Endlich: Ein Barrierefrei-Katalog für bessere Entscheidungsgrundlagen
Die Anforderungen an barrierefreies Bauen und Gestalten erfordern eine optimale Übersicht über geeignete Produkte und Leistungen.

(firmenpresse) - Die Entwicklung bei barrierefreiem Bauen und Gestalten hat eine Flut von geeigneten Produkten und Leistungen entstehen lassen, die für private Bauherren und Investoren aber auch für ausführende Betriebe, Architekten und öffentliche Auftraggeber oft vor Entscheidungsprobleme stellt. Besserung verspricht der Barrierefrei-KATALOG.
In den letzten 25 Jahres hat sich das Thema „Barrierefreiheit für Alle“ schrittweise fast zur Normalität entwickelt. War das Thema zuvor überwiegend an Menschen mit Behinderungen ausgerichtet, entwickelte sich der Begriff im Rahmen der demografischen Veränderungen zu einem wesentlichen Bestandteil der Lebensplanung im Alter. In jüngster Zeit hat aber auch die jüngere Generation die Vorzüge von barrierefreiem Komfort für sich entdeckt. Man denke beispielsweise an die inzwischen „normale“ bodenebene Dusche im Bad oder die Nullschwelle an der Haus- oder Terrassentür.
Diese rasante Entwicklung war für viele Hersteller, ausführende Handwerksbetriebe und vor allem auch Architekten und Planer der Auslöser, mit entsprechenden Produkten und Leistungen die starken Zielgruppen der 50-plus und 60-plus-Generationen für sich zu gewinnen. Barrierefreies Bauen und Gestalten ist heute aus dem Alltag nicht mehr wegzudenken.
Immer mehr Anbieter von Produkten für mehr Komfort und Sicherheit im gesamten (barrierefreien) Wohn- und Lebensumfeld für alle Lebenslagen und für jedes Alter bemühen sich seither um Marktanteile. Und auch im Handwerk wird gewerkübergreifend immer stärker auf Fachkompetenzen speziell für barrierefreies Bauen und Gestalten hingewiesen.
So erfreulich die Entwicklung an entsprechenden Angeboten sein mag, so schwierig wird es zunehmend für Kaufentscheider im privaten, gewerblichen und öffentlichen Bereich, sich für das jeweils optimale Produkt oder den tatsächlich besten Handwerker oder Dienstleister zu entscheiden.
Die inzwischen überwältigende Angebotsvielfalt an Produkten und Leistungen ist aber auch für Anbieter nicht leicht. Alle möchten natürlich -nicht selten mit identisch erscheinenden Produkten- ihre Marktpräsenz ausbauen. Ein Blick ins Internet verdeutlicht die verwirrende Vielfalt an Argumenten. So manches Angebot geht aber sogar in der Angebotsvielfalt unter. Hinzu kommt, dass eine Zuordnung von bestimmten Produkten unterschiedlicher Hersteller zu anstehenden Problemen und Anforderungen oft nicht möglich ist.
Die Entscheidung von Leben ohne Barrieren (L.o.B.), den ersten und einzigen, umfassenden „Barrierefrei-KATALOG“ (www.barrierefrei-katalog.de) aufzulegen, war eine logische Konsequenz dieser Entwicklung. Immerhin hat L.o.B. diese Entwicklung in über 20 Jahren selbst mit beeinflusst.
Der Barrierefrei-KATALOG ist im Wesentlichen keine Informationsplattform über allgemeine Fragen zu barrierefreiem Bauen und Gestalten. Er stellt in verschiedenen Kategorien und untergliederten Rubriken Produkte und Leistungen vor, die für barrierefreies Bauen und Gestalten wertvoll sein können. Komfort und Sicherheit steht dabei im Vordergrund, aber auch Design und Gestaltung haben generationenübergreifend Bedeutung. Und sogar die einfache Frage eines Anbieters von Dacheindeckungen, warum seine Produkte im Barrierefrei-KATALOG Sinn machen sollten, war einfach zu beantworten: „Es sind die gleichen Bauherren, die ihr in die Jahre gekommenes Haus "runderneuern und gleichzeitig für's Alter herrichten“.
Eine Eintragung im Barrierefrei-KATALOG erhebt keinen Anspruch auf ausführliche Informationen über Produkte und Leistungen, sondern soll mit Kurzinformationen Hinweise auf entsprechende Produkte und Leistungen von Anbietern geben, um damit u.a. Problemlösungen aufzuzeigen . Ausführliche Produkt- und Leistungsbeschreibungen bekommen Interessenten dann mit der direkten Verlinkung zur jeweiligen Anbieterseite im Internet.
Jetzt geht es darum, möglichst viele Anbieter zur Präsentation ihrer Produkte und Leistungen zu motivieren. Deshalb halten sich die Eintragungsgebühren im überschaubaren Rahmen. Schon jetzt ist die positive Entwicklung des Barrierefrei-KATALOGES erkennbar. Unter info@lebenohnebarrieren.de können Informationen angefordert werden.
Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Leben ohne Barrieren (L.o.B.) ist seit über 20 Jahren Deutschlands großes Netzwerk für barrierefreies Bauen und Gestalten. Zahlreiche Hersteller, ausführende Betriebe und Architekten begleiten L.o.B. und tragen dazu bei, dass barrierefreies Bauen und Gestalten eine immer größere Akzeptanz in der Öffentlichkeit erfährt. Der Barrierefrei-KATALOG ist der jüngste Geschäftsbereich von L.o.B. Es handelt sich dabei um den ersten und einzigen umfänglichen Produkt- und Leistungsfinder rund um barrierefreies Bauen und Gestalten. Er gibt einerseits den gelisteten Unternehmen eine Möglichkeit, ihre barrierefrei-geeigneten Produkte und Leistungen mit Kurzinformationen vorzustellen und bietet andererseits privaten, gewerblichen und öffentlichen Auftraggebern damit nützliche Informationen über alle erdenklichen Möglichkeiten rund um barrierefreies Bauen und Gestalten.
info(at)expertennetz-barrierefrei.de
Verantwortlich für Pressearbeit:
Dieter Soth
Hölderlinstraße 14 | 47533 Kleve
Tel.: 02821-45231 | Fax: 02821-502350
dieter(at)soth-consult.de
Datum: 02.10.2025 - 18:37 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 2202664
Anzahl Zeichen: 4409
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Dieter Soth
Stadt:
47533 Kleve
Telefon: 02821-45231
Kategorie:
Handwerk
Meldungsart: Produktinformation
Versandart: Veröffentlichung
Freigabedatum: 02.10.2025
Diese Pressemitteilung wurde bisher 227 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Endlich: Ein Barrierefrei-Katalog für bessere Entscheidungsgrundlagen"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Leben ohne Barrieren (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).