ob Singlehaus oder Luxusvilla: Immobilienbesitz macht sich langfristig bezahlt.
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Bereitgestellt von Benutzer: cklemp
Datum: 07.08.2006 - 10:33 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 21956
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Ansgar Lange
Kategorie:
Vermischtes
Meldungsart: bitte
Versandart: kein
Freigabedatum: 07.08.2006
Diese Pressemitteilung wurde bisher 1367 mal aufgerufen.