KI-Turbo für Ihr Depot – So profitieren Anleger vom Tech-Wettrüsten

KI-Turbo für Ihr Depot – So profitieren Anleger vom Tech-Wettrüsten

ID: 2197137
(ots) - Eine neue Technologie sorgt derzeit an den Börsen für Furore: Künstliche Intelligenz. Die großen US-Tech-Konzerne liefern sich einen milliardenschweren Wettlauf um Rechenzentren, Chips und die besten Entwickler mit Gehältern, die teils dreistellige Millionenbeträge erreichen. Amazon investiert jährlich rund 100 Milliarden US-Dollar, Meta plant Datenzentren in der Größe Manhattans. Viele Experten vergleichen diese Phase bereits mit dem Internetboom der 90er-Jahre: Die Infrastruktur wird jetzt aufgebaut, der große Nutzen – und damit die Rendite-Chancen – liegt aber noch in der Zukunft.

Wer jetzt klug investiert, kann über viele Jahre profitieren. Dieser Beitrag erklärt, wie Anleger die KI-Welle einschätzen sollten, welche Investmentstrategien sich anbieten und welche Werte jetzt besonders spannend sind – vom Branchenprimus Nvidia bis hin zu breit gestreuten Tech-Indizes wie dem Nasdaq 100.

Wachsender Handlungsdruck durch Milliardensummen

Der globale KI-Wettlauf zwischen den USA und China treibt die Investitionen in Rechenzentren, Chips und Talente in schwindelerregende Höhen. Besonders Meta setzt neue Maßstäbe: Mehrere KI-Supercluster sind in Planung, der erste, genannt „Prometheus“, soll 2026 ans Netz gehen. Ein weiteres Rechenzentrum, „Hyperion“, könnte bis zu 5 Gigawatt Strom verbrauchen – genug für mehr als vier Millionen US-Haushalte. Eines der Zentren wird eine Fläche nahe dem Kern Manhattans mit rund 60 Quadratkilometern einnehmen.

Um die nötigen Fachkräfte zu sichern, betreibt Meta eine aggressive Talentjagd. Ein Senior-AI-Entwickler von Apple wechselte beispielsweise für eine Gesamtvergütung von rund 200 Millionen US-Dollar. Kandidaten aus dem OpenAI-Umfeld wurden Startprämien von bis zu 100 Millionen US-Dollar geboten.

Auch andere US-Techgiganten investieren massiv: Microsoft will im Geschäftsjahr 2025 rund 80 Milliarden US-Dollar in KI-fähige Datencenter stecken. Amazon plant für 2025 einen Kapitalaufwand von 118 Milliarden US-Dollar und baut neue KI-Campus – darunter Projekte für 20 Milliarden Dollar in Pennsylvania und 10 Milliarden Dollar in North Carolina. Meta selbst hat seine Investitionsprognose auf 66–72 Milliarden US-Dollar angehoben. Insgesamt überschritt das weltweite Hyperscale-Capex 2024 bereits die Marke von 240 Milliarden US-Dollar.



Chinas Tech-Giganten ziehen nach

Auch in China laufen gewaltige Ausbauprogramme. Alibaba will innerhalb von drei Jahren 380 Milliarden Yuan – umgerechnet etwa 52 Milliarden US-Dollar – in Cloud- und KI-Infrastruktur investieren. ByteDance plant allein 2025 Ausgaben von über 150 Milliarden Yuan (rund 20 Milliarden US-Dollar), wovon etwa die Hälfte ins Ausland in Rechenzentren und Netzwerktechnik fließt. Zusätzlich stehen 40 Milliarden Yuan für heimische KI-Chips und 6,8 Milliarden US-Dollar für Chips im Ausland bereit – mit Nvidia-Hardware als zentralem Baustein.

Tencent erhöhte seine Investitionen 2024 auf 10,7 Milliarden US-Dollar und will 2025 stärker in sein KI-Modell „Hunyuan“ investieren. Baidu macht deutlich, dass trotz Effizienzfortschritten weitere Ausgaben für Rechenzentren nötig sind, um noch smartere Modelle zu entwickeln.

China flankiert diese Unternehmensprojekte mit strategischen Staatsprogrammen: Eine nationale KI-Computing-Cloud soll bis 2025 eine Rechenleistung von 300 EFLOP/s erreichen – im Juni 2024 lag der Wert bereits bei 246 EFLOP/s. Unterstützt wird das durch einen staatlichen Fonds über 8,2 Milliarden US-Dollar für Start-ups. Allein 2024 entstanden 429 Gigawatt neue Kraftwerkskapazitäten, also mehr als das 15-Fache des US-Zubaus, um den enormen Energiebedarf der KI-Rechenzentren zu decken.

Einschätzung für Anleger

Der KI-Boom treibt die Nachfrage nach Hochleistungs-Chips rasant an. Sowohl US-Konzerne als auch chinesische Player investieren Milliarden in Nvidia-Grafikprozessoren. Wer hier investiert, kann wie beim Goldrausch vom „Schaufelverkauf“ profitieren, denn oft verdienen die Ausrüster am sichersten. Neben Nvidia bieten auch andere Halbleiterhersteller attraktive Chancen.

Für langfristig orientierte Anleger ist zudem eine breite Tech-Exponierung sinnvoll, etwa über ETFs auf den Nasdaq 100. Der Index bündelt führende US-Technologiekonzerne wie Microsoft, Alphabet, Amazon und Meta sowie Halbleiter-, Software- und Cloudanbieter. Damit deckt er sowohl die „Goldgräber“ als auch die „Ausrüster“ des KI-Zeitalters ab und reduziert durch Diversifikation das Risiko einzelner Titel.

Über Mario Lüddemann:

Mario Lüddemann ist Geschäftsführer der Lüddemann Investments GmbH. Er hat fast 30 Jahre Berufserfahrung als Trader und bereits über 65.000 Transaktionen durchgeführt. 2020 und 2021 wurde er als "Trader des Jahres" ausgezeichnet. Er und sein Team bei Lüddemann Investments bieten Interessenten Weiterbildungen für Investment oder Trading an. Sein Ziel: Vermögen selbstbestimmt und unabhängig von Banken und Versicherungen aufzubauen. Mehr Informationen unter: https://mariolueddemann.com/

Pressekontakt:

Lüddemann Investments GmbH
Mario Lüddemann
E-Mail: info@mariolueddemann.com
Webseite: https://mariolueddemann.com/

Ruben Schäfer
redaktion@dcfverlag.de


Original-Content von: Lüddemann Investments GmbH, übermittelt durch news aktuellWeitere Infos zu dieser Pressemeldung:

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  Sparda-Banken überzeugen mit attraktivem Preis-Leistungs-Verhältnis / Kundenzufriedenheit steigt Riho Terras (EVP): Müssen schnell günstige Waffensysteme zur Drohnenabwehr entwickeln
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 11.09.2025 - 11:00 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 2197137
Anzahl Zeichen: 5583

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: ots
Stadt:

Verl



Kategorie:

Finanzdienstleistung



Diese Pressemitteilung wurde bisher 108 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"KI-Turbo für Ihr Depot – So profitieren Anleger vom Tech-Wettrüsten"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Lüddemann Investments GmbH (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von Lüddemann Investments GmbH


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z