Greenflash revolutioniert die Energiewirtschaft mit KI-basierter Software Greencore AI
Künstliche Intelligenz hebt neue Potenziale in der Energiebeschaffung und -steuerung

(PresseBox) - Mit ihrem ganzheitlichen Ansatz hat sich Greenflash GmbH auf dem deutschen Markt bereits etabliert. Unternehmen aus den unterschiedlichsten Industriebranchen meistern mit den intelligenten Energiesystemen der Essener erfolgreich die Energiewende und koppeln sich vom volatilen Energiemarkt ab. Der Launch der neuen, KI-basierten Software Greencore AI markiert einen weiteren Meilenstein und eröffnet Anwendern eine Fülle von Möglichkeiten in einem Umfang, der bislang technisch kaum machbar erschien.
Das ganzheitliche Energiesystem, das Greenflash entwickelt und seinen Kunden als Generalunternehmen schlüsselfertig liefert, besteht in der Regel aus Photovoltaik (PV), einem Speicher, Ladeinfrastruktur für E-Mobilität sowie einem intelligenten Lastmanagement. Als Kern des Energiesystems analysiert und prognostiziert Greencore AI den Energiebedarf des Unternehmens und den Energiemarkt permanent und weiß nicht nur heute, wie das Energiesystem effizient und wirtschaftlich orchestriert wird, sondern auch wie die Stromerzeugung und die Flexibilitätsnutzung morgen geplant und gesteuert werden muss.
Weil Energiekosten immer mehr zu einem bestimmenden, auch belastenden Faktor für Industrieunternehmen geworden sind, ist der Schritt zu einem intelligenten Energiesystem, das sich auf erneuerbare Energie stützt, alternativlos. Johann Böker, CEO von Greenflash: „Mit unseren Systemen bieten wir Unternehmen nicht weniger als die weitgehende Unabhängigkeit vom Strommarkt und damit einen deutlichen Wettbewerbsvorteil. Die Investition amortisiert sich schneller als andere Energielösungen, und unsere Kunden profitieren unmittelbar von signifikant niedrigeren Gesamtenergiekosten. In einigen Fällen lassen sie sich sogar halbieren.“
Massive Kosten- und CO2-Einsparungen mit Greencore AI
Bei mehreren Kunden von Greenflash ist die neu entwickelte, KI-basierte Software Greencore AI bereits im Einsatz und generiert massive Kosten- und CO2-Einsparungen. Darunter ist eine Eisengießerei, ein Unternehmen aus der Textilbranche sowie ein Doppel, das im Bereich industrieller Oberflächenbeschichtung und Sonderfahrzeugbau aktiv ist. Alle diese Unternehmen haben eine energieintensive Produktion, die bislang auf fossilen Energieträgern basierte und jetzt auf erneuerbare Energien setzt.
„Mit dem Upgrade ihres bereits bestehenden, von uns konzipierten und gelieferten Energiesystems auf Greencore AI haben unsere Kunden im Grunde vom Start weg neue, handfeste Vorteile nutzen können“, erläutert Johann Böker. „Ein Beispiel ist der negative Strompreis: Sobald das Einspeisen des erzeugten Stroms wegen des aktuellen Überangebots Geld kosten würde, riegelt Greencore AI das Energiesystem ab. Daraus ergeben sich über das Jahr Einsparungen, die sich durchaus im fünfstelligen Bereich bewegen.“
Im Einsatz hat sich das kalkulierte Potential von Greencore AI bestätigt. So stellt das lernende System unter anderem Verbrauchsprognosen ebenso zuverlässig dar, wie es die Historie aller relevanten Daten wie Erzeugung, Verbrauch, Lieferung und Bezug visualisieren kann. Die Prognosedaten für Produktion und Verbrauch legen beispielsweise die Basis, auf der alle Prozesse so gesteuert werden, dass die Energiekosten immer im optimalen Bereich liegen. Auch das komplexe Handling der sogenannten atypischen Netznutzung wird von Greencore AI in die ganzheitliche Optimierung des Energiesystems integriert, inklusive der Abbildung des Mischbetriebs mit einem Speicher.
„Mit Greencore AI bauen wir unsere Position als Markt- und Innovationsführer der Branche deutlich aus“, ist sich Johann Böker sicher. „Eine vergleichbare Lösung wie unser intelligentes Energiesystem, ganzheitlich konzipiert und mit dieser Detailtiefe, ist aktuell nirgendwo sonst auf dem Markt verfügbar.“
Die 2020 gegründete Greenflash GmbH entwickelt innovative, intelligente und dezentrale Energiesysteme für Industrie- und Gewerbekunden. Ziel ist es, Energiekosten und CO2-Emissionen zu senken, um maximale Wirtschaftlichkeit in Einklang mit steigender Nachhaltigkeit zu erreichen. Dabei setzt Greenflash auf eine ganzheitliche Betrachtung und entwickelt als Full-Service-Anbieter für seine Kunden maßgeschneiderte Lösungen auf Basis vernetzter, intelligent gesteuerter Energiesysteme. An den vier Standorten im Bundesgebiet in Lingen, Essen, München und Hamburg sind aktuell rund 80 Mitarbeitende aktiv. Sie wirken dabei mit, Greenflash-Kunden unabhängiger von externen Strompreisschwankungen zu machen und gemeinsam mit ihnen den Weg zu einer CO2-neutralen Industrie zu gehen.
Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Die 2020 gegründete Greenflash GmbH entwickelt innovative, intelligente und dezentrale Energiesysteme für Industrie- und Gewerbekunden. Ziel ist es, Energiekosten und CO2-Emissionen zu senken, um maximale Wirtschaftlichkeit in Einklang mit steigender Nachhaltigkeit zu erreichen. Dabei setzt Greenflash auf eine ganzheitliche Betrachtung und entwickelt als Full-Service-Anbieter für seine Kunden maßgeschneiderte Lösungen auf Basis vernetzter, intelligent gesteuerter Energiesysteme. An den vier Standorten im Bundesgebiet in Lingen, Essen, München und Hamburg sind aktuell rund 80 Mitarbeitende aktiv. Sie wirken dabei mit, Greenflash-Kunden unabhängiger von externen Strompreisschwankungen zu machen und gemeinsam mit ihnen den Weg zu einer CO2-neutralen Industrie zu gehen.
Datum: 08.10.2025 - 08:00 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 2203532
Anzahl Zeichen: 5142
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Jakob Johannsen
Stadt:
Essen
Telefon: +49 (4181) 92892-74
Kategorie:
Energie & Umwelt
Diese Pressemitteilung wurde bisher 160 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Greenflash revolutioniert die Energiewirtschaft mit KI-basierter Software Greencore AI"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Greenflash GmbH (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).