Was sich Fahrerinnen und Fahrer von Mitfahrenden wünschen – und was sie gar nicht mögen

Was sich Fahrerinnen und Fahrer von Mitfahrenden wünschen – und was sie gar nicht mögen

ID: 2203201

Mitfahrende im Auto können ganz schön nerven – sie können aber auch eine große Hilfe sein. Der Psychologe Christian Müller von TÜV NORD gibt Tipps.




(PresseBox) - »Die Ampel ist grün!« Dieser Satz ist ein klassisches Beispiel für mehrdeutige Kommunikation, etwa zwischen einem Beifahrer und seiner Frau am Steuer. Es könnte sich dabei nur um einen sachdienlichen Hinweis handeln, sagt Christian Müller vom Medizinisch-Psychologischen Institut des TÜV NORD in Köln. »Der Satz kann aber auch etwas ganz anders bedeuten, zum Beispiel: 'Bist du blind? Fahr endlich'!« Und wenn die Worte ungeduldig klingen und entsprechend bei der Fahrerin ankommen, könnte der Ärger darüber ihre Konzentration stören.

Solche Situationen zählen zu den Gründen, deretwegen die Forschung Mitfahrende im Auto lange Zeit kritisch beäugte. Sie galten als mögliche Störfaktoren, die die Aufmerksamkeit vom Verkehr ablenken. Aber das trifft offenbar nur bedingt zu. Bei jungen Menschen, bei Nacht oder in kritischen Verkehrssituationen: Unter solchen Bedingungen steigern Mitfahrende das Unfallrisiko, schloss der Verkehrspsychologe Mark Vollrath von der TU Braunschweig aus Unfallanalysen. Doch insgesamt werde im Beisein anderer vorsichtiger und langsamer gefahren als allein. 

Wie kann das sein? Wer beim Fahren Gesellschaft hat, unterhält sich zwar rund 35 Prozent der Zeit – telefoniert dabei aber weniger, berichteten Forschende vom Würzburger Institut für Verkehrswissenschaften. Ein Vorteil, denn im Gespräch mit Mitfahrenden reden die Fahrenden weniger als am Telefon und beanspruchen damit ihre geistigen Kapazitäten weniger.

Forschung aus den USA kommt zu ähnlichen Ergebnissen. Der Psychologe David Strayer von der University of Utah in Salt Lake City hat die Folgen von Multitasking beim Autofahren untersucht. Seine Experimente im Fahrsimulator zeigen: Wer sich beim Fahren unterhält, reagiert langsamer auf neue Verkehrssituationen. Dennoch erhöhe das Gespräch mit einem Mitfahrenden das Unfallrisiko nicht – anders als das Gespräch am Handy. 

Die Erklärung fanden Strayer und sein Team in einem weiteren Versuch. Ihre Versuchspersonen sollten beim Fahren einem Freund von einem aufwühlenden Erlebnis erzählen. Saß dieser mit im Fahrsimulator, machten sie weniger Fahrfehler, als wenn sie mit ihm am Handy sprachen. Sofern die Verkehrslage es erforderte, nahm der Redeanteil und die Komplexität des Gesprächs ab, und das Geschehen auf der Straße wurde eher selbst zum Thema. Kurz: Die Mitinsassen passen ihr Gesprächsverhalten häufiger der Verkehrssituation an als die Gesprächspartner am Handy, so beobachtete es auch ein Team um Mark Vollrath bei Experimenten im Fahrsimulator.



Das bedeutet zum Beispiel: Sie hören auf zu reden, wenn sich die Person am Steuer konzentrieren muss. Im richtigen Moment ruhig zu sein, zählt zu den hilfreichsten Verhaltensweisen von Mitfahrenden, wie der Psychologe Samuel Charlton und seine Kollegin Nicola Starkey von der University of Waikato in Neuseeland herausfanden. Ihren Studien zufolge schätzen es Menschen am Steuer außerdem sehr, wenn Mitfahrende etwas zu essen oder zu trinken reichen, für Unterhaltung sorgen, das Navi lesen oder sich um mitfahrende Kinder kümmern. Beliebt sind demnach auch Hinweise auf Parkplätze, auf Polizei oder Radarfallen sowie auf Radfahrer, Tiere und Fußgänger auf der Straße.

