Welttag der mentalen Gesundheit: Mehr psychosoziale Hilfe in Krisengebieten nötig

Welttag der mentalen Gesundheit: Mehr psychosoziale Hilfe in Krisengebieten nötig

ID: 2203598

(ots) - Psychosoziale Unterstützung ist ein unverzichtbarer Teil humanitärer Hilfe. Zum Welttag der mentalen Gesundheit am 10. Oktober macht die Hilfsorganisation Help – Hilfe zur Selbsthilfe auf die Bedeutung psychosozialer Versorgung in Krisen- und Katastrophengebieten aufmerksam. Mindestens jeder fünfte Mensch, der gewaltsame Konflikte oder eine Katastrophe erlebt hat, leidet an psychischen Erkrankungen wie Depressionen, Angst- oder posttraumatischen Belastungsstörungen. Ohne gezielte psychosoziale Hilfe drohen langfristige Folgen für die Betroffenen.

"Nach Kriegen, Katastrophen oder auch Flucht ist psychosoziale Hilfe ein wichtiger Schlüssel für den Neuanfang. Diese Unterstützung rettet keine Leben im klassischen Sinn, wie Nahrung oder Wasser, aber sie gibt Menschen die Kraft, ihr Leben langfristig wieder selbst in die Hand zu nehmen. Ohne psychosoziale Hilfe gibt es keinen ganzheitlichen Wiederaufbau von Gesellschaften nach Konflikten und Katastrophen und damit auch keine echte Zukunftsperspektive. Mit Blick auf die zahlreichen Krisen auf der Welt und deren Langzeitfolgen, braucht es hier weitaus mehr Unterstützung", sagt Julia Brückner, Help-Programmleiterin.

Psychosoziale Unterstützung schafft Stabilität nach Krisen

Durch psychosoziale Hilfe fördert Help die Verarbeitung von traumatischen Erlebnissen, stärkt die Widerstandskraft der Betroffenen, ihre Gesellschaften und eröffnet den Weg zurück in ein selbstbestimmtes Leben. In der Ukraine und in Syrien etwa bietet Help in Zusammenarbeit mit lokalen Partnern Anlaufstellen, in denen Menschen psychologische Betreuung und Kunsttherapie erhalten. Auch im Ahrtal in Deutschland unterstützt Help nach der Flut 2021 Einrichtungen, die Betroffenen dabei helfen, traumatische Erfahrungen durch Kunst, Theater, Tanz und Musik zu verarbeiten. Teilweise bedarf es dafür sehr niedrigschwelliger Angebote, auch um Tabus um das Thema abzubauen. Daher arbeitet Help hier stets mit lokalem Fachpersonal zusammen.



Für weitere Informationen oder Interviewanfragen wenden Sie sich bitte an presse@help-ev.de oder telefonisch an +49 (0)173 2790 438 / +49 (0)173 7107454.

Pressekontakt:

Help - Hilfe zur Selbsthilfe
Help-Presseteam
Presseabteilung

Adenauerallee 131a
53113 Bonn
Mobil: +49 (0) 173 2790 438/ +49 (0) 173 710 74 54
E-Mail: presse@help-ev.de
www.help-ev.de


Original-Content von: Help - Hilfe zur Selbsthilfe e.V., übermittelt durch news aktuellWeitere Infos zu dieser Pressemeldung:

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  Heute Protestaktion gegen GEAS-Reform zur Debatte im Bundestag - Terre des Hommes und PRO ASYL fordern: Kinder schützen, nicht wegsperren! Concept Club, der Hotspot für Longevity, Fitness und Lifestyle in Berlin Mitte
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 08.10.2025 - 09:35 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 2203598
Anzahl Zeichen: 2583

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: ots
Stadt:

Bonn



Kategorie:

Gesundheitswesen - Medizin



Diese Pressemitteilung wurde bisher 101 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Welttag der mentalen Gesundheit: Mehr psychosoziale Hilfe in Krisengebieten nötig"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Help - Hilfe zur Selbsthilfe e.V. (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von Help - Hilfe zur Selbsthilfe e.V.


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z