KI-Richtlinie auch ohne KI-Einsatz: Warum eine Null-Richtlinie Unternehmen schützt
Auch Unternehmen, die bewusst keine Künstliche Intelligenz einsetzen, sollten eine KI-Richtlinie vorhalten. Zu diesem Schluss kommen Experten angesichts der seit Februar 2025 geltenden EU-KI-Verordnung. Eine sogenannte Null-Richtlinie kann Unternehmen vor erheblichen rechtlichen und finanziellen Risiken schützen.

(firmenpresse) - Keine formale Pflicht – aber praktische Notwendigkeit
Rechtlich gesehen besteht für Unternehmen ohne KI-Einsatz keine Verpflichtung zur Einführung einer KI-Richtlinie im Sinne der KI-Verordnung. Die EU-Regelung richtet sich primär an Anbieter, Nutzer und Inverkehrbringer von KI-Systemen. Dennoch empfehlen Fachleute aus mehreren Gründen eine klare Positionierung.
Mitarbeitende nutzen KI – oft ohne Wissen der Geschäftsführung
Das zentrale Problem: Mitarbeitende greifen zunehmend eigenständig auf KI-Tools wie ChatGPT, Copilot oder DALL·E zurück, häufig ohne offizielle Freigabe. Eine Null-Richtlinie stellt klar, dass der Einsatz solcher Tools untersagt oder nur nach expliziter Genehmigung erlaubt ist. Dies ist entscheidend für die rechtliche Absicherung, denn Unternehmenshaftpflicht- und Cyberversicherungen greifen in der Regel nur, wenn das Unternehmen nachweisen kann, dass Mitarbeitende über das Nutzungsverbot informiert waren.
Fazit: Vorsorge ist besser als Nachsorge
Eine Null-Richtlinie mag auf den ersten Blick paradox erscheinen, bietet Unternehmen jedoch wichtige Sicherheit. Sie sensibilisiert Mitarbeitende, dokumentiert Sorgfaltspflichten der Geschäftsleitung und schützt vor ungewollten Rechtsverstößen in einer zunehmend KI-durchdrungenen Arbeitswelt.
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Wiemer Arndt betreibt Büros in Berlin, Ruhr und Freiburg. Das Unternehmen entwickelt als Datenschutzbeauftragte Datenschutzkonzepte, erstellt datenschutzkonforme Websites und Shops, schult Ihre Mitarbeiter und unterstützt Sie bei der IT-Sicherheit.
Neben Online Schulungen über ein eigenes Portal bietet Wiemer Arndt auch Workshops und Präsenz-Schulungen zum Datenschutz und Online-Marketing in ganz Deutschland an. Mit hohem Praxisbezug vermittelt das Unternehmen durch seine Beratung, wie Sie Ihr Unternehmen datenschutzkonform führen und qualifiziert Ihre Mitarbeitenden.
Hermine Klehm
kontakt(at)wiemer-arndt.de
+49 (0)30.403 649 830
Datum: 30.09.2025 - 13:15 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 2201744
Anzahl Zeichen: 1693
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Hermine Klehm
Stadt:
Berlin
Telefon: +49 (0)30.403 649 830
Kategorie:
Unternehmensberatung
Meldungsart: Unternehmensinfos
Versandart: Veröffentlichung
Freigabedatum: 30.09.2025
Diese Pressemitteilung wurde bisher 154 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"KI-Richtlinie auch ohne KI-Einsatz: Warum eine Null-Richtlinie Unternehmen schützt"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Wiemer Arndt (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).