Nagel Auktionen meldet sich zurück auf dem Automobilmarkt

Nagel Auktionen meldet sich zurück auf dem Automobilmarkt

ID: 2195696

(ots) - Stuttgarter Traditionshaus kündigt erste Autoauktion seit über 20 Jahren an

Nach über zwei Jahrzehnten feiert das renommierte Stuttgarter Auktionshaus Nagel sein Comeback im Segment der Automobil-Auktionen.

Mit der Ankündigung einer eigenständigen Sonderauktion für klassische und sportliche Automobile am 20. September 2025 positioniert sich Nagel ambitioniert neben etablierten internationalen Marktführern wie RM Sotheby's oder Bonhams - und setzt dabei auf geballte Expertise: Die Auktion entsteht in enger Zusammenarbeit mit Dr. Thomas Kamm, langjähriger Senior Representative Germany/Austria bei Bonhams und Geschäftsführer von Kamm Kunst & Wert.

"Wir freuen uns, ein neues Kapitel in der langen Geschichte von Nagel aufzuschlagen", sagt Fabio Straub, Geschäftsführer des Hauses. "Mit der Sonderauktion Automobil erweitern wir unser Portfolio und knüpfen an die wachsende Bedeutung hochwertiger Sammlerfahrzeuge im Kunst- und Auktionsmarkt an."

Die Veranstaltung in der Rotebühlstraße in Stuttgart markiert nicht nur die Rückkehr eines bekannten Namens in die Szene, sondern zugleich den Einstieg eines potenziellen neuen Mitspielers in ein umkämpftes Segment.

Sorgfältig kuratiertes Angebot

Die Auktion wird ein bewusst überschaubares, qualitativ hochwertiges Fahrzeugangebot umfassen - darunter zeitlose Klassiker wie ein Jaguar E-Type Serie I (1964), quasi ein innerfamiliärer Scheunenfund, der sich von der Ruine zur Venus zurückverwandelte, oder ein Top-Exemplar des nur 501mal gebauten Supersportwagens Ferrari 512 M (Modificata) von 1996 im Originalzustand.

Diverse Modelle von Porsche und Mercedes-Benz zollen dem Schauplatz Stuttgart Tribut.

Beim Fabrikat mit dem Stern am Kühler beginnt es - chronologisch gesehen - in den Jahren 1958/59 mit je einem 190 SL, den zeitlichen Schlusspunkt markiert der luxuriöse CL600 AMG von 2006. Dazwischen finden sich weitere Klassiker wie das 220 SE Ponton Cabrio, das 280 SE Cabrio, der 320 SL Edition oder der ikonische 450 SEL 6.9, in den 1970er Jahren ein Fahrzeug der absoluten Spitzenklasse, das weltweit als bestes Serienauto seiner Zeit galt.



Für die Marke mit dem steigenden Pferd im Wappen sei der seltene 911 T mit 2,4 Liter Hubraum genannt. Diese spezielle Version, genannt "Ölklappe", wurde nur im Jahr 1972 (989 Ex.) gebaut. Gleich zwei davon werden offeriert, ein knallgelbes Coupé und ein Targa in Orange. Eine echte Rarität ist auch der 911 Targa S Softwindow (1967/68), von der S-Variante gab es lediglich 925 Stück. Nicht mindert begehrt der 964 Turbo; ein rotes Coupé, das 2021/22 für rund 65.000 EUR revidiert wurde, sucht ab 20. September eine neue Garage. Einen Augenschmaus der besonderen Art stellt der 946 RSR Aufbau im Gulf-Look dar, eine hervorragend gemachte Replik mit hohem Spaßfaktor und Gänsehautgarantie.

Aufgrund der Seltenheit und dadurch oft astronomischen Preise der Originale geht ein Trend hin zur technisch und optisch perfekt umgesetzten "Rekreation", Replik, Nachbildung oder -ahmung, nicht in böser Fälschungsabsicht, doch oft auch schon sehr kostspielig, und das häufig zu Recht.

Etwa der 718 RSK mit Aluminiumkarosserie von 1986. Das Einzigartige an dem Fahrzeug ist - von der zeitlosen Schönheit des Traum-Klassikers mal abgesehen, der im Original 1957 aus dem Porsche 550 entwickelt wurde - der in ihm verbaute "Fuhrmann"- oder Königswellen-Motor, bis heute ein Meisterstück der Ingenieurskunst mit seinem unverwechselbaren Klang. Man dürfte auf dem Markt kein vergleichbares Fahrzeug finden.

