Schiffsrecycling – Gemeinsam Zukunft gestalten: Chancen und Perspektiven

Schiffsrecycling – Gemeinsam Zukunft gestalten: Chancen und Perspektiven

ID: 2203765

Noch ist es ein zartes Pflänzchen: Das Schiffsrecycling in Deutschland steht erst am Anfang. Immerhin: Mit EWD Benli hat eine erste deutsche Werft nach einem langen Genehmigungsverfahren in diesem Jahr ihre Zulassung als Schiffsrecycler erhalten. In Anbetracht der gewaltigen Zahl von in den kommenden Jahren abzubrechenden Schiffen – und befeuert durch eine wachsende Nachfrage nach heimischem und „grünem“ Stahl – könnte an den deutschen Küsten ein neuer Wirtschaftszweig aufblühen. Genug Anlass für das Maritime Cluster Norddeutschland (MCN), unter dem Motto „Schiffsrecycling – Gemeinsam Zukunft gestalten: Chancen und Perspektiven“ Fachleute zu einer kompakten Informations- und Diskussionsveranstaltung am 7. Oktober 2025 nach Kiel einzuladen.



(firmenpresse) - Noch ist es ein zartes Pflänzchen: Das Schiffsrecycling in Deutschland steht erst am Anfang. Immerhin: Mit EWD Benli hat eine erste deutsche Werft nach einem langen Genehmigungsverfahren in diesem Jahr ihre Zulassung als Schiffsrecycler erhalten. In Anbetracht der gewaltigen Zahl von in den kommenden Jahren abzubrechenden Schiffen – und befeuert durch eine wachsende Nachfrage nach heimischem und „grünem“ Stahl – könnte an den deutschen Küsten ein neuer Wirtschaftszweig aufblühen.

Genug Anlass für das Maritime Cluster Norddeutschland (MCN), unter dem Motto „Schiffsrecycling – Gemeinsam Zukunft gestalten: Chancen und Perspektiven“ Fachleute zu einer kompakten Informations- und Diskussionsveranstaltung am 7. Oktober 2025 nach Kiel einzuladen. „Wir wollen nicht bloß informieren, sondern auch relevante Akteure ins Gespräch bringen“, sagte Peter Moller, Geschäftsstellenleiter des MCN in Schleswig-Holstein, in seiner Begrüßung. Rund 35 Teilnehmende aus Wirtschaft, Verbänden und Forschung folgten seiner Einladung.

Zum Auftakt skizzierte Henning Gramann, Geschäftsführer und Inhaber der GSR Services GmbH, einen „Markt im Umbruch“: 16.000 zu recycelnde Schiffe in den kommenden zehn Jahren stünden global deutlich zu wenigen Kapazitäten gegenüber. „Wer den Markt richtig sondiert, hat gute Chancen“, zeigte er sich überzeugt. Die wachsende Nachfrage nach recyceltem Stahl stütze seinen Optimismus. Andererseits beleuchtete Gramann den komplexen rechtlichen Rahmen, in dem Schiffsrecycling stattfindet, sowie die anspruchsvollen, teils langwierigen Genehmigungsverfahren als Risiken für potenzielle Recyclingunternehmen in Deutschland.

Kamila Szwejk, Wissenschaftlerin an der Leuphana Universität Lüneburg, plädierte für mehr Zirkularität in der maritimen Branche. „Wir müssen ein klimapositives System anstreben“, forderte sie leidenschaftlich. Ein Weg sei, schon beim Schiffsentwurf ans spätere Recycling zu denken. Außerdem dürfe der Fokus der Recycler nicht allein auf dem Stahl liegen. Szwejk appellierte, zukünftig im Schiff nicht „Abfall“ zu sehen, sondern die eingesetzten Materialien als Wertstoffe: „Was wäre, wenn wir ein Schiff nicht mehr nur als Schiff, sondern als Materialbank verstehen?“ fragte sie.



