CARI– Wenn Künstliche Intelligenz zur Gemeinschaft wird
ID: 2203776
Eine App, die mehr ist als Technik: Sie steht für Teilhabe, Integration und Vertrauen.
Wo andere Tools aufhören, beginnt CARI: beim Menschen
CARI ist kein weiteres Digitalprodukt im Gesundheitswesen. CARI ist ein gesellschaftliches Versprechen: Dass Technologie Menschen zusammenbringen kann, statt sie zu trennen. Dass künstliche Intelligenz nicht nur automatisieren, sondern integrieren kann. Und dass es digitale Werkzeuge gibt, die nicht nur funktionieren – sondern verbinden .
Entwickelt wurde CARI von der Wuppertaler TwinC GmbH. Ihr Ziel: eine App, die Pfl egekräfte aus aller Welt im Alltag unterstützt, sprachlich, kulturell und organisatorisch. Doch CARI ist längst mehr als das. Sie ist ein Symbol für eine neue Rolle von KI in der Gesellschaft.
Was CARI kann – und warum das weit über Technik hinausgeht
Sprache als Brücke, nicht als Barriere
CARI erklärt Fachbegriffe, Abläufe und Situationen in einfacher Sprache und auf Deutsch oder in der Muttersprache der Pfl egekraft. So entsteht Sicherheit im Handeln, Orientierung im Alltag und der Mut, Fragen zu stellen, statt still zu bleiben.
Bilderkennung, die den Alltag versteht
Ob ein medizinisches Gerät oder ein Pfl egeprodukt, nur ein Foto genügt. CARI erkennt, benennt und erklärt. So werden neue Mitarbeitende schnell arbeitsfähig ohne langes Rätselraten oder ständiges Nachfragen.
Kontext statt Chaos: Wissen bleibt im System
CARI speichert wichtige Informationen zu Patient:innen. Von Vorlieben über Tagesroutinen bis zu kulturellen Besonderheiten. Das Wissen bleibt erhalten, auch wenn das Personal wechselt. So wird Pfl ege individuell, nachhaltig und sicher.
Wer mit CARI arbeitet – und warum
? Internationale Pflegekräfte erleben Sicherheit statt Überforderung und wachsen sprachlich im Arbeitsalltag.
? Pflegeeinrichtungen berichten von kürzeren Einarbeitungszeiten, weniger Fehlern und mehr Vertrauen im Team.
? Teams profitieren von gemeinsamer Verständigung und einem digitalen Werkzeug, das mitdenkt und nicht nur mitliest.
? Träger & Bildungseinrichtungen erkennen das Potenzial für Schulung, Fachkräftesicherung und Integration.
Gesellschaftlicher Wendepunkt: KI als sozialer Katalysator
CARI ist keine klassische Pflegetechnologie, sie ist ein sozialer Innovationstreiber .
Denn sie beantwortet eine zentrale Frage unserer Zeit:
Wie gelingt Zusammenhalt in einer vielfältigen Gesellschaft?
Mit jeder Pfl egekraft, die sich durch CARI besser versteht,
mit jedem Team, das kulturelle Vielfalt als Stärke erlebt,
mit jeder Einrichtung, die digitale Integration lebt und wächst das Vertrauen in eine Zukunft, in der Technologie den Menschen dient.
Einladung zum Mitgestalten
CARI ist live in ersten Einrichtungen.
Die Entwickler laden ein:
? Pflegeverbände und Träger , die Integration aktiv gestalten wollen.
? Politik & Verwaltung , die auf digitale Teilhabe setzen.
? Forschung & Bildung , um das System weiterzuentwickeln.
„CARI ist nicht die Zukunft der Pfl ege – sie ist ein Teil der Zukunft unserer Gesellschaft“, sagt Benjamin Seidel, Geschäftsführer der twinC GmbH. „Wir brauchen keine abstrakte KI-Debatte mehr, denn wir brauchen echte Lösungen. CARI ist eine davon.“
CARI steht für „Care Assistant for Real Integration“. Die App ist DSGVO-konform, modular anpassbar und auf Android-Geräten nutzbar. Weitere Informationen zu Pilotprojekten, Fachkräfteeinsatz und technischer Integration auf Anfrage.
Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Bereitgestellt von Benutzer: PresseBox
Datum: 08.10.2025 - 15:46 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 2203776
Anzahl Zeichen: 3843
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Benjamin Seidel
Stadt:
Wuppertal
Kategorie:
Softwareindustrie
Diese Pressemitteilung wurde bisher 189 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"CARI– Wenn Künstliche Intelligenz zur Gemeinschaft wird"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
twinC GmbH (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).