Wenn Wohnen krank macht: Warum gute Akustik in modernen Räumen kein Luxus, sondern Notwendigkeit ist
Minimalistisch wohnen liegt im Trend - doch schlechte Raumakustik bleibt oft unbeachtet. Experten warnen: Hallende Räume können Körper und Psyche belasten.

(firmenpresse) - Klare Linien, weiße Wände, Sichtbeton, Designklassiker - der Trend zur minimalistischen Einrichtung ist nach wie vor ungebrochen. Weniger ist mehr, so das Credo. Doch was optisch überzeugt, birgt in akustischer Hinsicht ernsthafte Risiken: Räume ohne Vorhänge, Teppiche, Pflanzen oder Polstermöbel hallen oft stark. Schallreflexionen bleiben ungefiltert, der Raum wirkt kalt, unruhig - für das Ohr und damit auch für das Nervensystem.
Neuere Studien zeigen, dass dauerhaft schlechte Raumakustik nicht nur das Wohlbefinden, sondern auch die Gesundheit beeinflussen kann. Konzentrationsstörungen, Schlafprobleme, innere Unruhe bis hin zu erhöhtem Blutdruck und Herzrhythmusstörungen - all das kann mit einer akustisch ungünstigen Wohnumgebung zusammenhängen. Besonders betroffen sind dabei offene Wohn-Essbereiche mit viel Glas, Stein oder Metall - also genau die Räume, in denen sich Familien oft am meisten aufhalten.
"Wir beobachten in unserer Arbeit als Immobilienberater, dass akustische Aspekte beim Hauskauf oder Mietvertrag kaum beachtet werden - und das ist ein Fehler", betont Harald Blumenauer, Inhaber von Blumenauer Immobilien. "Ein schönes Zuhause muss sich nicht nur gut anschauen lassen, es muss sich auch gut anfühlen - und das betrifft eben auch das, was wir hören. Der Klang eines Raumes ist Teil seiner Seele."
Dabei lässt sich mit einfachen Mitteln viel erreichen: Stoffe, Polstermöbel, Teppiche, Wandpaneele, Bücherregale, Vorhänge oder Akustikbilder können Schall absorbieren und dem Raum akustische Wärme zurückgeben - ohne gleich das Designkonzept zu verändern. Auch Pflanzen helfen: Sie bringen nicht nur Leben, sondern wirken nachweislich schalldämpfend.
Für uns als Immobilienmakler und Wohnraumberater ist es daher wichtig, bei der Gestaltung und Vermarktung von Immobilien nicht nur auf Optik, Lage und Ausstattung zu achten, sondern auch auf die sinnlich oft übersehene Komponente: den Klang. Denn erst wenn ein Raum sich richtig anfühlt, wird er zu einem echten Zuhause
Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Blumenauer -steht für jahrzehntelange Erfahrung, hohe Professionalität und tiefes Marktverständnis im Immobilienbereich. Neben der klassischen Tätigkeit als Makler und Berater begleitet das Unternehmen private und gewerbliche Kunden von der ersten Idee bis zum erfolgreichen Vertragsabschluss.
Ein besonderes Anliegen liegt auf dem Aufbau des Blumenauer Markenkooperationsnetzwerk, das Immobilienprofis und Startups in ganz Deutschland verbindet. Partner profitieren von der starken Marke, gemeinsamem Marketing, Wissenstransfer und einem engen Erfahrungsaustausch - mit dem Ziel, in einem starken Verbund noch erfolgreicher am Markt zu agieren.
Königsteiner Straße 8, 65812 Bad Soden am Taunus
Datum: 11.09.2025 - 12:40 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 2197185
Anzahl Zeichen: 2267
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Harald Blumenauer
Stadt:
Bad Soden am Taunus
Telefon: +49 06196 5602300
Kategorie:
Bau & Immobilien
Meldungsart:
Diese Pressemitteilung wurde bisher 138 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Wenn Wohnen krank macht: Warum gute Akustik in modernen Räumen kein Luxus, sondern Notwendigkeit ist"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Blumenauer Immobilien GmbH & Co KG (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).