Verstehen. Versorgen. Stärken: Handwerk mit Herz und Hightech / Zum Tag des Handwerks rückt die Or

Verstehen. Versorgen. Stärken: Handwerk mit Herz und Hightech / Zum Tag des Handwerks rückt die Orthopädie-Technik ins Licht - zwischen Hightech, Hingabe und echter Teilhabe

ID: 2198742

(ots) - Zum Tag des Handwerks am 20. September 2025 macht der Bundesinnungsverband für Orthopädie-Technik (BIV-OT) auf die stille Stärke eines Berufsfeldes aufmerksam, das Hightech, Handarbeit und Menschlichkeit vereint. Ob Prothese, Orthese oder individuelle Einlage - das orthopädietechnische Handwerk sorgt täglich dafür, dass Menschen beweglich bleiben.


- Mobilität & Teilhabe: Orthopädie-Technik verbindet Handwerk, Hightech und Medizin, um Beweglichkeit zurückzugeben.
- Technik & Präzision: Hilfsmittel werden stets auf dem neuesten Stand der Technik gefertigt
- Medizinisches Know-how & direkte Hilfe: Persönlicher Kontakt und Empathie sind entscheidend für eine erfolgreiche Versorgung.

Es ist der Moment, auf den alles hinausläuft: Wenn der Sohn zum ersten Mal wieder auf zwei Beinen steht und er wieder läuft; wenn das Gelenk der Mutter wieder schmerzfrei beweglich ist und der beruflichen Karriere nichts mehr im Wege steht; wenn die Großmutter dank Rollstuhl endlich wieder am sozialen Leben teilnehmen kann. Es sind die Momente, die glücklich machen. Dafür haben Meister ca. 8 Jahre gelernt, sich in präziser Handarbeit, technische Raffinesse und medizinisches Know-how geschult. Für Orthopädietechniker ist dieser Augenblick mehr als Beruf - es ist Berufung. Sie begleiten Menschen zurück in ein selbstbestimmtes Leben, Schritt für Schritt, mit handwerklicher Hingabe und modernster Technik.

"Wir arbeiten im und für das schönste Handwerk und erleben in unserer täglichen Arbeit immer wieder, wie Menschen sich mit ihren Hilfsmitteln zurück mitten ins Leben kämpfen. Für diese Momente arbeiten wir. Für diese Menschen setzen wir unser handwerkliches Können ein", berichtet Alf Reuter, Präsident des Bundesinnungsverbandes für Orthopädie-Technik (BIV-OT).

Handwerk, das Vielfalt in Funktion verwandelt

Dieses handwerkliche Können ist so facettenreich wie die Menschen, für die die Hilfsmittel entstehen. Es wird modelliert, laminiert, geschliffen und angepasst - mit Materialien, die unterschiedlicher kaum sein könnten: von Gips und Metall bis hin zu Carbon und Glasfaser. Jeder Handgriff zählt, wenn aus diesen Materialien individuelle Hilfsmittel entstehen, die passgenau auf die Bedürfnisse der Nutzenden abgestimmt sind. Ergänzt wird das traditionelle Handwerk durch präzise technische Arbeiten - etwa beim Einbau und der Justierung von Gelenken, Achsen oder Dämpfungssystemen. Und längst ist auch die digitale Fertigung Teil des Arbeitsalltags: 3D-Scans, computergestützte Modellierung und additive Fertigung mit 3D-Druckern erweitern die Möglichkeiten - immer im Zusammenspiel mit handwerklicher Präzision und Erfahrung.



Handwerk, das Haut und Herz berührt

Darüber hinaus ist auch die zwischenmenschliche Arbeit eine sehr entscheidende, denn für die Versorgung mit einem Hilfsmittel müssen die Handwerker oftmals sehr nah an die Patienten heran. Ob beim Anpassen von Prothesen oder dem Ausmessen für Kompressionsstrümpfe, die Basis einer guten Versorgung ist Vertrauen. So erklärt Reuter: "Unsere Arbeit bringt uns den Menschen oft ganz nah. In diesen persönlichen Situationen ist es entscheidend, dass sie sich respektiert, verstanden und wohlfühlen. Ohne Vertrauen und das nötige Feingefühl können wir dies nicht erreichen."

