Vom Leerstand zum Lebensraum: Wie ländliche Altbauten zur urbanen Entlastung beitragen können

Vom Leerstand zum Lebensraum: Wie ländliche Altbauten zur urbanen Entlastung beitragen können

ID: 2198738
(ots) - Wohnungsnot in der Stadt, leerstehende Räume auf dem Land: Das ist der große Widerspruch unserer Zeit. Während Familien in den Metropolen für viel Geld um wenige Quadratmeter kämpfen, bleiben in Dörfern ganze Häuser fast ungenutzt. Die Räume sind kalt, die Treppen steil, der Garten ein Kraftakt und doch bleibt alles so, wie es ist. Ein Leerstand, der teuer und unökologisch ist.

"Der Schlüssel liegt nicht im ständigen Neubau, sondern im kreativen Umgang mit dem Bestehenden", erklärt Bauunternehmer, Hotelbetreiber und Projektentwickler Johannes Fritz. In diesem Beitrag verrät er, wie leerstehende Gebäude auf dem Land neue Perspektiven für die Städte schaffen können.

Leerstand – warum Handeln nötig ist

Zunehmende Urbanisierung, demografischer Wandel und steigende Baukosten sorgen dafür, dass der bestehende Gegensatz zwischen Stadt und Land größer wird. Während in Ballungsräumen die Suche nach Wohnraum immer schwieriger und teurer wird, verschärft sich in ländlichen Regionen der Leerstand.

Ohne zügiges Gegensteuern drohen die bestehenden Probleme weiter anzuwachsen. Städte werden für breite Bevölkerungsschichten unerschwinglich, während auf dem Land wertvoller Bestand verfällt. Mangelt es an klaren Strategien, geht wertvolle Zeit für die Aktivierung von Wohnraum verloren – gerade Familien und Fachkräfte spüren die Folgen unmittelbar am eigenen Geldbeutel und im Lebensalltag.

Das unterschätzte Potenzial vom ländlichen Leerstand

Viele ländliche Altbauten bieten eine echte Chance: Ehemalige Wohnhäuser, nicht mehr genutzte Hotels, Kasernen sowie Bauernhöfe und Bürogebäude lassen sich in zahlreichen Fällen mit überschaubarem Aufwand in modernen Wohnraum umwandeln. "Die Stärken liegen dabei oft in der guten Bausubstanz, flexiblen Grundrissen und architektonischem Charakter", sagt Johannes Fritz. "Vor allem Bauernhöfe oder denkmalgeschützte Gebäude werden durch steuerliche Anreize zusätzlich attraktiv."



Doch die Potenziale sind regional sehr unterschiedlich verteilt. In Städten fehlt der entsprechende Bestand, während auf dem Land oft die Nachfrage schwächelt. Hier könnten Umnutzungen gezielt den Druck auf die Wohnungsmärkte in Metropolen reduzieren, wenn mehr Haushalte attraktive Angebote im ländlichen Raum vorfinden.

Statistiken zeigen deutlich: Durch Sanierung und Umnutzung bestehender Gebäude könnten in den kommenden zehn Jahren bundesweit bis zu 2,5 Millionen neue Wohnungen entstehen. Ein solches Volumen kann den Markt spürbar entlasten.

Hürden bei der Umsetzung – zwischen Wunsch und Wirklichkeit

Die Verwandlung leerstehender Immobilien in begehrten Wohnraum gelingt jedoch nicht ohne Hindernisse. Vor allem gestiegene Bauzinsen und strenge Anforderungen der Banken an Wirtschaftlichkeitsnachweise erschweren Investitionen. Zusätzlich dauert der Genehmigungsprozess oft sehr lange, weil viele Vorgaben – etwa bezüglich Brandschutz oder Barrierefreiheit – aus dem Neubau übertragen werden und wenig auf Bestandsobjekte zugeschnitten sind.

Alte Bebauungspläne, komplexe Gestaltungssatzungen sowie anspruchsvolle Förderprogramme verhindern schnelle Entscheidungen. Gerade kleine Investoren lassen sich davon abschrecken. Zudem sorgen Vorbehalte in der Bevölkerung und unsichere politische Rahmenbedingungen für zusätzliche Verzögerungen. All das bremst die dringend erforderliche Reaktivierung von Bestandsbauten massiv aus.

