„Grüner Stahl braucht zirkuläre Rohstoffkreisläufe – und verlässliche Partnerschaften“
WENIGER CO2, MEHR VERSORGUNGSSICHERHEIT
Herr Zettl, Herr Tanasic – Feuerfestmaterialien sind für viele ein Nischenthema. Warum spielen sie dennoch eine zentrale Rolle in der grünen Transformation?
Zettl: Ohne Feuerfestprodukte läuft in der Industrie nichts. Sie ermöglichen Hochtemperaturprozesse – ob in der Stahl- oder Zementherstellung. Aber sie verschleißen und müssen regelmäßig ersetzt werden. Die große Frage ist: Entsorge ich sie – oder führe ich sie als Rohstoff zurück? Letzteres reduziert die Abhängigkeit von Rohstoffimporten und drückt den Ausstoß von CO2 deutlich.
Tanasic: Hinzu kommt: Magnesia und andere Primärrohstoffe, aus denen Feuerfestprodukte hergestellt werden, sind besonders CO2-intensiv. Wenn wir sie durch recycelte Materialien ersetzen, senken wir den Fußabdruck um bis zu 90 Prozent. Das ist messbar und für unsere Kunden direkt relevant.
Sie sprechen von einem „CO2-optimierten Feuerfestkonzept“. Was heißt das konkret?
Zettl: Wir berechnen den Product Carbon Footprint jeder Ofenauskleidung und entwickeln auf dieser Basis Alternativen mit höherem Recyclinganteil. Entscheidend ist: Die Produkte haben die gleiche Qualität und Leistungsfähigkeit wie Primärprodukte – aber deutlich geringere CO2 Emissionen. Das erlaubt es, die ESG-Ziele schneller und langfristig kosteneffizienter zu erreichen.
Wie funktioniert die Rückführung in der Praxis?
Tanasic: Wir begleiten den gesamten Kreislauf: Rückbau, Sortierung, Aufbereitung, Reintegration. Das ist kein „Abfallgeschäft“, sondern gezielte Rohstoffrückführung. 2025 werden wir ca. 250.000 Tonnen verarbeiten, die nicht auf einer Deponie landen – das entspricht fast 500.000 Tonnen eingespartem CO2.
Zettl: Und: Wir reduzieren damit Importabhängigkeiten. Das ist angesichts geopolitischer Spannungen ein ökonomisches Argument, nicht nur ein ökologisches.
Sie nennen dieses Modell „CERO-Waste“. Wo liegt der Unterschied zu klassischem Recycling?
Tanasic: Recycling funktioniert immer am Besten, wenn alle Beteiligten mitziehen: Hersteller, Nutzer & Recycler. Deshalb sehen wir CERO-Waste als Partnerschaftsmodell, in dem gemeinsam nachhaltige, kreative, effektive und wirtschaftlich sinnvolle Lösungen entstehen.
Zettl: Wir sprechen hier nicht über punktuelle Projekte, sondern über eine Rohstoffstrategie. Wer frühzeitig zirkuläre Materialströme integriert, gewinnt Versorgungssicherheit und Wettbewerbsvorteile.
Welche Vorteile spüren Kunden konkret?
Tanasic: Erstens: fachgerechte und gesetzeskonforme Entsorgung. Zweitens: transparenter und wertentsprechender Wiedereinsatz. Drittens: reduzierte Abhängigkeit durch lokal entstehende nachhaltige Rohstoffe.
Zettl: Hinzu kommt die Außenwirkung: Investoren und Kunden honorieren Unternehmen, die Kreislaufwirtschaft systemisch umsetzen. Das spiegelt sich zunehmend auch in Ratings wider.
Wie reagiert die Industrie bislang?
Zettl: Die Nachfrage steigt spürbar. Viele Unternehmen haben erkannt, dass sie mit Zirkularität gleich drei Ziele erreichen: CO2 senken, Kosten stabilisieren, Versorgung sichern.
Tanasic: Der Druck wächst: „Nachhaltigkeit“ allein reicht nicht mehr – gefragt sind belastbare Strategien für Rohstoffkreisläufe. Wer hier nicht handelt, riskiert regulatorische Nachteile und Wettbewerbsverluste.
Welchen Beitrag leisten Feuerfestprodukte konkret zu Green-Steel-Initiativen?
Zettl: Pro Tonne Stahl entfallen etwa 22 Kilogramm CO2 allein auf Feuerfestmaterialien. Das klingt gering, ist aber ein relevanter Hebel, wenn man bedenkt, dass weltweit rund 2 Milliarden Tonnen Stahl pro Jahr produziert werden.
Tanasic: Egal ob der Wiedereinsatz in feuerfesten Produkten oder als gezielt hergestellter metallurgischer Zuschlagstoff direkt im Stahlwerk erfolgt: wir reden immer von mehreren tausend Tonnen gespartem CO2 pro Jahr. Das ist, abgesehen vom grundsätzlichen Technologiewandel, wesentlich mehr als die meisten Eigeninitiativen der Kunden.
Mehr Informationen unter: mireco.com oder rhimagnesita.com
Contentway ist eine führende, preisgekrönte Content-Marketing-Agentur, die spezialisierte medienübergreifende Kampagnen erstellt. Die Kampagnen werden mit den führenden Tageszeitungen sowie online auf unseren Nachrichten- und Partner-Webseiten verbreitet.
Unsere Aufgabe ist es, dafür zu sorgen, dass die Inhalte unserer Kunden ihr Zielpublikum erreichen und beeinflussen. Um ein Maximum an Aufmerksamkeit und Ergebnissen zu erzielen, werden alle unsere Kampagnen von Grund auf mit einem hohen Maß an journalistischer Qualität und strengen redaktionellen Richtlinien erstellt. Alle Kampagnen werden von uns intern produziert und über führende europäische Medien wie Tageszeitungen, Zeitschriften und viele der führenden Nachrichten- und Branchen-Websites verbreitet.
Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Contentway ist eine führende, preisgekrönte Content-Marketing-Agentur, die spezialisierte medienübergreifende Kampagnen erstellt. Die Kampagnen werden mit den führenden Tageszeitungen sowie online auf unseren Nachrichten- und Partner-Webseiten verbreitet.
Unsere Aufgabe ist es, dafür zu sorgen, dass die Inhalte unserer Kunden ihr Zielpublikum erreichen und beeinflussen. Um ein Maximum an Aufmerksamkeit und Ergebnissen zu erzielen, werden alle unsere Kampagnen von Grund auf mit einem hohen Maß an journalistischer Qualität und strengen redaktionellen Richtlinien erstellt. Alle Kampagnen werden von uns intern produziert und über führende europäische Medien wie Tageszeitungen, Zeitschriften und viele der führenden Nachrichten- und Branchen-Websites verbreitet.
Datum: 01.10.2025 - 09:00 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 2202027
Anzahl Zeichen: 5731
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Aljoscha Sandvoß
Stadt:
Hamburg
Telefon: +49 40 877 082 65
Kategorie:
Maschinenbau
Diese Pressemitteilung wurde bisher 132 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"„Grüner Stahl braucht zirkuläre Rohstoffkreisläufe – und verlässliche Partnerschaften“"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Contentway GmbH (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).