Roman Luplow, Project Manager bei Inros Lackner SE und international erfahrener Werftplaner, appellierte angesichts der globalen Billigkonkurrenz an die (potenziellen) deutschen Recycler, „konsequent auf Technologie und effiziente Methoden aus der Schiffbauerfahrung“ zu setzen. „Wir müssen anders zerlegen als die Inder und dürfen uns nicht in einen ruinösen Wettbewerb begeben“, betonte Luplow. Um wettbewerbsfähig zu werden, sollten sich deutsche Unternehmen nicht zu sehr auf die Stahlrückgewinnung konzentrieren, sondern weitere recycelfähige Stoffe verstärkt berücksichtigen: „Hochkomplexe und besonders schadstoffbelastete Schiffe stellen eine vielversprechende Nische dar.“

Das ZIM?Innovationsnetzwerk ShipRec stellte Dr. Daniela Köster von der EurA AG vor, in dem 16 Unternehmen und Forschungseinrichtungen ihre Kompetenzen bündeln. Auch Köster plädierte für gesteigerte Wirtschaftlichkeit durch Automatisierung.

Zum Abschluss präsentierten Prof. Dr.-Ing. Hendrik Dankowski von der FH Kiel und Wolfgang Franzelius, Geschäftsführer der HB Hunte Engineering GmbH, die von ihnen geleitete Forschungsvereinigung Schiffbau und Meerestechnik (FSM) und informierten über Fördermöglichkeiten in der vorwettbewerblichen Forschung. Gute – insbesondere praxisorientierte – Ideen aus der Industrie seien ausdrücklich willkommen.

Eine lebhafte, mitunter kontrovers geführte Debatte rundete den Nachmittag ab.Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Das Maritime Cluster Norddeutschland (MCN) ist das Netzwerk der maritimen Branche in Norddeutschland. Mit über 350 Mitgliedern aus Wirtschaft, Wissenschaft und Politik fördert das MCN den Austausch, die Zusammenarbeit und Innovation innerhalb der Branche sowie an Schnittstellen zu anderen Industrien. Durch Geschäftsstellen in Bremen, Hamburg, Mecklenburg-Vorpommern, Niedersachsen und Schleswig-Holstein ist das MCN regional präsent und bietet Akteur:innen vor Ort gezielte Unterstützung – von der Suche nach Innovationspartner:innen über Informationen zu Förderprogrammen bis hin zur Vermittlung wertvoller Kontakte.

Das MCN koordiniert acht Fachgruppen zu den Themen Innovationsmanagement, Maritime Informations- und Kommunikationstechnologien, Maritimes Recht, Maritime Sicherheit, Maritime Wirtschaft Offshore Wind, Personal und Qualifizierung, Schiffseffizienz sowie Unterwasserkommunikation.

Gegründet im Jahr 2011 als länderübergreifendes Cluster der Länder Hamburg, Niedersachsen und Schleswig-Holstein, kamen 2014 Bremen und Mecklenburg-Vorpommern hinzu. Seit 2017 agiert das MCN als eingetragener Verein.



PresseKontakt / Agentur:

Sandra Rudel, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
040 227019-498, sandra.rudel(at)maritimes-cluster.de

Maritimes Cluster Norddeutschland e. V.
Wexstraße 7
20355 Hamburg



drucken  als PDF  an Freund senden  GoGreen Plus: Ihr nächster Schritt in eine nachhaltigere Logistik
Bereitgestellt von Benutzer: MCN-EV
Datum: 08.10.2025 - 15:26 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 2203765
Anzahl Zeichen: 4609

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Sandra Rudel
Stadt:

Hamburg


Telefon: 040227019498

Kategorie:

Transport - Logistik


Meldungsart: Produktinformation
Versandart: Veröffentlichung

Diese Pressemitteilung wurde bisher 141 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Schiffsrecycling – Gemeinsam Zukunft gestalten: Chancen und Perspektiven"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Maritimes Cluster Norddeutschland e. V. (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

MCN legt aktualisierten Leitfaden zur Schiffseffizienz vor ...

Das Maritime Cluster Norddeutschland (MCN) hat heute die vierte Ausgabe des Ship Efficiency Guide veröffentlicht. Der englischsprachige Leitfaden bietet Unternehmen, Forschung und Politik eine praxisnahe Orientierung, wie ein effizienter Schiffsbetr ...

Die Nominierten des MCN Cup 2025 stehen fest ...

Das Maritime Cluster Norddeutschland (MCN) verleiht auch 2025 den MCN Cup und zeichnet damit herausragende Innovationen aus der maritimen Branche aus. Die Nominierten in den vier Kategorien Produkt, Projekt, Konzept und MCN Junior Cup: Abschlussarbei ...

Alle Meldungen von Maritimes Cluster Norddeutschland e. V.


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z