Scania forciert das Megawattladen im Fernverkehr
Scania ist ein geprüftes Mitglied der "TOPLIST der Telematik"

(PresseBox) - Scania treibt den Ausbau des Megawattladens im Fernverkehr voran: Mit der Inbetriebnahme des ersten öffentlichen Hochleistungsladepunkts für batterieelektrische Lkw in Deutschland an der Rastanlage Lipperland Süd (A2 bei Bielefeld) markiert das Unternehmen einen wichtigen Schritt in Richtung emissionsfreier Gütertransport. Der Ladepunkt ist Teil des vom Bundesministerium für Digitales und Verkehr sowie der EU geförderten Projekts „HoLa – Hochleistungsladen im Lkw-Fernverkehr“.
Das Projekt verfolgt das Ziel, den batterieelektrischen Fernverkehr wirtschaftlich und alltagstauglich zu gestalten. Der neue Ladepunkt arbeitet mit dem standardisierten Megawatt Charging System (MCS) und liefert bis zu 1,2 Megawatt Leistung. Damit können schwere E-Lkw ihre Batterien in nur 30 bis 45 Minuten ausreichend aufladen, um mehrere Hundert Kilometer Reichweite zu erzielen. Diese Ladeleistung gilt als Schlüsselfaktor, um den elektrischen Fernverkehr auf deutschen Autobahnen praxistauglich zu machen.
Forschung und Industrie ziehen an einem Strang
Professor Patrick Plötz, Gesamtkoordinator des HoLa-Projekts am Fraunhofer-Institut für System- und Innovationsforschung ISI, betont die Bedeutung des Technologiesprungs: „Mit dem Megawattladen beginnt ein neues Kapitel der elektrischen Logistik. Zum ersten Mal können schwere Lkw in nur 30 bis 45 Minuten für hunderte Kilometer Reichweite geladen werden – das ist die Voraussetzung für eine wirtschaftlich tragfähige Elektrifizierung des Lkw-Fernverkehrs.“ Auch Scania unterstreicht den strategischen Wert der Initiative. „HoLa zeigt, wie leistungsfähige Ladeinfrastruktur den Wandel hin zu nachhaltiger Mobilität im Gütertransport unterstützt“, sagt Stefan Ziegert, Director Driving the Shift bei Scania Deutschland.
Erste Praxiserfahrungen und wissenschaftliche Begleitung
Die ersten Speditionsunternehmen, die den Ladepunkt nutzen, sind STI Freight Management Germany und Pape Transporte. Beide wollen Erfahrungen im täglichen Betrieb sammeln und wichtige Erkenntnisse für den weiteren Ausbau einbringen. Neben der technischen Demonstration widmet sich HoLa auch der Analyse von Standortwahl, Stromnetz-Integration, Wirtschaftlichkeit und Nutzerakzeptanz. Die daraus entstehenden Daten fließen in die Ladeinfrastrukturplanung auf Bundes- und EU-Ebene ein……………….. Lesen Sie hier weiter.
Die MKK ist Herausgeberin des führenden und unabhängigen Fachmediums Mediengruppe Telematik-Markt.de http://www.Telematik-Markt.de, die medial print, online und TV umfassende Informationen zur Branche veröffentlicht und sendet.
Telematik ist eine Querschnitttechnologie, die die Bereiche Navigation, Ortung, Kommunikation und Informatik miteinander vernetzen. Sie umfasst alle Anwendungen, die auf drahtloser Übertragung von Informationen jeder Art und deren anschließender Weiterverarbeitung beruhen. Die Fachzeitschrift Telematik-Markt.de verfolgt das Ziel, für diese Technologie und Forschung einen allumfassenden "Markt- und Informationsplatz" zwischen Herstellern und Anwendern zu schaffen, um die noch recht junge und innovative Telematik-Branche näher in das Blickfeld der Öffentlichkeit zu rücken.
Die Mediengruppe Telematik-Markt.de stützt sich dabei auf kompetente Fachjournalisten Wissenschaftler, Institutionen, Universitäten, Verbände und Vereinigungen, mit denen sie permanent kommuniziert. Telematik-Markt.de bündelt so die Interessen und Ideen aus Forschung & Entwicklung, Wirtschaft, Interessensgemeinschaften sowie von Anbietern, Herstellern und Anwendern und vereint alle beteiligten Stellen auf dieser "öffentlichen Kommunikationsplattform".
Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Die MKK ist Herausgeberin des führenden und unabhängigen Fachmediums Mediengruppe Telematik-Markt.de http://www.Telematik-Markt.de, die medial print, online und TV umfassende Informationen zur Branche veröffentlicht und sendet.
Telematik ist eine Querschnitttechnologie, die die Bereiche Navigation, Ortung, Kommunikation und Informatik miteinander vernetzen. Sie umfasst alle Anwendungen, die auf drahtloser Übertragung von Informationen jeder Art und deren anschließender Weiterverarbeitung beruhen. Die Fachzeitschrift Telematik-Markt.de verfolgt das Ziel, für diese Technologie und Forschung einen allumfassenden "Markt- und Informationsplatz" zwischen Herstellern und Anwendern zu schaffen, um die noch recht junge und innovative Telematik-Branche näher in das Blickfeld der Öffentlichkeit zu rücken.
Die Mediengruppe Telematik-Markt.de stützt sich dabei auf kompetente Fachjournalisten Wissenschaftler, Institutionen, Universitäten, Verbände und Vereinigungen, mit denen sie permanent kommuniziert. Telematik-Markt.de bündelt so die Interessen und Ideen aus Forschung & Entwicklung, Wirtschaft, Interessensgemeinschaften sowie von Anbietern, Herstellern und Anwendern und vereint alle beteiligten Stellen auf dieser "öffentlichen Kommunikationsplattform".
Datum: 08.10.2025 - 08:10 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 2203539
Anzahl Zeichen: 4130
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Mediengruppe Telematik-Markt.de
Stadt:
Bielefeld
Telefon: +49 (4102) 20545-40
Kategorie:
Transport - Logistik
Diese Pressemitteilung wurde bisher 149 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Scania forciert das Megawattladen im Fernverkehr"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Mediengruppe Telematik-Markt.de | MKK (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).