Aktionsprogramm Deister: Region stellt aktuellen Stand vor
ID: 2199332
Erste Mountainbike-Singletrails in Vorbereitung
Welche Angebote soll es zukünftig für Mountainbiker*innen geben?
Der Deister hat sich in den vergangenen 15 Jahren zu einem Mountainbike-Hotspot entwickelt. Neben drei temporär genehmigten Downhill-Strecken ist in dieser Zeit in den größtenteils geschützten, sensiblen Waldgebieten eine Vielzahl illegaler Trails entstanden.
Als neues, naturverträgliches und legales Angebot für die Mehrheit der Mountainbike-Community sollen auf Flächen der Niedersächsischen Landesforsten schnellstmöglich erste Singletrails entstehen. Geeignete Bereiche, in denen einige Kilometer Strecke entstehen können, gibt es unter anderem entlang des Kammwegs, östlich vom Parkplatz Nienstedter Pass und entlang der Passstraße Richtung Egestorf. Das Ausfahren der Strecken ist nach dem Ende der Schonzeit ab 1. Oktober möglich. Wenn der Testlauf auf den ersten Strecken erfolgreich läuft, könnte das Singletrail-Netz in den kommenden Jahren sukzessive erweitert werden. Offen ist derzeit, wer zukünftig die Trägerschaft für die Singletrails übernimmt und damit Vertragspartner der Landesforsten als Flächeneigentümer wird. „Dafür suchen wir in den kommenden Monaten gemeinsam mit den Deisterkommunen nach einer Lösung. Die Region Hannover wird dabei Verantwortung übernehmen“, kündigt Jens Palandt an.
„Es gibt im Deister einen Bedarf nach einem Mountainbike-Angebot, dem wir auch zukünftig gerecht werden wollen. Gleichzeitig haben die Erfahrungen der vergangenen Jahre gezeigt: Downhill-Strecken mit Bauwerken sind innerhalb der Schutzgebietskulisse rechtlich nicht dauerhaft genehmigungsfähig. Für diesen Teil der Community müssen wir weiter nach alternativen Lösungen suchen“, fasst Palandt zusammen. Eine Möglichkeit: ein Trailpark außerhalb des Deisters. Die Suche nach möglichen Standorten dafür läuft.
Die Genehmigung der bestehenden Downhill-Strecken läuft Ende des Jahres aus. Eine temporäre Verlängerung in Trägerschaft der Deisterfreunde kommt als Übergangslösung bis zum Aufbau eines Alternativangebots infrage, wenn der Verein den noch ausstehenden naturschutzrechtlichen Ausgleich für den Ausbau der Strecken leistet.
Welche Maßnahmen gibt es gegen illegales Fahren?
In verschiedenen Outdoor-Apps sind mehr als 80 illegale Mountainbike-Strecken im Deister verzeichnet, die von der Region Hannover regelmäßig gemeldet werden, um die Bewerbung zu unterbinden. Kontrollen in ihren jeweiligen Waldgebieten führen die Kommunen als zuständige Behörden durch.
Wird der Deister Teil eines Naturparks?
Im Rahmen des Aktionsprogramms wird auch geprüft, ob ein Naturpark als Organisationsform für die zukünftige Zusammenarbeit geeignet ist. Ein Naturpark könnte gemeinde- und landkreisübergreifend agieren, durch den Einsatz von Rangern eigene Kontrollen durchführen – und langfristig unter anderem auch Träger der Mountainbikestrecken werden. „Wir haben die Naturpark-Idee in den vergangenen Monaten in den politischen Gremien der einbezogenen Kommunen vorgestellt. Wie gut ein Naturpark als Mittler zwischen Naturschutz und touristischer beziehungsweise sportlicher Nutzung arbeiten kann, sehen wir am Steinhuder Meer“, berichtet der Umweltdezernent. Im kommenden Jahr solle mit den beteiligten sieben Kommunen konkret ausgelotet werden, ob die Region Hannover den Prozess zur Naturpark-Gründung startet.
Wie soll das Miteinander vor Ort verbessert werden?
Für ein konstruktives und positives Miteinander hat eine Arbeitsgruppe im Rahmen des Aktionsprogramms einen Kodex entwickelt, der beim Großen Runden Tisch vorgestellt wurde. Die Teilnehmenden haben mit großer Mehrheit die Unterzeichnung durch alle Beteiligten Kommunen und Institutionen empfohlen.
Wie geht es weiter?
„Das Aktionsprogramm Deister hat wichtige Entwicklungen angestoßen und ist eine gute Grundlage für eine Gesamtlösung. Die Umsetzung aller Ansätze wird noch dauern. Die Region Hannover arbeitet auch nach dem Aktionszeitraum 2024/2025 unvermindert weiter an dem Thema“, sagt Jens Palandt. Im Februar 2026 ist eine Bilanzveranstaltung mit allen Beteiligten geplant, bei der unter anderem der Kodex unterzeichnet und die Fortsetzung des Aktionsprogramms vereinbart werden soll.
Über den aktuellen Umsetzungsstand des Aktionsprogramms informiert die Region Hannover unter www.hannover.de/aktionsprogramm-deister. Dort ist auch der Kodex-Entwurf zu finden.
Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Bereitgestellt von Benutzer: PresseBox
Datum: 19.09.2025 - 12:40 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 2199332
Anzahl Zeichen: 5182
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Philipp Westphal
Stadt:
Region Hannover/Deister
Telefon: +49 (511) 616-22729
Kategorie:
Marketing & Werbung
Diese Pressemitteilung wurde bisher 115 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Aktionsprogramm Deister: Region stellt aktuellen Stand vor"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Region Hannover (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).