Zwischen KI und Reformdruck: Impulse für die Zukunft der Audiobranche / Audio-Programmschiene der BLM auf den #MTM25
ID: 2203015

(ots) - "Hören, was ist!" Und was künftig sein wird. Zum Audiotag am Donnerstag, 23. Oktober 2025, lädt die Bayerische Landeszentrale für neue Medien (BLM) im Rahmen der MEDIENTAGE MÜNCHEN im House of Communication zu spannenden Panels ein, die zentrale Zukunftsfragen der Branche betreffen. Der programmatische Titel des Audiogipfels "Hören, was ist! Wie Audio zwischen KI, Plattformlogik und Reformdruck Nähe schafft" gibt die Richtung vor. Dieses Thema diskutieren: Valerie Weber (Antenne Bayern), Ingrid Thurner (ORF), Thomas Hinrichs (BR), Matthias Pfaff (Regiocast) und Carolin Häublein (RTL Radio Deutschland).
BLM-Präsident Dr. Thorsten Schmiege erwartet wichtige Impulse vom Audiogipfel (https://medientage.de/programm/panel/?id=613): "Die Radiosender stehen unter Transformationsdruck und müssen eine Gratwanderung schaffen: Wie kann Künstliche Intelligenz genutzt werden, ohne die Stärke des Radios - die Nähe zur Hörerschaft - zu verlieren? Und wie können die Sender gleichzeitig wirtschaftlich erfolgreich bleiben? Auf den Medientagen München bekommen wir live erste Eindrücke davon: Unser KI-Kompetenzzentrum Medien (KI.M) präsentiert Prototypen (https://medientage.de/programm/panel/?id=659), die im neuen KI.M-Reallabor in der BLM getestet wurden."
Weitere Impulse für die Audiowelt wird es in den BLM-Panels "What's Next?" (https://medientage.de/programm/panel/?id=614), "Radio und die Creator Eonony" (https://medientage.de/programm/panel/?id=612) (Natürliche Feinde oder Perfect match?) und der Session "Zwischen Streaming-Beliebigkeit und KI-Revolution" (https://medientage.de/programm/panel/?id=611) (Wie wir mit Musik heute noch relevant sind) geben.
Um den Podcast-Markt im Umbruch geht es im Panel "Alles nur noch Show?" (https://medientage.de/programm/panel/?id=615). Im Anschluss daran geben Podcaster Ulf Buermeyer und Cathrin Jacob (ARD) Antworten auf die Frage: "Retten Podcasts den Journalismus?". (https://medientage.de/programm/panel/?id=616) Wie eine ganze Generation als Hörerschaft für das Radio gerettet werden kann, zeigt die Erfolgsstory von Boom-Radio aus Großbritannien. Gründer David Lloyd ist als Speaker beim BLM-Panel "How to build a Home for a Generation" (https://medientage.de/programm/panel/?id=602) zu Gast.
Alle BLM-Audiopanels im Überblick (https://www.blm.de/de/wir-fuer-sie/blm-events/blm-panels-medientage-2025.cfm) sind auf der BLM-Website zu finden.
Pressekontakt:
Bayerische Landeszentrale für neue Medien (BLM)
Bettina Pregel
Stv. Pressesprecherin
Tel.: 089 63808-318
E-Mail: bettina.pregel@blm.de
Original-Content von: BLM Bayerische Landeszentrale für neue Medien, übermittelt durch news aktuellWeitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 06.10.2025 - 10:31 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 2203015
Anzahl Zeichen: 2821
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: ots
Stadt:
München
Kategorie:
Medien und Unterhaltung
Diese Pressemitteilung wurde bisher 139 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Zwischen KI und Reformdruck: Impulse für die Zukunft der Audiobranche / Audio-Programmschiene der BLM auf den #MTM25"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
BLM Bayerische Landeszentrale für neue Medien (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).