NextStar 2025 - Sonderwettbewerb für KI und Deep Tech in Deutschland erfolgreich in Berlin abgeschlossen
ID: 2197764
Zwei herausragende Projekte überzeugten mit ihrer technologischen Innovationskraft und wurden mit dem "Best of Innovation"-Preis bzw. dem "Innovation Award" ausgezeichnet

(firmenpresse) - Am 8. September 2025 fand das Finale des Sonderwettbewerbs "NextStar 2025 - Globaler Innovationswettbewerb mit Millionenpreisgeld: KI und Deep Tech Deutschland" erfolgreich im Rahmen der IFA in Berlin statt.
Zu den prominenten Gästen zählten Chen Linhao, Gesandter-Botschaftsrat für Wissenschaft und Technologie der chinesischen Botschaft in Deutschland, der Leiter des Innovationsförderzentrums im Bezirk Nanshan (Shenzhen), Cornelia Schwobe, Geschäftsführerin der IFA, Olivier Chiabodo, Vizepräsident Europa der UWA (Ultra Wide Video Alliance), sowie Liu Huanming, Vizepräsident der Shenzhen Flat Panel Display Industry Association und Mitbegründer des SCI Sino-Canadian International Innovation Centers.
Der Wettbewerb zeichnete sich durch ein innovatives Format aus, bei dem der Wettbewerb erstmals im Rahmen einer führenden internationalen Fachmesse durchgeführt wurde. Die Teilnehmenden konnten neben dem Wettstreit auch an hochkarätigen Branchengipfeln und Fachforen im Rahmenprogramm der Messe teilnehmen.
Zwei herausragende Projekte überzeugten mit ihrer technologischen Innovationskraft und wurden mit dem "Best of Innovation"-Preis bzw. dem "Innovation Award" ausgezeichnet - ein eindrucksvoller Beweis für die erfolgreiche Verbindung von interdisziplinären Technologien und Anwendungen.
Zu Beginn der Veranstaltung gratulierte Cornelia Schwobe, Geschäftsführerin der IFA, in ihrer Eröffnungsrede zur erfolgreichen Ausrichtung des Wettbewerbs. Sie betonte, dass Künstliche Intelligenz und Deep Tech die neuen Wachstumstreiber der globalen Wirtschaft seien. Deutschland und China verfügten jeweils über komplementäre Stärken in diesem Bereich: Während Deutschland über eine starke industrielle Basis und exzellente Forschungs- und Entwicklungskapazitäten verfüge, biete der chinesische Markt weitreichende Anwendungsszenarien für innovative Technologien. Eine vertiefte Zusammenarbeit zwischen beiden Ländern werde den Austausch im Bereich KI vorantreiben und bahnbrechende Entwicklungen ermöglichen.
Die Leiterin des Innovationsförderzentrums im Bezirk Nanshan hieß die Gäste, Teilnehmenden sowie Partner aus verschiedenen Bereichen herzlich willkommen und sprach ihren Dank aus. In ihrer Ansprache stellte sie das Innovations- und Gründerökosystem sowie die industriellen Stärken von Nanshan ausführlich vor. Sie hob hervor, dass Nanshan als Vorreiter der Reform- und Öffnungspolitik eine wirtschaftlich starke und technologisch führende Region sei. Im Jahr 2024 überstieg das Bruttoinlandsprodukt 950 Milliarden RMB, das Steueraufkommen lag bei über 210 Milliarden RMB - damit führt Nanshan weiterhin das Ranking der 100 leistungsstärksten Stadtbezirke Chinas an. Der Bezirk beheimatet über 310 spezialisierte "Little Giant"-Unternehmen sowie mehr als 5.000 staatlich anerkannte Hightech-Unternehmen. Sie sprach eine Einladung an globale Gründerinnen und Gründer aus, sich in Nanshan zu engagieren und gemeinsam mit Shenzhen den Weg zu einer hochwertigen Entwicklung zu beschreiten.
Der Wettbewerb "NextStar 2025 - Entrepreneurship Star" folgt einer Matrixstruktur aus Hauptwettbewerb und themenspezifischen Sonderwettbewerben. Der Sonderwettbewerb "KI + Deep Tech Deutschland" bildet dabei einen zentralen Bestandteil des internationalen Segments. Thematisch liegt der Fokus auf Schlüsselbereichen wie Künstliche Intelligenz, grüne Technologien und intelligente Hardware.
