Interessengemeinschaft von acht deutschen LKW-Anhänger Herstellern: EU-Verordnung gefährdet CO?-Zi

Interessengemeinschaft von acht deutschen LKW-Anhänger Herstellern: EU-Verordnung gefährdet CO?-Ziele, Transporteffizienz und über 70.000 Arbeitsplätze

ID: 2198098
(ots) - Effizienter Klimaschutz braucht realistische Lösungen


- LKW-Anhänger-Hersteller legen Rechtsmittel beim EuGH ein
- Forderung nach Abschaffung des Simulationstools VECTO-Trailer (Vehicle Energy Consumption Calculation Tool)
- Kritik an realitätsferner Methodik und fehlender wirtschaftlicher Umsetzbarkeit der CO?-Vorgaben

Acht führende Hersteller von LKW-Anhängern haben beim Europäischen Gerichtshof Rechtsmittel gegen zentrale Artikel der EU-Verordnung 2024/1610 eingelegt. Diese sehen verbindliche CO?-Reduktionsziele auch für Anhänger vor – obwohl diese selbst keine Emissionen verursachen. Die Unternehmen bekennen sich klar zu den Klimazielen der EU, warnen jedoch vor den Folgen einer praxisfernen Regulierung: Statt zur Emissionssenkung beizutragen, droht durch die Einführung der Verordnung ein Anstieg des Verkehrs und der Gesamtemissionen.

Die Interessengemeinschaft der acht Unternehmen hatte bereits beim Europäischen Gericht (EuG) eine Nichtigkeitsklage gegen zentrale Artikel der Verordnung eingereicht. Das Gericht wies die Klage mit der Begründung zurück, es fehle an individueller Betroffenheit.

CO?-Einsparung: Simulation kontra Realität

Seit dem 1. Juli 2024 schreibt die Verordnung vor, dass die CO?-Emissionen von Sattelanhängern um 10%, bei sonstigen Anhängern um 7,5% reduziert werden müssen – basierend auf Simulationen mit dem EU-eigenen Tool VECTO-Trailer, das zentrale Grundlage der Regulierung ist. Werden die Ziele nicht erreicht, drohen massive jährliche Strafzahlungen ab 2030: 4.250 Euro pro Fahrzeug und Gramm CO?-Emissionen pro Tonne/Kilometer. Berechnungen zeigen, dass allein die drohenden Strafzahlungen den Anhängerpreis um bis zu 40% erhöhen könnten - und damit den Verkauf für viele Hersteller wirtschaftlich unrentabel machen.

„Ein Tool, das CO?-Einsparungen simuliert, obwohl in der Realität mehr LKWs unterwegs sind, steht im Widerspruch zu den Klimazielen. Wir brauchen reale Effizienzgewinne im Gesamtsystem statt modellierter Scheinlösungen. Die Verordnung in ihrer jetzigen Form gefährdet nicht nur die Klimaziele, sondern auch Standorte, Wettbewerbsbedingungen und über 70.000 Arbeitsplätze. Wir sehen daher keine andere Möglichkeit, als gerichtliche Schritte zu gehen", erklärt Gero Schulze Isfort als Sprecher der Interessengemeinschaft.



Die acht klagenden Unternehmen sind überwiegend mittelständisch geprägt. Anders als große Konzerne verfügen sie nicht über unbegrenzte finanzielle oder technologische Ressourcen, um regulatorische Lasten kurzfristig abzufedern. Für sie stellt die Verordnung eine akute Bedrohung der wirtschaftlichen Existenz dar – mit direkten Folgen für tausende Arbeitsplätze in der Industrie und im Zuliefernetzwerk.

Technisch nicht nachvollziehbar und wirtschaftlich nicht tragbar

Die Hersteller kritisieren insbesondere die Anwendung des VECTO-Trailer-Modells. Es bewertet theoretisch modellierte Verbesserungen am Anhänger - wie beispielsweise eine abgesenkte Höhe oder geringeres Gewicht - positiv, ohne reale Transportauswirkungen zu berücksichtigen. In der Praxis führen solche Maßnahmen zu geringerem Ladevolumen, mehr Leerfahrten und erhöhtem Verkehrsaufkommen, mit dem Effekt, dass letztlich mehr CO? ausgestoßen wird.

