Die Deutschlandfunk-Programme haben ein neues Debattenthema / Das Publikum hat gewählt, worüber 20

Die Deutschlandfunk-Programme haben ein neues Debattenthema / Das Publikum hat gewählt, worüber 2026 diskutiert werden soll / Titel: Das Recht des Stärkeren und wie Machthaber die Welt neu ordnen

ID: 2203859

(ots) - In den Deutschlandfunk-Programmen können die Hörerinnen und User bestimmen, worüber debattiert wird. Das ist der Kern des Publikumsprojekts Denkfabrik, das jedes Jahr die Wahl eines Debattenthemas organisiert. Mehr als 74 100 Menschen haben sich jetzt an der Abstimmung zur Denkfabrik 2026 beteiligt - so viele wie noch nie. Mit großem Abstand setzte sich das Thema "Das Recht des Stärkeren: Wie Machthaber die Welt neu ordnen" gegen andere Vorschläge durch.

Deutschlandradio-Intendant Stefan Raue: "Unsere Hörerinnen und Hörer wollen verstehen, wie sich die Weltlage verändert, wer davon profitiert und welche Folgen das für uns alle hat. Dass sich so viele an der Abstimmung beteiligt haben, zeigt, wie groß das Bedürfnis nach verlässlichen Fakten, Orientierung und Dialog in unsicheren Zeiten ist. Beeindruckt haben uns auch die vielen tausend Kommentare, die eingegangen sind. Die Menschen wollen mit uns und miteinander reden. Unsere Denkfabrik ist ein guter Ort dafür."

Das Schwerpunktthema "Das Recht der Stärkeren: Wie Machthaber die Welt neu ordnen"

Recht wird gedehnt, verletzt oder komplett missachtet. Autokraten und Tech-Oligarchen greifen gezielt die Grundlagen gemeinsamer Ordnung an, und selbst Demokratien stellen bei ihrer Suche nach Lösungen grundlegende Prinzipien zunehmend in Frage. Nur: In welche Richtung bewegt sich unsere Welt, wenn gemeinsame Regeln nicht mehr gelten? Gilt bald nur noch das Recht des Stärkeren?

Diese Fragen werden 2026 nicht nur im Programm von Deutschlandfunk, Deutschlandfunk Kultur und Deutschlandfunk Nova vielseitig beleuchtet, sondern auch auf Veranstaltungen und Dialogformaten, die bundesweit und mit verschiedenen Kooperationspartnern geplant sind. Wesentlich ist dabei der Austausch mit dem Publikum.

Pressekontakt:

Xenia Sircar
Deutschlandradio
xenia.sircar@deutschlandradio.de
030/8503-6164
www.deutschlandradio.de/presse


Original-Content von: Deutschlandradio, übermittelt durch news aktuell

Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  SPD-Generalsekretär bei „maischberger“: Klüssendorf warnt vor Drohnen-Abschuss und „Angstmaschinerie“ Digitalkunst im virtuellen Ausstellungsraum: ARD Text präsentiert Teletext-Kunstausstellung
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 09.10.2025 - 08:00 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 2203859
Anzahl Zeichen: 2101

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: ots
Stadt:

Berlin



Kategorie:

Medien und Unterhaltung



Diese Pressemitteilung wurde bisher 173 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Die Deutschlandfunk-Programme haben ein neues Debattenthema / Das Publikum hat gewählt, worüber 2026 diskutiert werden soll / Titel: Das Recht des Stärkeren und wie Machthaber die Welt neu ordnen"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Deutschlandradio (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von Deutschlandradio


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z