Die diesjährige Ausgabe des Sonderwettbewerbs verzeichnete knapp 120 Bewerbungen aus verschiedenen europäischen Ländern - allesamt hochwertige Projekte aus den Bereichen intelligente Fertigung, Robotik, digitale Gesundheitslösungen, autonomes Fahren und industrielle Inspektion. Diese Einreichungen spiegeln die jüngsten Fortschritte in der anwendungsorientierten Integration von Technologien aus Deutschland und China wider. Nach einer intensiven Vorrunde qualifizierten sich 13 Projekte für das Finale.
Den ersten Preis gewann SPENTYS mit einer KI-basierten Lösung zur 3D-Druck-Fertigung orthopädischer Hilfsmittel. Den zweiten Preis erhielten zwei herausragende Projekte: AI-based Online Monitoring System for Electrical Equipment, eine Plattform zur Zustandsüberwachung und Lebensdauerprognose von elektrischen Anlagen auf Basis von KI und intelligenten Sensoren, sowie MindSpeaker, ein revolutionäres Gehirn-Computer-Interface.
Mit dem dritten Preis wurden ausgezeichnet: MANUGY, ein flexibles Produktionsmodul für zylindrische Batteriezellen der nächsten Generation; "Smart Eye" Optimized Detect, eine hocheffiziente Objekterkennungsmethode; sowie Laddroller, ein individuell anpassbares, transformierbares Mobilitätsgerät.
Die drei erstplatzierten Teams werden zum globalen Jahresfinale nach Shenzhen eingeladen, das Ende des Jahres im Bezirk Nanshan stattfinden wird. Dort treten sie im internationalen Spitzenfeld an, um den Hauptpreis in Millionenhöhe zu gewinnen.
Darüber hinaus erhalten die Gewinnerprojekte bevorzugten Zugang zu umfassenden Unterstützungsmaßnahmen durch den Bezirk Nanshan - darunter Finanzierung, Büroflächen sowie Marktzugang -, um ihre schnelle Skalierung in China und auf internationalen Märkten zu fördern.
Zum Abschluss der Veranstaltung würdigte Chen Linhao, Gesandter-Botschaftsrat für Wissenschaft und Technologie an der chinesischen Botschaft in Deutschland, die positiven Ergebnisse des Wettbewerbs in hohem Maße. Er betonte die traditionsreiche und tragfähige Grundlage der wissenschaftlich-technologischen Zusammenarbeit zwischen China und Deutschland. Die chinesische Botschaft in Deutschland werde auch künftig den bilateralen Austausch und die Kooperation im Bereich Wissenschaft und Technologie aktiv unterstützen - etwa durch politische Orientierung, Ressourcennetzwerke und gezielte Dienstleistungen für Innovationsprojekte und Unternehmen. Ziel sei es, hochwertige Projekte in beiden Ländern zur erfolgreichen Umsetzung zu bringen und technologische Fortschritte einer breiten Bevölkerung zugänglich zu machen.
Die erfolgreiche Durchführung des Sonderwettbewerbs "KI + Deep Tech Deutschland" habe eine zentrale Brücke für den Austausch innovativer Ressourcen zwischen China und Deutschland geschlagen. Damit wurde ein neues Kapitel in der bilateralen Innovationspartnerschaft aufgeschlagen - und das Feuer gemeinsamer technologischer Innovation weiter entfacht.
Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Die erfolgreiche Durchführung des Sonderwettbewerbs "KI + Deep Tech Deutschland" habe eine zentrale Brücke für den Austausch innovativer Ressourcen zwischen China und Deutschland geschlagen. Damit wurde ein neues Kapitel in der bilateralen Innovationspartnerschaft aufgeschlagen - und das Feuer gemeinsamer technologischer Innovation weiter entfacht.
Shenzhen No.1, 511464 Shenzhen
Datum: 15.09.2025 - 11:00 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 2197764
Anzahl Zeichen: 6784
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Next Star
Stadt:
Shenzhen
Telefon: 88168287
Kategorie:
IT & Hardware & Software & TK
Meldungsart:
Diese Pressemitteilung wurde bisher 170 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"NextStar 2025 - Sonderwettbewerb für KI und Deep Tech in Deutschland erfolgreich in Berlin abgeschlossen"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Organizing Committee of the 2025 Entrepreneurs Next Star & Million Prize Global Challenge (Nanshan S (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).