Orthopädie-Technik ist deshalb weit mehr als ein Handwerk. Sie verbindet technisches Können mit Empathie, Präzision mit Menschlichkeit. Denn jedes Hilfsmittel entsteht nicht nur aus Materialien und Maschinen, sondern vor allem aus der Begegnung von Menschen. "Wir geben nicht nur Funktion zurück - wir geben Vertrauen, Sicherheit und Lebensfreude. Genau das macht unsere Arbeit so besonders", fasst Reuter zusammen. "Wir freuen uns über jede Person, die ihre Berufung in unserer Branche findet und uns bei dieser so wichtigen Arbeit unterstützt."

Bildmaterial zur Meldung auf der Website des BIV-OT

Über das Orthopädie-Technik-Handwerk

Das Orthopädie-Techniker-Handwerk vereint moderne Technik, handwerkliche Präzision, biomechanisches Know-how und menschliches Einfühlungsvermögen. Orthopädie-Techniker arbeiten in interdisziplinären Teams eng mit Ärzten, Pflegekräften und Therapeuten zusammen, um eine hochwertige Versorgung sicherzustellen.

Ausbildung:

Die duale Ausbildung zum Orthopädie-Techniker (offiziell: Orthopädietechnik-Mechaniker) dauert drei Jahre. Voraussetzung ist in der Regel der Hauptschulabschluss. Vermittelt werden technische, handwerkliche und medizinische Kompetenzen - im Ausbildungsbetrieb, in einer der bundesweit 13 Berufsschulen sowie durch überbetriebliche Lehrlingsunterweisungen. Am Ende können Gesellen moderne Hilfsmittel wie Prothesen, Orthesen, Bandagen, Gehhilfen oder Rollstühle anfertigen, anpassen und Patienten wie Fachkollegen beraten.

Meisterausbildung:

Der Meisterbrief bildet die Spitze der Ausbildung im Handwerk. Zugelassen werden Gesellen des Orthopädie-Techniker-Handwerks und verwandter Berufe mit einschlägiger Berufserfahrung. Die Vorbereitung erfolgt meist an der Bundesfachschule für Orthopädie-Technik (BUFA) in Dortmund oder an Meisterlehrgängen der Handwerkskammern. Die Prüfung umfasst praktisches und theoretisches Fachwissen, Betriebswirtschaft sowie Berufs- und Arbeitspädagogik. Der Meisterbrief ist Voraussetzung für die Selbstständigkeit, die Ausbildung von Nachwuchs und den Abschluss von Versorgungsverträgen mit Krankenkassen.

Perspektiven:

Gesellen finden Beschäftigung in Orthopädie-Werkstätten, Sanitätshäusern oder bei Herstellern von Hilfsmitteln. Mit dem Meisterbrief eröffnen sich Möglichkeiten zur Betriebsgründung, zur Übernahme von Leitungsfunktionen oder zur Arbeit in der Industrie. Darüber hinaus stehen akademische Wege offen - etwa Studiengänge in Orthopädie- & Rehabilitationstechnik, Technischer Orthopädie oder Orthobionik von Bachelor- bis hin zum Masterabschluss.

Weitere Informationen zum Beruf

Pressekontakt:

Kirsten Abel
Pressesprecherin des Bundesinnungsverband für Orthopädie-Technik
Reinoldistr. 7 -9, 44135 Dortmund
Telefon: 01715608125

E-Mail: kommunikation@biv-ot.org


Original-Content von: Bundesinnungsverband für Orthopädie-Technik, übermittelt durch news aktuellWeitere Infos zu dieser Pressemeldung:

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  Indotek Group kauft großes spanisches NPL-Immobilienportfolio Aurionpro Solutions sichert sich einen bahnbrechenden europäischen Deal; Partnerschaft mit einem führenden britischen Finanzinstitut für den Einsatz einer hochmodernen KI-nativen Kreditbewertungsplattform
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 18.09.2025 - 09:00 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 2198742
Anzahl Zeichen: 6557

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: ots
Stadt:

Dortmund



Kategorie:

Banken



Diese Pressemitteilung wurde bisher 153 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Verstehen. Versorgen. Stärken: Handwerk mit Herz und Hightech / Zum Tag des Handwerks rückt die Orthopädie-Technik ins Licht - zwischen Hightech, Hingabe und echter Teilhabe"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Bundesinnungsverband für Orthopädie-Technik (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von Bundesinnungsverband für Orthopädie-Technik


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z