BASF erforscht neue Lösungen im Korrosionsschutz

BASF erforscht neue Lösungen im Korrosionsschutz

ID: 2197680

(PresseBox) - Der European Corrosion Congress EUROCORR 2025 findet vom 7. bis 11. September 2025 im norwegischen Stavanger statt. Die bedeutendste internationale Fachtagung für Korrosionswissenschaft und -technik fördert interdisziplinäre Forschung, um Korrosion effektiv vorzubeugen. Experten aus aller Welt arbeiten gemeinsam daran, den Schutz von Bauteilen vor Korrosion weiter zu verbessern. BASF Coatings forscht an innovativen Lösungen im Korrosionsschutz, insbesondere an speziellen Beschichtungen und Korrosionsinhibitoren.

Ein effektiver Schutz verlängert die Lebensdauer von Bauteilen und verringert den Bedarf an Rohstoffen und den Ausstoß von Treibhausgasen deutlich. „In allen Bereichen der industriellen Wertschöpfungskette ist der Schutz von Metallen ein wichtiges Thema. Um die Schäden zum Beispiel durch Rost zu verringern, müssen wir interdisziplinär zusammenarbeiten, um neue Technologien und Verfahren zu erforschen und zu entwickeln“, erklärt Dr. Patrick Keil, Experte für das Thema Korrosionsschutz bei BASF Coatings. Er ist zudem Vizepräsident der Organisation, die für die EUROCORR-Konferenzreihe zuständig ist.

Korrosion verursacht weltweit erhebliche wirtschaftliche Schäden. Wie die IMPACT-Studie der Association for Materials Protection and Performance (AMPP) berechnet hat, übersteigen die jährlichen Kosten, verursacht durch Korrosion, 3 Prozent des globalen Bruttoinlandproduktes. Korrosion betrifft nahezu alle Branchen wie Energie-, Chemie- und Pharmaindustrie mit ihren Produktionsanlagen, die Infrastruktur mit Brücken und Pipelines sowie Transport mit Luftfahrt, Automobil, Bahn und Schifffahrt. „Die Kosten, die Korrosion verursacht, sind aber nur ein Teil des Problems. Korrosion trägt auch erheblich zum Klimawandel bei“, betont Keil. Das verdeutlichen Zahlen, die 2022 in einer Studie publiziert worden sind: Schätzungen zufolge werden 15 bis 33 Prozent der jährlichen Stahlproduktion für den Austausch von korrodiertem Stahl aufgewendet, was zu 1,6 bis 3,4 Prozent der weltweiten CO?-Emissionen beiträgt. „Damit ist ein entscheidender Schlüssel zu mehr Nachhaltigkeit an innovativen Korrosionstechnologien zu forschen und das Korrosionsmanagement zu verbessern“, sagt Keil. 



Am Hauptsitz von BASF Coatings in Münster forscht Keil zusammen mit seinem Team an Korrosionsschutz durch Beschichtungen sowie Korrosionsinhibitoren. „Das sind chemische Substanzen, die die Korrosionsbeständigkeit von Metallen und Legierungen erhöhen“, erläutert der Forscher. Sie wirken unter anderem durch die Bildung einer schützenden Passivierungsschicht, die den Kontakt mit korrosiven Elementen wie Chloridionen, Wasser und Sauerstoff minimiert. 

In seinen Forschungsprojekten setzt Keil auch auf digitale Werkzeuge. Mit maschinellem Lernen und künstlicher Intelligenz analysiert er historische Forschungsdaten und chemische Eigenschaften von Molekülen. Diese Technologien helfen dabei, Muster zu erkennen und die vielversprechendsten chemischen Verbindungen zur Korrosionsinhibierung vorherzusagen. Auch die Wirkungen dieser Verbindungen werden simuliert. 

Weitere Informationen zu den Forschungsprojekten von Patrick Keil und zur Bedeutung des Korrosionsschutzes für mehr Nachhaltigkeit vermittelt das Interview in der Serie Smart Scientists auf der BASF-Website.

Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  Sommerfest bei Hako in Waltershausen Rheinmetall einigt sich mit Unternehmensgruppe Lürssen über Erwerb der NVL (Naval Vessels Lürssen) und wird damit zum Marine-Systemhaus
Bereitgestellt von Benutzer: PresseBox
Datum: 15.09.2025 - 09:00 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 2197680
Anzahl Zeichen: 3658

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Birgit Spickermann
Stadt:

Hilden


Telefon: +49 (2103) 255621

Kategorie:

Auto & Verkehr



Diese Pressemitteilung wurde bisher 153 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"BASF erforscht neue Lösungen im Korrosionsschutz"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Zentralverband Oberflächentechnik e.V. (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

#ZahldesMonats: 400 ...

400 Euro erhalten die ZVO-Masterstipendiaten für Elektrochemie und Galvanotechnik an der TU Ilmenau monatlich. Jetzt einschreiben für das Wintersemester 2025/2026 bzw. für das Stipendium bewerben! Bis zu drei Stipendien vergibt der ZVO jährlich a ...

Alle Meldungen von Zentralverband Oberflächentechnik e.V.


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z