Thermische Verwertung

Thermische Verwertung

ID: 2203383

Wie Waste-to-Energy Mikroplastik stoppt



Moderne Waste-to-Energy-Werke: ein nachhaltiger Weg aus der Abfall- und Energiekrise. (Die Bildrechte liegen bei dem Verfasser der Mitteilung.)Moderne Waste-to-Energy-Werke: ein nachhaltiger Weg aus der Abfall- und Energiekrise. (Die Bildrechte liegen bei dem Verfasser der Mitteilung.)

(firmenpresse) - Müllverbrennung wird als Maßnahme für den Klimaschutz unterschätzt. Moderne Waste-to-Energy-Anlagen beseitigen nicht nur Abfall, sie liefern daraus auch Energie. Und sind eine wirksame Waffe im Kampf gegen Mikroplastik: Denn bei den hohen Temperaturen im Ofen hört Kunststoff komplett auf zu existieren.



In Verbrennungsanlagen wird Plastik nicht nur geschmolzen oder zerkleinert, sondern vollständig in seine Bestandteile zerlegt. Übrig bleiben Rauchgase, Wasserdampf und mineralische Asche - kein Mikroplastik. Die Reststoffe lassen sich filtern, speichern und wiederverwerten, sodass nichts in die Umwelt gelangt.



Waste-to-Energy ist effiziente Wiederverwertung

Moderne Waste-to-Energy-Werke arbeiten bei 850 bis 1.100 Grad Celsius - so heiß, dass die Kunststoff-Molekülketten vollständig zerfallen. Eine Energiequelle: Bereits aus der herkömmlichen Müllverbrennung erzeugen die Anlagen bis zu 700 kWh Strom und 1.500 kWh Wärme pro Tonne Abfall - genug, um ganze Stadtviertel zu versorgen. Durch den hohen Heizwert von Kunststoff könnte die Energieausbeute noch 2- bis 3-mal höher sein. Ein nachhaltiger Weg aus der Abfall- und Energiekrise - ganz ohne Mikroplastik.



Auch die Verbrennungsreste sind nutzbar

Das bei der thermischen Verwertung entstehende CO2 lässt sich inzwischen effektiv abscheiden und speichern (Carbon Capture, Utilization and Storage, kurz CCUS). Alternativ wird es für die chemische Industrie, den Bau oder die Landwirtschaft aufbereitet. Die CO2-Bepreisung treibt die Entwicklung solcher Technologien zusätzlich voran. Aus der mineralischen Asche werden Metalle zurück in den Rohstoffkreislauf geführt, der Rest kommt überwiegend im Straßen- und Tiefbau zum Einsatz.



Partikelbildung ist natürlicher Vorgang

Bei der Zersetzung von Materialien entstehen immer Partikel - ob Holz, Metall, Stein oder Glas. Das ist unvermeidlich und bekannt. Wie schädlich sie sind, hängt von Größe und Menge ab. Menschen nehmen vor allem natürliche Partikel wie Hausstaub, Hautschuppen, Pollen oder mineralischen Staub auf, die deutlich häufiger vorkommen als Mikroplastik. Trotzdem steht Mikroplastik besonders bei Lebensmitteln im Fokus der öffentlichen Wahrnehmung. Das Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) stellt klar: "Nach dem derzeitigen Stand des Wissens ist es unwahrscheinlich, dass von Mikroplastik in Lebensmitteln gesundheitliche Risiken ausgehen."





Um bewährte Materialien zu erhalten, muss entstehender Staub konsequent gefiltert und bei der Entsorgung vermieden werden. Bei Kunststoff gelingt das durch Verbrennung in modernen Anlagen, die Mikroplastik zuverlässig eliminieren. Ganz auf Plastik zu verzichten, wäre ein Rückschritt für unsere Zivilisation.Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Über die yes or no-Redaktion
Ein Team aus erfahrenen Autoren und Redakteuren verwandelt relevante Themen und fundierte Informationen in klare und journalistisch anspruchsvolle Texte.



PresseKontakt / Agentur:

yes or no Redaktion
Claudia Wörner
Vor dem Lauch 4
70567 Stuttgart
redaktion(at)yes-or-no.de
+49 (0) 711 75 85 89 90
http://www.yesorno.de



drucken  als PDF  an Freund senden  Star Coppers Phase-2-Bohrungen setzen Risikominderung fort und erweitern das Hauptsystem Star Main nach Westen und Norden Diehn Heizungstechnik GmbH: Heizungsmodernisierung, Fördermittel und nachhaltige Lösungen für Ihr Zuhause
Bereitgestellt von Benutzer: Adenion
Datum: 07.10.2025 - 13:01 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 2203383
Anzahl Zeichen: 2930

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Claudia Wörner
Stadt:

Stuttgart


Telefon: +49 (0) 711 75 85 89 90

Kategorie:

Energie & Umwelt



Diese Pressemitteilung wurde bisher 117 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Thermische Verwertung"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

yes or no Media GmbH (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Nachhaltige Abfallwirtschaft ...

Nur 1 Prozent des schwedischen Abfalls landet auf Deponien - weltweit ein Spitzenwert, denn im Durchschnitt sind es 37 Prozent. Schweden verwertet 99 Prozent des Mülls, vor allem thermisch zu Strom und Wärme. So erfolgreich, dass das Land sogar Abf ...

Zukunftsweisende Rohstoffquelle ...

Ballungszentren und Städte boomen - mit gewaltigen Spuren: steigender Energiebedarf und wachsende Müllberge. Was bisher als Problem galt, wird nun als Lösung erkannt. Mit Waste-to-Energy. Die Technologie erzeugt aus Abfall Energie. Und das ziem-li ...

Alle Meldungen von yes or no Media GmbH


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z