Unbeliebt sind dagegen Kommentare über den Fahrstil und über das Verhalten anderer Verkehrsteilnehmer. Ebenfalls unerwünscht: gesagt zu bekommen, man solle hupen, überholen oder schnell noch über eine rote oder gelbe Ampel fahren – oder überhaupt schneller zu fahren. Den Hinweis, lieber langsamer zu fahren, fanden Frauen wie Männer dagegen eher hilfreich. Befunde wie diese könnten den Verkehr sicherer machen, glauben die Forschenden. 

»Am besten den Fahrer oder die Fahrerin fragen, wie viel Einmischung erwünscht ist«, empfiehlt Christian Müller von TÜV NORD. Soll man zum Beispiel auf Zebrastreifen oder das Tempolimit hinweisen – oder sogar auf eine grüne Ampel? Für die weiteren Gespräche erinnert der Psychologe an allgemeine Sicherheitsregeln: Das Thema sollte weder emotional noch geistig anstrengend sein. »Und nicht vergessen: mitdenken und dann aufhören zu reden, wenn die Verkehrslage es erfordert.«

TÜV NORD bietet umfassende Leistungen für Fahranfänger und Wiedereinsteiger.

Seit 40 Jahren bildet die TÜV NORD Akademie Fach- und Führungskräfte für die unterschiedlichsten Unternehmen, Wirtschafts- und Aufgabenbereiche aus. Als eines der großen Weiterbildungsunternehmen in Deutschland bieten wir ein umfangreiches Schulungsangebot in zeitgemäßen Lernformen – digital und präsent.

Die TÜV NORD Akademie ist ein Unternehmen der TÜV NORD GROUP, die seit über 150 Jahren weltweit für Sicherheit und Vertrauen steht. Als Wissensunternehmen haben wir die digitale Zukunft fest im Blick.

www.tuevnordakademie.de

Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Seit 40 Jahren bildet die TÜV NORD Akademie Fach- und Führungskräfte für die unterschiedlichsten Unternehmen, Wirtschafts- und Aufgabenbereiche aus. Als eines der großen Weiterbildungsunternehmen in Deutschland bieten wir ein umfangreiches Schulungsangebot in zeitgemäßen Lernformen – digital und präsent.
Die TÜV NORD Akademie ist ein Unternehmen der TÜV NORD GROUP, die seit über 150 Jahren weltweit für Sicherheit und Vertrauen steht. Als Wissensunternehmen haben wir die digitale Zukunft fest im Blick.
www.tuevnordakademie.de



drucken  als PDF  an Freund senden  Datenschutz&Hosting made in Germany: Warum wir viel Wert darauf setzen Einladung in die ISGUS Cloud
Bereitgestellt von Benutzer: PresseBox
Datum: 07.10.2025 - 08:00 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 2203201
Anzahl Zeichen: 5214

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Sylvia Falke-Hory
Stadt:

Hamburg


Telefon: +49 (511) 99861981

Kategorie:

Information & TK



Diese Pressemitteilung wurde bisher 177 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Was sich Fahrerinnen und Fahrer von Mitfahrenden wünschen – und was sie gar nicht mögen"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

TÜV NORD Akademie GmbH&Co. KG (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Der Körper braucht Pausen vom Sitzen ...

Der menschliche Körper ist zum Laufen gemacht: Unsere Vorfahren waren ständig auf den Beinen, um für Nahrung zu sorgen. Heute dagegen verdienen sich die meisten ihre Brötchen im Sitzen. Sie sitzen nicht nur bei der Arbeit und auf dem Weg dorthin, ...

Alle Meldungen von TÜV NORD Akademie GmbH&Co. KG


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z