Zweites Leben für Notebooks & Co.

Zweites Leben für Notebooks & Co.

ID: 2200869

(ots) - Bis zu 37 Prozent CO2 lassen sich einsparen, wenn IT-Geräte nicht sofort entsorgt, sondern wiederverwendet werden. Das zeigt eine aktuelle Untersuchung des Fraunhofer-Instituts. IT-Remarketing gilt als wichtiger Baustein der Kreislaufwirtschaft.

IT-Remarketing, also das professionelle Aufbereiten und Weiterverkaufen gebrauchter Technik wie Laptops, Smartphones oder PCs, wird damit zum Schlüsselfaktor der Kreislaufwirtschaft. Wer Geräten eine erneute Nutzung schenkt, spart Rohstoffe, vermeidet Elektroschrott - und schont das Klima. Dieses zweite Leben für Elektronik verlängert Produktlebenszyklen und treibt die Kreislaufwirtschaft voran. Zugleich gilt es als zentrales Instrument für Ressourcenschonung. Zertifizierte Anbieter kümmern sich um sichere Datenlöschung, Reparatur und Wiedervermarktung. Gerade weil Elektronik viele Ressourcen verbraucht und oft nur einmal im Einsatz ist, lohnt sich der zweite Lebenszyklus. Warum sich das auch wirtschaftlich rechnet, erklärt Jan Höschel, Geschäftsführer der Interzero Product Cycle, im Interview.

Warum ist zertifizierte Datenlöschung für Unternehmen heute unverzichtbar?

Unternehmen, die im Sinne des Datenschutzes und im Einklang mit Normen wie der ISO 27001 verfahren wollen, setzen auch am Ende des Gerätelebenszyklus auf einen verantwortungsvollen Umgang mit Daten. Hinzu kommen oft interne Compliance-Vorgaben. Zertifizierte Datenlöschung schützt Geschäftsgeheimnisse und verhindert, dass sensible Informationen in falsche Hände geraten. Besonders in kritischen Infrastrukturen ist das längst Standard.

Was unterscheidet Ihre Dienstleistung von anderen Anbietern?

Wir bieten eine durchgängig zertifizierte Prozesskette: Vom Abholen der Geräte beim Mitarbeitenden oder im Unternehmen über Seriennummernerfassung, Plombierung, Transport bis hin zur Datenlöschung oder physischen Vernichtung läuft alles lückenlos. Jeder Schritt ist dokumentiert - inklusive detaillierter Reports, Fotos und Übergabeprotokollen. Kunden haben eine feste Ansprechperson, die das Projekt partnerschaftlich betreut, oft über Jahre hinweg. Flexibilität und individuelle Lösungen stehen im Fokus.



Was passiert mit den Geräten nach der Löschung?

Die Hardware wird - wenn technisch möglich - in einen zweiten Lebenszyklus überführt. Dafür wird sie auditiert, gereinigt, teilweise repariert und aufbereitet. Je nach Zustand erfolgt der Weiterverkauf über eigene Plattformen, an Unternehmen, Schulen oder Behörden - teilweise auch weltweit. Auf Wunsch wird die Technik auch über geschlos-sene Online-Shops an Mitarbeitende zurückverkauft. Garantie und Support werden übernommen, um die interne IT zu entlasten.

Wie trägt das zur Nachhaltigkeit bei?

Laut einer aktuellen Fraunhofer-Studie spart die Wiederverwendung erhebliche Mengen an CO2, Wasser und Rohstoffen. Unternehmen erhalten dafür ein Klimaschutzzertifikat, das in ihre Nachhaltigkeitsberichterstattung einfließen kann - und zusätzlich noch attraktive Erlöse für ihre gebrauchte Hardware. Das macht ökologisch wie ökonomisch Sinn.

Wann empfehlen Sie die physische Zerstörung von Datenträgern?

Wenn sich ein Datenträger nicht sicher löschen lässt, weil er z. B. defekt ist, ist eine zertifizierte Vernichtung gemäß DIN 66399 die richtige Wahl. Das erfolgt entweder vor Ort beim Kunden oder im eigenen Löschzentrum - inklusive vollständiger Dokumentation.

Pressekontakt:

Manh Nam „Manni“ Nguyen (he/him)
Senior Account Manager
?
P:?+49 40 877 082 64
E: manni.nguyen@contentway.de

Weitere Informationen über Interzero unter:
www.interzero.de


Original-Content von: Interzero, übermittelt durch news aktuellWeitere Infos zu dieser Pressemeldung:

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  Bundesingenieurkammer unterstützt Klimainformationsplattform Climate.us mit einer Spende Rhinaissance: Ein europäisches Projekt für die Wiederbelebung des Rheins^
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 26.09.2025 - 00:05 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 2200869
Anzahl Zeichen: 3900

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: ots
Stadt:

Berlin



Kategorie:

Umwelttechnologien



Diese Pressemitteilung wurde bisher 252 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Zweites Leben für Notebooks & Co."
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Interzero (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von Interzero


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z