Struktur schafft Balance
ID: 2196576
Gesundes Arbeiten im Homeoffice

(PresseBox) - Homeoffice gehört für viele Beschäftigte zum Alltag. Wie gesunde Routinen helfen können, zuhause stress- und unterbrechungsfrei zu arbeiten, erklärt die Berufsgenossenschaft Energie Textil Elektro Medienerzeugnisse (BG ETEM) im Podcast "Ganz sicher".
Knapp ein Viertel aller Beschäftigten in Deutschland arbeitet zumindest teilweise im Homeoffice. Flexibilität und mehr Zeit für Familie oder Hobbys zählen zu den Vorteilen. Gleichzeitig bringt das Arbeiten von zuhause neue Belastungen mit sich: verschwimmende Grenzen, häufige Unterbrechungen, fehlende Pausen und die Gefahr ständiger Erreichbarkeit.
Auf der anderen Seite stehen Führungskräfte vor der Aufgabe, Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus der Distanz zu führen und Teams individueller zu begleiten.
Drei Tipps der BG ETEM für gesundes Arbeiten im Homeoffice:
1. Arbeitstag klar strukturieren: Wer von zuhause arbeitet, sollte seinen Tag bewusst strukturieren - mit einem klaren Anfang und Ende und definierten Fokuszeiten. Kleine Rituale können helfen, Arbeit und Privatleben zu trennen: etwa den Rechner am Arbeitsende bewusst auszuschalten oder den Feierabend mit einem Spaziergang einzuläuten.
2. Pausen einplanen und einhalten: Neben einer längeren Mittagspause abseits des Schreibtisches sollten Beschäftigte auch kürzere Erholungszeiträume in den ihren Arbeitstag einstreuen, um konzentriert und leistungsfähig zu bleiben. Die BG ETEM bietet eine App an, mit der sich solche Kurzpausen gestalten lassen: https://kurzpausen.bgetem.de/
3. Erreichbarkeits- und Fokuszeiten transparent machen: Ob per Kalendereintrag oder Statusnachricht im internen Messenger - so wissen Kolleginnen und Kollegen, wann jemand erreichbar ist oder ungestört arbeiten möchte. Wichtig ist, Fokuszeiten dann auch einzuhalten und sich nicht ablenken zu lassen.
Führungskräfte wiederum sollten ihre zuhause tätigen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter nicht kontrollieren, sondern lieber regelmäßige Check-ins per Telefon oder Videokonferenz ansetzen. Mit allen abgesprochene Präsenz-Teamtage im Büro helfen dabei, das Wir-Gefühl zu erhalten.
Neuer Podcast zum Thema
Praktische Impulse liefert die aktuelle Podcast-Folge "Ganz sicher". Moderatorin Katrin Degenhardt spricht mit Milena Bockstahler, Soziologin am Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation, darüber, wie es sich zuhause produktiv und stressfrei arbeiten lässt und über die veränderte Rolle von Führungskräften im hybriden Arbeiten.
Podcast anhören und mehr Informationen
Der Podcast der BG ETEM ist auf der Webseite der BG ETEM unter der Adresse www.bgetem.de/ganzsicher zu finden. Ebenso bei Spotify, YouTube Music, Deezer, RTL+, Pocket Casts sowie Apple Podcasts. Zur Folge "Gesundes Arbeiten: So kommt Struktur ins Homeoffice" geht es hier.
Hintergrund BG ETEM
Die BG ETEM ist die gesetzliche Unfallversicherung für rund vier Millionen Beschäftigte in gut 200.000 Mitgliedsbetrieben. Sie kümmert sich um Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz in den Mitgliedsbetrieben sowie um Rehabilitation und Entschädigung von Arbeitsunfällen und Berufskrankheiten. Für ihre Mitgliedsunternehmen übernimmt die BG ETEM die Haftung für die gesundheitlichen Folgen von Arbeitsunfällen und Berufskrankheiten gegenüber den Beschäftigten und stellt diese auch untereinander von der Haftung frei.
Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Bereitgestellt von Benutzer: PresseBox
Datum: 09.09.2025 - 15:54 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 2196576
Anzahl Zeichen: 3813
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Christian Sprotte
Stadt:
Köln
Telefon: +49 (221) 3778-5521
Kategorie:
Bildung & Beruf
Diese Pressemitteilung wurde bisher 118 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Struktur schafft Balance"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Berufsgenossenschaft Energie Textil Elektro Medienerzeugnisse (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).