Kinder der Deutschen Einheit: 36 % der 35-Jährigen haben Einwanderungsgeschichte
ID: 2201565

(ots) - Am 3. Oktober feiert Deutschland 35 Jahre Deutsche Einheit. Wer im Jahr der Einheit geboren wurde, feiert dieses Jahr als "Kind der Einheit" seinen 35. Geburtstag. Wie sieht das Leben in Deutschland mit 35 Jahren aus? Mehr als ein Drittel (36 %) der 35-Jährigen in Deutschland hatte im Jahr 2024 eine Einwanderungsgeschichte - sie oder ihre Eltern sind also ins jetzt vereinte Deutschland eingewandert, wie das Statistische Bundesamt (Destatis) mitteilt. In der gesamten Bevölkerung hatte ein gutes Viertel (26 %) der Menschen eine Einwanderungsgeschichte. 29 % der 35-Jährigen in Deutschland sind selbst in das vereinte Deutschland eingewandert. Bis auf Ausnahmefälle haben sie im Jahr der Deutschen Einheit 1990 noch nicht in Deutschland gelebt.
56 % der 35-Jährigen leben mit Kindern zusammen
Mehr als die Hälfte (56 %) aller 35-Jährigen lebte 2024 mit minderjährigen Kindern zusammen. Bei 35-jährigen Frauen waren es sogar zwei Drittel (66 %), bei Männern etwas weniger als die Hälfte (46 %). Mehr als die Hälfte (54 %) der 35-Jährigen war verheiratet oder in einer Lebenspartnerschaft.
Überdurchschnittlich hoher Anteil mit akademischem Abschluss
Akademische Abschlüsse sind in dieser Altersgruppe deutlich häufiger als in der Gesamtbevölkerung vertreten. Ein Drittel (34 %) der 35-Jährigen hatte 2024 eine abgeschlossene Lehre oder Berufsausbildung, ein weiteres Drittel einen Hochschulabschluss (34 %) und 13 % hatten einen Fachschulabschluss. Jeder und jede fünfte 35-Jährige (20 %) hatte (noch) keinen beruflichen Abschluss. Demgegenüber hatten 41 % aller Personen ab 15 Jahren eine Lehre oder Berufsausbildung absolviert, 21 % einen Hochschulabschluss, 12 % einen Fachschulabschluss und 27 % waren (noch) ohne beruflichen Abschluss.
35-jährige Männer häufiger erwerbstätig als Frauen im selben Alter
35-Jährige stehen mitten im Berufsleben: 85 % von ihnen waren 2024 erwerbstätig, Männer darunter häufiger (90 %) als Frauen (79 %). Ein Grund für diese Unterschiede ist die geschlechterspezifische Aufteilung von Erwerbs- und Sorgearbeit. Diese spiegelt sich auch in der Teilzeitquote wider: Jede zweite 35-jährige Frau (50 %) arbeitete 2024 in Teilzeit, bei den Männern waren es 8 %.
Vollzeitbeschäftigte 35-Jährige verdienten im April 2024 im Schnitt 4 555 Euro brutto (ohne Sonderzahlungen). Der durchschnittliche Verdienst von Männern (4 635 Euro) lag über dem der Frauen (4 370 Euro) dieser Altersgruppe. Damit liegen die 35-Jährigen insgesamt etwas unter dem Durchschnittsverdienst aller Vollzeitbeschäftigten (4 634 Euro). 35-jährige Frauen hingegen lagen gut 150 Euro über dem durchschnittlichen Verdienst aller vollzeitbeschäftigten Frauen in Deutschland (4 214 Euro).
Zwei Drittel wohnen zur Miete
Knapp zwei Drittel (64 %) der 35-Jährigen in Deutschland wohnten 2024 zur Miete, deutlich mehr als in der Gesamtbevölkerung (53 %). Durchschnittlich gaben Haushalte mit 35-Jährigen ein Viertel (25 %) ihres verfügbaren Haushaltseinkommens für Wohnkosten aus und lagen damit im Schnitt der Gesamtbevölkerung.
Leipzig hat höchsten Anteil 35-Jähriger
Deutschlandweit machten Ende 2024 die 1,1 Millionen 35-Jährigen 1,4 % der Gesamtbevölkerung aus. Ein Vergleich der zehn größten Städte Deutschlands zeigt: An der jeweiligen Bevölkerungszahl gemessen lebten die meisten 35-Jährigen in Leipzig (1,9 %), gefolgt von Berlin, München und Frankfurt am Main (jeweils 1,8 %).
Methodische Hinweise:
Die Ergebnisse zur Migration, zu den Haushalten und Familien, zur Bildung und zur Erwerbstätigkeit stammen aus dem Mikrozensus 2024 (Erstergebnisse).
Die Ergebnisse zur Wohnsituation entstammen der europäischen Gemeinschaftsstatistik über Einkommen und Lebensbedingungen (European Union Statistics on Income and Living Conditions, EU-SILC). Die Erhebung ist in Deutschland seit dem Erhebungsjahr 2020 als Unterstichprobe in den Mikrozensus integriert. Bei den hier dargestellten Ergebnissen für 2024 handelt es sich um Endergebnisse.
Die Ergebnisse zu den Verdiensten stammen aus der Verdiensterhebung 2024 und beziehen sich auf den April des Jahres. Steuerpflichtige Sonderzahlungen wie Urlaubs- oder Weihnachtsgeld werden hier nicht mit abgebildet.
Die Ergebnisse zu 35-Jährigen in deutschen Städten stammen aus der Bevölkerungsfortschreibung mit Stichtag 31.12.2024.
Weitere Informationen:
Weitere Daten, Karten und Grafiken zur Bevölkerung, zum Wohnen, zur wirtschaftlichen Entwicklung, zur Verteilung von Vermögen und Einkommen sowie zur Gleichstellung bietet die Sonderseite "35 Jahre Deutsche Einheit" im Internetangebot des Statistischen Bundesamtes.
Darüber hinaus bietet das "Dashboard Integration" ein umfassendes, interaktives Datenangebot zur Situation eingewanderter Menschen und ihrer Nachkommen. Das Dashboard präsentiert 60 Indikatoren aus allen gesellschaftlichen Bereichen, unter anderem zum Arbeitsmarkt, zu schulischer und beruflicher Bildung sowie zu Sicherheit und Partizipation.
Diese Zahl der Woche ist, gegebenenfalls ergänzt mit weiteren Informationen und Verlinkungen zum Thema, veröffentlicht unter www.destatis.de/pressemitteilungen.
+++ Daten und Fakten für den Alltag: Folgen Sie unserem neuen WhatsApp-Kanal. +++
Weitere Auskünfte:
Pressestelle
Telefon: +49 611 75 3444
www.destatis.de/kontakt
Pressekontakt:
Statistisches Bundesamt
Pressestelle
www.destatis.de/kontakt
Telefon: +49 611-75 34 44
Original-Content von: Statistisches Bundesamt, übermittelt durch news aktuellWeitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 30.09.2025 - 08:00 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 2201565
Anzahl Zeichen: 5856
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: ots
Stadt:
WIESBADEN
Kategorie:
Finanzwesen
Diese Pressemitteilung wurde bisher 133 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Kinder der Deutschen Einheit: 36 % der 35-Jährigen haben Einwanderungsgeschichte"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Statistisches Bundesamt (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).