Gefährdete Transporteffizienz in Europa

Die Hersteller betonen, dass moderne LKW-Anhänger bereits heute u.a. mit Leichtbau, Aerodynamik, Rollwiderstandsoptimierung sowie dem Einsatz von Lenk-, Lift- und e-Achsen erhebliche Effizienzgewinne liefern. Doch statt reale Fortschritte zu bewerten, orientiert sich die Regulierung an theoretischen Einzelparametern, die der realen Transportlogistik widersprechen. „Klimaschutz braucht ganzheitliches Denken. Nur wenn die gesamte Transportkette effizienter wird, erreichen wir auch echte CO?-Einsparungen", so Schulze Isfort.

Korrektur statt massivem wirtschaftlichem Schaden

Um diese Einsparungen zu erreichen und um wirtschaftlichen Schaden abzuwenden, fordern die Hersteller:


1. Die Abschaffung des VECTO-Trailer-Simulationstools.
2. Ein Moratorium auf Sanktionszahlungen, solange die Zielvorgaben technisch nicht umsetzbar sind.
3. Die Anrechnung emissionsfreier Zugmaschinen auf die CO?-Ziele für Anhänger (ZE Vehicle Correction Factor).



Die klagenden Unternehmen (Fliegl Fahrzeugbau GmbH, Kögel Trailer GmbH, Krone Commercial Vehicle SE, Langendorf GmbH, Schmitz Cargobull AG, Schwarzmüller GmbH, System Trailers Fahrzeugbau GmbH, Wecon GmbH) repräsentieren über 80% der jährlichen Zulassungen in den betroffenen Fahrzeugklassen in Deutschland und über 70% in Europa. Sie stehen zum Pariser Klimaabkommen und sind überzeugt, dass Klimaschutz dauerhaft nur dann Wirkung entfalten kann, wenn er mit wirtschaftlicher Tragfähigkeit und technischer Machbarkeit verbunden ist.

Ohne Anpassung der Verordnung droht der Verlust von über 70.000 Arbeitsplätzen. Die wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Folgen für Deutschland und den Industriestandort Europa wären gravierend.

Der Verband der Automobilindustrie (VDA) teilt die Bedenken bzgl. unrealistisch hoher und in der Flotte nicht erreichbarer CO?-Ziele. Auch er sieht die Mehrheit der Anhängerhersteller in Deutschland und in Europa in ihrer Existenz bedroht, wenn die Verordnung (EU) 2024/1610 in ihrer jetzigen Form zur Anwendung gebracht wird.

Pressekontakt:

Dr. Karin Funke-Rapp
Tel.: +49 176 62755085
E-Mail: info@glonetcommunications.com
Foto - https://mma.prnewswire.com/media/2773593/German.jpg
Logo - https://mma.prnewswire.com/media/2773045/Logo.jpg
View original content to download multimedia:https://www.prnewswire.com/news-releases/interessengemeinschaft-von-acht-deutschen-lkw-anhanger-herstellern-eu-verordnung-gefahrdet-co-ziele-transporteffizienz-und-uber-70-000-arbeitsplatze-302556904.html


Original-Content von: Interessengemeinschaft von acht deutschen LKW-Anhänger Herstellern, übermittelt durch news aktuellWeitere Infos zu dieser Pressemeldung:

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  AOP Health verstärkt Führungsteam für globalen Wachstumskurs Stiftung Finanzbildung zeichnet Alexander Betz mit dem Deutschen BeteiligungPreis aus
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 16.09.2025 - 10:00 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 2198098
Anzahl Zeichen: 6287

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: ots
Stadt:

Berlin und Brüssel



Kategorie:

Finanzwesen



Diese Pressemitteilung wurde bisher 109 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Interessengemeinschaft von acht deutschen LKW-Anhänger Herstellern: EU-Verordnung gefährdet CO?-Ziele, Transporteffizienz und über 70.000 Arbeitsplätze"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Interessengemeinschaft von acht deutschen LKW-Anhänger Herstellern (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von Interessengemeinschaft von acht deutschen LKW-Anhänger Herstellern


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z