Ähnlich beeindruckend röhrt es im Beck 904 GTS, einem der begehrten Porsche-Nachbauten des ursprünglich als Straßen- und Rennwagen hergestellten und ab 1963 unter dem Namen Carrera GTS vermarkteten 904. Ein für Porsche einzigartiges Auto, da es das erste war, bei dem die Karosserie vollständig aus Glasfaser gefertigt wurde. Das trifft auch für diesen Beck 904 GTS zu, der eine deutsche Straßenzulassung besitzt.

Ein originaler Maserati Monofaro aus den 1950ern ist immer mehrere Millionen wert, falls man überhaupt einen findet, und damit sind wir in der Abteilung Exoten angekommen. Eine Alternative wäre der 1950 erstmals zugelassene MonofaroAG6.CS, ein Nachbau aus Aluminium, der aufwändig restauriert wurde. Nicht minder spannend der Triumph TR SS (Special) Superleggera (EZ 1955, restauriert 1990), auch mit Aluhaut. Oder der kein Jota weniger aufregende Devin D Porsche von 1957, eine der legendären Kreationen von Bill Devin, dessen Firma Devin Enterprises von 1955 bis 1964 im kalifornischen El Monte ansässig war.

Auf dem Fahrgestell eines VW Käfers von 1949 sehr aufwändig und detailgetreu aufgebaut wurde die spartanisch ausgestattete Rekonstruktion des Stromlinien-Fahrzeugs Typ 60 K10-RR (Straßenzulassung mit H-Kennzeichen), einer der letzten Brezelfenster-Käfer ging als sogenannte Exportlimousine im Februar nach Schweden. Auch ein Fiat 500 (Cinquecento) darf nicht fehlen, zu ihm gesellen sich für die italienische Fraktion noch zwei gesuchte Alfa Romeo (GT 1300 Junior Bertone und Junior Zagato GT).

Nicht unerwähnt bleiben sollte auch ein weiteres absolutes Einzelstück, der 1953 Jaguar XK120 Racing in Rennversion, aber mit Straßenzulassung, spannender Historie und seit knapp 50 Jahren im selben süddeutschen Besitz.

Alle Fahrzeuge werden vorab öffentlich zur Vorbesichtigung ausgestellt.

Interessenten können telefonisch, schriftlich, online oder vor Ort bieten.

Ein starker Partner: Kamm Kunst & Wert

Ein zentrales Element des neuen Automobilkonzepts ist die Kooperation mit Dr. Thomas Kamm, einem erfahrenen Experten auf dem internationalen Sammlerfahrzeugmarkt. Der frühere Deutschland- und Österreich-Repräsentant für Bonhams bringt mit seinem Familienunternehmen Kamm Kunst & Wert nicht nur profundes Fachwissen, sondern auch ein erprobtes Netzwerk an Käufern, Einlieferern und Sammlern in die Partnerschaft ein.

"Nicht nur in Krisenzeiten haben Sachwerte bekanntlich eine stabilisierende Wirkung auf ein Portfolio", meint Thomas Kamm, "und wenn es sich dabei um Dinge handelt, die auch noch Freude bereiten - etwa eine seltene Uhr, ein Kunstwerk oder eben ein klassisches Automobil -, vereint sich das Angenehme auf wunderbare Weise mit dem Nützlichen. Wir freuen uns sehr über die Zusammenarbeit mit Nagel Auktionen und auf die Versteigerung, deren außergewöhnliches Angebot an Fahrzeugen seinen zukünftigen Besitzern nicht nur materiellen, sondern auch emotionalen Wert und damit viel Freude bringen wird."

Weitere Informationen

Der gedruckte Auktionskatalog erscheint rund zwei Wochen vor der Auktion.

Auktionsdatum: 20. September 2025

Vorbesichtigung: 18. - 20. September 2025

Ort: Waldbaur-Areal, Rotebühlstraße 87, Stuttgart

Pressekontakt:

Straub Fabio, +491624715238, straub@auction.de


Original-Content von: Nagel Auktionen GmbH, übermittelt durch news aktuellWeitere Infos zu dieser Pressemeldung:

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  Neues ZVO-Fördermitglied ID: Industrial Dynamics GmbH Zwischen Mangel und Modernisierung: Die Werkstatt im Wandel
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 05.09.2025 - 08:50 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 2195696
Anzahl Zeichen: 7275

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: ots
Stadt:

Stuttgart



Kategorie:

Auto & Verkehr



Diese Pressemitteilung wurde bisher 158 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Nagel Auktionen meldet sich zurück auf dem Automobilmarkt"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Nagel Auktionen GmbH (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von Nagel Auktionen GmbH


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z