Zölle verändern die Lieferkettenstrategie: Warum deutsche Unternehmen ihre Beschaffung jetzt über

Zölle verändern die Lieferkettenstrategie: Warum deutsche Unternehmen ihre Beschaffung jetzt überdenken müssen

ID: 2197280
(Die Bildrechte liegen bei dem Verfasser der Mitteilung.)(Die Bildrechte liegen bei dem Verfasser der Mitteilung.)

(firmenpresse) - Zölle und Handelskonflikte sind längst keine abstrakten politischen Themen mehr, sondern verändern die Grundlagen globaler Lieferketten grundlegend. Für Deutschland hat diese Entwicklung besondere Relevanz: Mit einem hohen Exportanteil bei Waren und Dienstleistungen sowie einem Viertel aller Arbeitsplätze, die unmittelbar vom internationalen Handel abhängen, ist die deutsche Wirtschaft stärker in globale Wertschöpfungsketten eingebunden als nahezu jede andere Volkswirtschaft.



Derzeit zeichnet sich ein deutlicher Wandel ab: Beschaffungsstrategien, die in der Vergangenheit primär auf niedrigste Kosten ausgerichtet waren, werden nun unter den Gesichtspunkten Resilienz, Agilität und Risikominimierung neu definiert. Insbesondere Schlüsselindustrien wie Automobilbau, Maschinenbau, Chemie und Elektronik stehen unter erheblichem Anpassungsdruck. Ein anschauliches Beispiel sind Automobilzulieferer, die trotz teils höherer Arbeitskosten zunehmend auf Produktionsstandorte in Osteuropa setzen - mit dem Ziel, Lieferzeiten zu verkürzen und zollbedingte Risiken zu reduzieren.



Der Aufstieg der Beschaffungshierarchie



Das frühere Diversifizierungsmodell "China+1" entwickelt sich zu einer bewussteren, mehrstufigen Beschaffungshierarchie. Unternehmen strukturieren ihre Lieferketten nach unterschiedlichen Ebenen: Politisch verlässliche Partner wie andere EU-Staaten oder Kanada stehen an erster Stelle, während kosteneffiziente, aber potenziell risikobehaftete Märkte die zweite Ebene bilden. Risikomärkte wiederum werden nur noch für hochspezialisierte Anforderungen berücksichtigt. Dieses Modell beeinflusst nicht nur die Auswahl von Lieferanten, sondern verändert die gesamte Architektur der Lieferkette von Herkunftsstrategien und Hafenauswahl über Transportkorridore bis hin zur letzten Zustellstrecke.



Zölle haben die Perspektive auf globale Beschaffung und Lieferkettenplanung somit tiefgreifend verändert. Die Diskussion beschränkt sich längst nicht mehr auf einfache Modelle wie "China+1" oder "+2". Vielmehr etabliert sich eine strategische Beschaffungshierarchie, die geopolitische Stabilität, Geschäftskontinuität und Kosteneffizienz gleichermaßen in den Vordergrund rückt.





Für deutsche Unternehmen steigt die Dringlichkeit dieses Wandels zusätzlich durch indirekte Effekte. Selbst wenn Zölle nicht direkt auf EU-Produkte erhoben werden, beeinflussen sie Zulieferer, führen zu höheren Rohstoffkosten oder erzwingen Anpassungen bei Transportwegen. Hinzu kommt, dass europäische Maßnahmen wie der CO-Grenzausgleichsmechanismus oder Antisubventionsverfahren gegen China zunehmend Parallelen zu US-Maßnahmen aufweisen, was die Situation weiter verkompliziert.



Wie C.H. Robinson Unternehmen bei der Neugestaltung ihrer Lieferkettenstrategie unterstützt



C.H. Robinson begleitet Unternehmen dabei, ihre Lieferkettenstrategie an diese neue Realität anzupassen. Ziel ist der Aufbau flexibler Netzwerke, die einen schnellen Wechsel zwischen Beschaffungsstufen ermöglichen. Dies geschieht unterstützt durch digitale Tools für die Echtzeitüberwachung von Handel und Zoll sowie durch enge Zusammenarbeit mit Logistik- und Zollpartnern.



"Wir arbeiten eng mit unseren Kunden zusammen, um ihre gesamte Lieferkettenarchitektur neu zu bewerten - von den Beschaffungsquellen über die nachgelagerte Logistik und die Auswahl der Häfen bis hin zur letzten Etappe der Auslieferung", erklärt Mike Short, President of Global Forwarding bei C.H. Robinson. "Diversifizierung ist zwar kein neues Konzept, doch die Dringlichkeit und das Ausmaß, in dem sie aktuell umgesetzt wird, sind neu. Unternehmen konzentrieren sich darauf, Lieferketten aufzubauen, die nicht nur widerstandsfähig, sondern auch agil und anpassungsfähig sind. Dieses Maß an strategischer Planung wird zum neuen Standard."

Mit diesem strukturierten Ansatz können deutsche Unternehmen über reine Reaktionen hinausgehen und den Grundstein für widerstandsfähige, zukunftssichere Lieferketten legen.Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:

C.H. Robinson liefert Logistiklösungen wie kein anderes Unternehmen™. Unternehmen weltweit vertrauen darauf, dass wir ihre Lieferketten neu denken, Frachttechnologien vorantreiben und logistische Herausforderungen lösen - von den einfachsten bis zu den komplexesten. Unser Netzwerk aus 83.000 Kunden und 450.000 Vertragsspediteuren wickelt jährlich 37 Millionen Sendungen mit einem Frachtvolumen von 23 Milliarden US-Dollar ab. Dank unserer unübertroffenen Expertise, einzigartigen Reichweite und maßgeschneiderten Lösungen ermöglichen wir den reibungslosen Transport von Gütern über Branchen und Kontinente hinweg - per Lkw, Teilladung, See- und Luftfracht und mehr. Als verantwortungsbewusster globaler Akteur setzen wir uns für nachhaltigere Lieferketten ein und unterstützen mit Stolz gemeinnützige Initiativen, die unseren Mitarbeitenden am Herzen liegen. Weitere Informationen finden Sie unter chrobinson.com (Nasdaq: CHRW).



PresseKontakt / Agentur:

HBI Communication Helga Bailey GmbH
Corinna Voss
Hermann-Weinhauser-Str. 73
81673 München
chrobinson(at)hbi.de
+49 (0)89 99 38 87-30
http://www.hbi.de



drucken  als PDF  an Freund senden  Wenn Schwarz transparent wird KRAUSE EisfreiGerüst-System: Sicherheit im Winterbetrieb - und darüber hinaus
Bereitgestellt von Benutzer: Adenion
Datum: 11.09.2025 - 16:30 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 2197280
Anzahl Zeichen: 4359

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Kamila Sadowska
Stadt:

Warsaw


Telefon: +48663360255

Kategorie:

Transport - Logistik



Diese Pressemitteilung wurde bisher 192 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Zölle verändern die Lieferkettenstrategie: Warum deutsche Unternehmen ihre Beschaffung jetzt überdenken müssen"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

C.H. Robinson Worldwide GmbH (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von C.H. Robinson Worldwide GmbH


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z