Lösungen – Schritt für Schritt zum neuen Wohnraum

"Um eine erfolgreiche Nachnutzung ländlicher Altbauten zu ermöglichen, braucht es einen klaren, pragmatischen Plan", erklärt Johannes Fritz. Investoren und Entwickler sollten frühzeitig den Dialog mit Behörden und Kommunen suchen. Klare Absprachen zu Beginn des Projekts verkürzen die Planung und senken die Kosten. Wird der Genehmigungsprozess entbürokratisiert und die Zahl der Einsprüche sowie Verfahrensschritte reduziert, profitieren alle Beteiligten.

Auch die Förderlandschaft muss übersichtlicher werden: Weniger Bürokratie, größere Planbarkeit und gezielte Anreize schaffen bessere Bedingungen – wie erste Initiativen in Bundesländern bereits zeigen. Der Gebäudetyp E steht beispielhaft für flexiblere Regelungen im Bereich der Umnutzung. Wichtig ist zudem, dass die Zusammenarbeit zwischen den Behörden und Projektverantwortlichen enger und lösungsorientierter verläuft. So wird das Verfahren deutlich effizienter.

Ein typischer Ablauf einer erfolgreichen Umnutzung umfasst:


1. Eignungscheck – Lage, Zustand, Modernisierungspotenzial prüfen
2. Planung – Machbarkeit und technische Herausforderungen einschätzen
3. Finanzierung & Nachweise – Wirtschaftlichkeit transparent belegen
4. Genehmigungen – Widersprüche frühzeitig klären, Verfahren schlank halten
5. Bau & Koordination – Eng abgestimmte Umsetzung der einzelnen Gewerke
6. Öffentlichkeit – Frühe und offene Kommunikation mit Anwohnern fördert Akzeptanz



Mehrwert auf vielen Ebenen

Durch modernisierte Bestandsgebäude entsteht ein gesellschaftlicher und wirtschaftlicher Mehrwert. Historisch interessante Immobilien sind gefragt, tragen zur Identität von Orten bei und erlauben häufig höhere Mieten. Die Belebung von Ortskernen, die Nutzung vorhandener Infrastrukturen und Vorteile für lokale Handwerker sorgen für eine positive Entwicklung der Kommunen.

Langfristig profitieren nicht nur die Bewohner: Bestehende Substanz bleibt erhalten, die Zersiedelung nimmt ab und die volkswirtschaftlichen Kosten sinken. So wird die Umnutzung ländlicher Altbauten zu einem Gewinn für alle Seiten.

Perspektive – Wie aus Leerstand Lebensraum wird

Ländliche Altbauten können Städte spürbar entlasten, wenn die Umwandlung gut geplant und konsequent umgesetzt wird. Schnellere und einfachere Verfahren, klare Rahmenbedingungen und gezielte Förderungen bilden die Grundlage, um aus Leerstand neuen Lebensraum zu schaffen. Wenn diese Voraussetzungen erfüllt sind, wächst die Chance, Städte zu beruhigen und ländliche Regionen nachhaltig zu stärken. "Das Ergebnis: lebendige Dorfgemeinschaften, entspannte Wohnungsmärkte und eine Zukunft fernab des Stillstands", schließt Johannes Fritz.

Über Johannes Fritz:

Johannes Fritz ist Bauunternehmer, Projektentwickler und Hotelbetreiber mit mehr als zwölf Jahren Erfahrung in der Immobilienbranche. Er hat sich auf die nachhaltige Sanierung von Altbauten spezialisiert, um Wohnraum zu schaffen und historisches Erbe zu bewahren. Mit seinem Unternehmen realisiert er Projekte, die sozialen und ökologischen Mehrwert bieten. Der faire Austausch mit Mietern, Kommunen und Anwohnern steht dabei stets im Vordergrund. Mehr Informationen unter: johannesfritz.net

Pressekontakt:

Johannes Fritz, Karlsruhe
Website: www.johannesfritz.net


Original-Content von: Johannes Fritz, übermittelt durch news aktuellWeitere Infos zu dieser Pressemeldung:

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  Baufinanzierung Frankfurt: Maßgeschneiderte Finanzierungslösungen für Käufer trotz hoher Hürden Selva Immobilien -Ihr Immobilienmakler in Wangen im Allgäu
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 18.09.2025 - 09:00 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 2198738
Anzahl Zeichen: 7286

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: ots
Stadt:

Karlsruhe



Kategorie:

Bau & Immobilien



Diese Pressemitteilung wurde bisher 157 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Vom Leerstand zum Lebensraum: Wie ländliche Altbauten zur urbanen Entlastung beitragen können"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Johannes Fritz (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von Johannes Fritz


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z